Bindung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Vorwort

Einführung
Das ungewöhnliche Schicksal einer entwicklungspsychologischen Theorie
Ursprünge der Bindungstheorie
Der Konflikt mit der psychoanalytischen Gemeinschaft
Integration der Bindungstheorie in die Psychoanalyse
Empirische Beiträge und die Entwicklung der Erwachsenenbindungsforschung

Grundlagen der Bindungstheorie
Voraussetzungen für die Bindungsentwicklung
Neurobiologische Grundlagen von Bindung
Das theoretische Konstrukt »Bindung«
Bindungsverhalten
Innere Arbeitsmodelle von Bindung
Bindungsqualitäten im Kleinkindalter
Die Rolle des Vaters in der Bindungsentwicklung
Bindungsqualitäten im weiteren Entwicklungsverlauf
Bindungsrepräsentationen in der Präadoleszenz und Adoleszenz
Kontinuität der Bindungsqualitäten
Methoden zur Erhebung von Bindungsmerkmalen
Bindungsrepräsentationen im Erwachsenenalter
Bindungsentwicklung und andere interpersonale Erfahrungen

Klinische Relevanz
der Bindungstheorie und Bindungsforschung
Bindungsunsicherheit und psychische Störungen
Veränderungen von Bindungsmerkmalen in der Psychotherapie
Therapeutische Beziehung und Bindungsbeziehung
Beziehungsangebote, Beziehungserwartungen, Übertragung und Gegenübertragung
Bindungsmerkmale und therapeutische Allianz
Bindungsstile von Therapeuten und ihre Bedeutung für die therapeutische Beziehung

Bindungsverhalten und innere Arbeitsmodelle:
Erkenntnisse für die Psychotherapie
Bindungstheoretische Konzeptionen von Psychotherapie
Praktische Konsequenzen der Bindungstheorie für die Psychotherapie
Sichere Basis und Trauerarbeit – ein Fallbeispiel

Angemessenes Spiegeln – Schlussbemerkung
Sensibilisierung für Bindungserfahrungen und Bindungsbedürfnisse
Bindungsförderung in der Prävention

Literatur

Bindung

Buch (Taschenbuch)

16,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Bindung

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 16,90 €
eBook

eBook

ab 16,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.10.2014

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

144

Beschreibung

Rezension

»Der Lesende hat nach der Lektüre das beglückende Gefühl, in relativ kurzer Zeit viele neue Erkenntnisse und Anregungen für die eigene Person und für die sozialpsychiatrische Arbeit gewonnen zu haben. Auch wer nicht mit der psychoanalytischen Theorie und Terminologie vertraut ist oder ihr ablehnend gegenübersteht, sollte sich die Lektüre nicht versagen.«
Michael Konrad, Psychosoziale Umschau 012015

»Als weiterer Meilenstein auf dem Weg der Bindungstheorie dürfte das Buch für Kliniker eine wahre Fundgrube sein, das die praktische Arbeit sicherlich bereichert und verändern kann.«
Claudia Mehlmann, Socialnet.de 23. März 2015

»Das Buch beeindruckt durch die Vielzahl sorgfältig recherchierter und reflektierter Studien. Strauß kann die Bedeutung eines vertieften Wissens über Bindungserfahrungen in der Psychotherapie überzeugend darlegen.«
Hans von Lüpke, Psyche 8/2016

»Das sehr empfehlenswerte Buch ist kompakt und leicht zu lesen und bietet einen guten Einstieg in und Überblick über das Thema. Für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ist es für die Praxis sehr hilfreich, da die Einbettung der Theorie in den Arbeitsalltag sehr gut und anschaulich gelingt.«
Ann-Kathrin Fischer, Psychotherapie im Dialog 3/2016

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.10.2014

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

144

Maße (L/B/H)

20,5/12,6/1,5 cm

Gewicht

181 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8379-2277-6

Weitere Bände von Analyse der Psyche und Psychotherapie

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Bindung
  • Inhalt

    Vorwort

    Einführung
    Das ungewöhnliche Schicksal einer entwicklungspsychologischen Theorie
    Ursprünge der Bindungstheorie
    Der Konflikt mit der psychoanalytischen Gemeinschaft
    Integration der Bindungstheorie in die Psychoanalyse
    Empirische Beiträge und die Entwicklung der Erwachsenenbindungsforschung

    Grundlagen der Bindungstheorie
    Voraussetzungen für die Bindungsentwicklung
    Neurobiologische Grundlagen von Bindung
    Das theoretische Konstrukt »Bindung«
    Bindungsverhalten
    Innere Arbeitsmodelle von Bindung
    Bindungsqualitäten im Kleinkindalter
    Die Rolle des Vaters in der Bindungsentwicklung
    Bindungsqualitäten im weiteren Entwicklungsverlauf
    Bindungsrepräsentationen in der Präadoleszenz und Adoleszenz
    Kontinuität der Bindungsqualitäten
    Methoden zur Erhebung von Bindungsmerkmalen
    Bindungsrepräsentationen im Erwachsenenalter
    Bindungsentwicklung und andere interpersonale Erfahrungen

    Klinische Relevanz
    der Bindungstheorie und Bindungsforschung
    Bindungsunsicherheit und psychische Störungen
    Veränderungen von Bindungsmerkmalen in der Psychotherapie
    Therapeutische Beziehung und Bindungsbeziehung
    Beziehungsangebote, Beziehungserwartungen, Übertragung und Gegenübertragung
    Bindungsmerkmale und therapeutische Allianz
    Bindungsstile von Therapeuten und ihre Bedeutung für die therapeutische Beziehung

    Bindungsverhalten und innere Arbeitsmodelle:
    Erkenntnisse für die Psychotherapie
    Bindungstheoretische Konzeptionen von Psychotherapie
    Praktische Konsequenzen der Bindungstheorie für die Psychotherapie
    Sichere Basis und Trauerarbeit – ein Fallbeispiel

    Angemessenes Spiegeln – Schlussbemerkung
    Sensibilisierung für Bindungserfahrungen und Bindungsbedürfnisse
    Bindungsförderung in der Prävention

    Literatur