Produktbild: Warum nicht

Warum nicht Über die Möglichkeiten des Unmöglichen

1

14,99 €

inkl. MwSt
Nein, App installieren Ja, App öffnen

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

26.04.2014

Verlag

Ecowing

Seitenzahl

232 (Printausgabe)

Dateigröße

1008 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783711051158

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Erscheinungsdatum

26.04.2014

Verlag

Ecowing

Seitenzahl

232 (Printausgabe)

Dateigröße

1008 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783711051158

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ein reiches Leben?

Sikal am 07.08.2014

Bewertungsnummer: 851587

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wer von sich kann behaupten, ein reiches Leben zu führen – nicht im materiellen Sinn, sondern richtigen Reichtum zu besitzen? Gandhi vielleicht, oder der Dalai Lama, vielleicht auch noch Mutter Teresa und ein paar andere Ausnahmen. Prof. Dr. Uwe Böschemeyer, Psychotherapeut aus der Schule Viktor Frankls hat eine Vision. Er möchte Menschen dazu anleiten, den Reichtum ihres Lebens zu erkennen – nicht den Ausnahmen - sondern jedem einzelnen besonderen Menschen. Zu entdecken, dass es eine Einzigartigkeit im Inneren gibt und diese Werte hervorgeholt werden können, ist Ziel dieses Buches. Eine Freude am Leben zu spüren und dabei Werte zu erkennen und Probleme nicht in den Vordergrund zu stellen. Dies gelingt nur, wenn man sich das „Leben wollen“ selbst zum Ziel setzt und nicht wartet, bis Hilfe von außen kommt. Anfangs soll eine Bestandsaufnahme gemacht werden, man muss natürlich zuerst erkennen, wo man steht, bevor man einen Schritt weitergeht und Änderungen versucht. Positives Denken bringt positive Energie ins Leben, während negative Gefühle einhergehen mit Krankheit oder Tod. Menschen müssen erkennen, dass das Dasein ein Ablaufdatum hat und die Zeit bis dahin soll nicht nur überbrückt und ertragen werden, sondern soll vor allen Dingen mit einer sinnerfüllten und wertvollen Lebenseinstellung angereichert sein. Der Schreibstil des Autors ist sehr persönlich – nicht nur durch Anekdoten der eigenen Geschichte. Er spricht den Leser direkt an, der so dazu angeregt wird über sein eigenes Inneres nachzudenken, die Bequemlichkeit über Bord zu werfen und endlich zu leben anzufangen. Das Format des Buches ist eher klein und handlich, es kann leicht zwischendurch darin geblättert werden. Wie gewohnt beim Ecowin-Verlag erkennt man eine gute Qualität bei Papier und Einband. Fazit: Einen Stern Abzug gibt es für theologischen Einwände, die einfach nicht mein Fall waren. Doch ansonsten – tolles Buch, kann empfohlen werden.
Melden

Ein reiches Leben?

Sikal am 07.08.2014
Bewertungsnummer: 851587
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wer von sich kann behaupten, ein reiches Leben zu führen – nicht im materiellen Sinn, sondern richtigen Reichtum zu besitzen? Gandhi vielleicht, oder der Dalai Lama, vielleicht auch noch Mutter Teresa und ein paar andere Ausnahmen. Prof. Dr. Uwe Böschemeyer, Psychotherapeut aus der Schule Viktor Frankls hat eine Vision. Er möchte Menschen dazu anleiten, den Reichtum ihres Lebens zu erkennen – nicht den Ausnahmen - sondern jedem einzelnen besonderen Menschen. Zu entdecken, dass es eine Einzigartigkeit im Inneren gibt und diese Werte hervorgeholt werden können, ist Ziel dieses Buches. Eine Freude am Leben zu spüren und dabei Werte zu erkennen und Probleme nicht in den Vordergrund zu stellen. Dies gelingt nur, wenn man sich das „Leben wollen“ selbst zum Ziel setzt und nicht wartet, bis Hilfe von außen kommt. Anfangs soll eine Bestandsaufnahme gemacht werden, man muss natürlich zuerst erkennen, wo man steht, bevor man einen Schritt weitergeht und Änderungen versucht. Positives Denken bringt positive Energie ins Leben, während negative Gefühle einhergehen mit Krankheit oder Tod. Menschen müssen erkennen, dass das Dasein ein Ablaufdatum hat und die Zeit bis dahin soll nicht nur überbrückt und ertragen werden, sondern soll vor allen Dingen mit einer sinnerfüllten und wertvollen Lebenseinstellung angereichert sein. Der Schreibstil des Autors ist sehr persönlich – nicht nur durch Anekdoten der eigenen Geschichte. Er spricht den Leser direkt an, der so dazu angeregt wird über sein eigenes Inneres nachzudenken, die Bequemlichkeit über Bord zu werfen und endlich zu leben anzufangen. Das Format des Buches ist eher klein und handlich, es kann leicht zwischendurch darin geblättert werden. Wie gewohnt beim Ecowin-Verlag erkennt man eine gute Qualität bei Papier und Einband. Fazit: Einen Stern Abzug gibt es für theologischen Einwände, die einfach nicht mein Fall waren. Doch ansonsten – tolles Buch, kann empfohlen werden.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Warum nicht

von Uwe Böschemeyer

4.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Warum nicht