
Inhaltsverzeichnis
Vorwort11
1. Einleitung: Fragestellung, Forschungsstand, Vorgehen13
1.1 Sei Berlin?13
1.2. Forschungslücke Berlin: Die Stadt vor Häusern übersehen 17
1.3. Forschungslücke Binnenmigrant: Leben nach dem Ankommen22
1.4. Von der Theorie zur Praxis und zurück25
2. Eigenlogik, Imaginär, Mythos: Das Wissen um den konjunktiven Erfahrungsraum Stadt28
2.1. A Fuzzy Problem: Eine Realität und viele Wirklichkeiten30
2.2. Die städtische Eigenlogik33
2.2.1. Typisch Stadt: Berlin als Sinnprovinz33
2.2.2. Typisch Städter: Wie Berlin zum Habitus wird 36
2.2.3. Doxa: Das Problem des unsichtbaren Ortssinns39
2.2.4. Die Stadt als konjunktiver Erfahrungsraum42
2.3. Das Imaginär einer Stadt44
2.3.1. Von der Imagination zum imaginären Raum44
2.3.2. Bestandsaufnahme: Die Stadt im Kopf53
2.3.3. Urbanes Imaginär: Die Stadt als Möglichkeitsraum57
2.4. Der Mythos einer Stadt62
2.5. Die begrifflichen Schlüssel zur Stadt65 3. Qualitative Studie: Ankommen in Berlin67
3.1. Die dokumentarische Methode69
3.1.1. Gruppendiskussion als Dokument69
3.1.2. Sampling72
3.1.3. Verfahren77
3.1.4. Transkription78
3.1.5. Auswertung79
3.2. Berliner Möglichkeiten und Unmöglichkeiten82
3.2.1. "Allet": Taxifahrer im Berlinrausch84
3.2.2. Billige Freiheit: Das aufregende Berlin ausländischer Studentinnen90
3.2.3. Berlin als Traumstadt - und Albtraum: Der Freizeittreff98
3.2.4. Auf der Suche nach der Berlin-Community: Die Gruppe Romeo106
3.2.5. Auf der Suche nach Respekt: Friseurlehrlinge in Kreuzberg114
3.2.6. Mix zwischen Grün und Grau: Die Gruppe Plattenbau129
3.2.7. Senioren: Die Stadt als Herausforderung139
3.2.8. Sieben Gruppen, ein Berlin?151
3.3. Berlin lernen und lehren153
3.3.1. Erdkunde für Berliner: Die Größe bewältigen154
3.3.2. Fahrstunden: Mit dem ÖPNV zum Führerschein179
3.3.3. Sozialkunde: Verrohen als sinnvolle Möglichkeit186
3.3.4. Berlinisch: Kein Pflichtfach210
3.3.5. Religion: Die Strategien der Patrioten216
3.3.6. Leibeskunde: Berlin trainieren, Berlin inkorporieren230
3.3.7. Geschichte und Politik: Ankommen im Wandel235
3.4. Fazit: Gruppendiskussionen als Umschlagplatz für Mythen250
3.4.1. Ankommenshilfe: Die Funktion der Berliner Mythen250
3.4.2. Reden vom Volk: Typisch Berlin - typisch Stadt254
4. Berlin verstehen: Wie Berlin Berlin wurde259
4.1. Am Anfang war die Möglichkeit260
4.2. Lage, Lage, Lage - Eine Verortung262
4.2.1. Die Stadt am Rande mittendrin262
4.2.2. Die Stadt aus Sumpf und Sand270
4.3. Als der Berliner Berliner wurde278
4.3.1. Der Berliner lernt berlinern278
4.3.2. Der Berliner wird witzig283
4.4. Berlin wird zum Wandelwunder296
4.4.1. Die Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten296
4.4.2. Das Gefühl im Gewühl304
4.4.3. Der Berliner geht auf Distanz - robust und mit Humor306
4.4.4. Die Integrationsmaschine Berlin309
4.4.5. Der Jungbrunnen an der Spree314
4.5. Berlin als Tradition: Von der Möglichkeit zur Wirklichkeit316
5. Zusammenfassung: Vom urbanen Imaginär zu Urban Learning322
Literatur341
Wie man lernt, Berliner zu sein
Die deutsche Hauptstadt als konjunktiver Erfahrungsraum
eBook
29,99 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Format
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
02.10.2014
Verlag
1Weitere Bände von Interdisziplinäre Stadtforschung
-
Zur Artikeldetailseite von Texturen einer Stadt des Autors Christiane Schwab
Band 16
Christiane Schwab
Texturen einer StadteBook
34,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Kleider machen Städte des Autors Kristina Siekermann
Band 17
Kristina Siekermann
Kleider machen StädteeBook
34,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Wie man lernt, Berliner zu sein des Autors Brenda Strohmaier
Band 18
Brenda Strohmaier
Wie man lernt, Berliner zu seineBook
29,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Städte unterscheiden lernen des Autors Sybille Frank
Band 19
Sybille Frank
Städte unterscheiden lerneneBook
30,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Wissen und Entscheiden des Autors Hubert Heinelt
Band 20
Hubert Heinelt
Wissen und EntscheideneBook
34,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Cities as Multiple Landscapes des Autors Christina Antenhofer
Band 21
Christina Antenhofer
Cities as Multiple LandscapeseBook
44,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Nachhaltige Stadtentwicklung des Autors Jens Ivo Engels
Band 22
Jens Ivo Engels
Nachhaltige StadtentwicklungeBook
35,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Weil es nur zusammen geht des Autors Matthias Wendt
Band 23
Matthias Wendt
Weil es nur zusammen gehteBook
40,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Mehr als Waschen, Schneiden, Föhnen des Autors Anna Laura Raschke
Band 24
Anna Laura Raschke
Mehr als Waschen, Schneiden, FöhneneBook
35,99 €
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice