• Produktbild: Maschinenbelegungsplanung in der Variantenfertigung
  • Produktbild: Maschinenbelegungsplanung in der Variantenfertigung

Maschinenbelegungsplanung in der Variantenfertigung Job-Shop-Scheduling mit Fälligkeitsterminen und Flow-Shop-Scheduling mit begrenzten Zwischenlägern

Aus der Reihe Produktion und Logistik

54,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.12.1999

Verlag

Deutscher Universitätsverlag

Seitenzahl

160

Maße (L/B/H)

21/14,8/1,1 cm

Gewicht

241 g

Auflage

1999

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8244-7088-4

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.12.1999

Verlag

Deutscher Universitätsverlag

Seitenzahl

160

Maße (L/B/H)

21/14,8/1,1 cm

Gewicht

241 g

Auflage

1999

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8244-7088-4

Herstelleradresse

Deutscher Universitätsvlg
Abraham-Lincoln-Str. 46
65189 Wiesbaden
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Produktion und Logistik

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Maschinenbelegungsplanung in der Variantenfertigung
  • Produktbild: Maschinenbelegungsplanung in der Variantenfertigung
  • 1 Grundlagen.- 1.1 Scheduling.- 1.2 EOR-Netzpläne.- 2 Job-Shop-Scheduling mit stochastischen Anordnungsbeziehungen und Lateness-orientierten Zielfunktionen.- 2.1 Modellierung.- 2.2 Due-Dates bei stochastischen Anordnungsbeziehungen.- 2.3 Berechnung der Zielfunktionen.- 2.4 Zeitkomplexität.- 3 Generierung von Due-Dates.- 3.1 Berechnung erwarteter frühestmöglicher Aktivierungszeitpunkte.- 3.2 Bestimmung der Durchlaufzeit.- 4 Schranken für Lateness-orientierte stochastische Job-Shop-Schedulingprobleme.- 4.1 Untere Schranken für die Zielfunktionen E(Lmax) und E(Tmax).- 4.2 Untere Schranken für die Zielfunktionen max E(L) und max E(T).- 4.3 Obere Schranken für die Zielfunktionen E(Lmax) und max E(L).- 5 Modifizierter Algorithmus von Giffier-Thompson für stochastische Anordnungsbeziehungen.- 5.1 Ein exaktes Verfahren.- 5.2 Prioritätsregelverfahren.- 6 Flow-Shop-Scheduling mit stochastischen Anordnungsbeziehungen.- 6.1 Ermittlung eines aggregierten Permutationsschedules.- 6.2 Ermittlung eines Aktionenschedules.- 6.3 Eine untere Schranke für F|acyclEOR|E(Cmax).- 7 Stochastisches Flow-Shop-Scheduling mit begrenzten Zwischenlägern.- 8 Experimentelle Performance-Analyse.- 8.1 Performance verschiedener Due-Date-Zuweisungsregeln und Prioritätsregeln für stochastische Job-Shop-Schedulingprobleme.- 8.2 Güteverhalten der verschiedenen Schedulingpolitiken bei stochastischen Flow-Shop-Schedulingproblemen.- 8.3 Empirische Tests bei stochastischen Flow-Shop-Problemen mit begrenzten Zwischenlägern.- 9 Behandlung von Zyklenstrukturen.- 9.1 Generierung von Due-Dates.- 9.2 Ermittlung von Schedules und Projektrealisations-Schedules.- 10 Erweiterung auf allgemeine GERT-Netzpläne.- 11 Problematik bei Verbesserungsverfahren.- 12 Zusammenfassung und Ausblick.