Produktbild: Pierre Bourdieu

Pierre Bourdieu Eine Einführung

Aus der Reihe Reparaturanleitungen

26,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.10.2014

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

328

Maße (L/B/H)

18,3/11,8/2,2 cm

Gewicht

352 g

Auflage

3. überarbeitete Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-4233-6

Beschreibung

Rezension

Aus: mediamania.de – Andreas Schmidt- 5.5.2015

[…] Werner Fuchs-Heinritzs und Alexandra Königs Einführung "Pierre Bourdieu" ist auch in ihrer dritten Auflage eine umfangreiche Einführung sowie ein zuverlässiges Nachschlagewerk zum Werk des französischen Soziologen. […] Die Erweiterung des Kapitels zur Wirkung Bourdieus verleiht der dritten Auflage dieser Einführung noch dazu Aktualität. […] Unterm Strich ist diese Einführung daher auch in ihrer dritten Auflage ihr Geld wert. Sowohl Wissenschaftler als auch Studierende dürften sie zu schätzen wissen.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.10.2014

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

328

Maße (L/B/H)

18,3/11,8/2,2 cm

Gewicht

352 g

Auflage

3. überarbeitete Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-4233-6

Herstelleradresse

UVK Verlag - Ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG
UVK Verlag - Ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Dischingerweg 5, DE-72070 Tübingen
info@narr.de

Weitere Bände von Reparaturanleitungen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Pierre Bourdieu
  • 1. Einleitung 9

    2. Wichtige Forschungsarbeiten 13

    2.1 Algerien: Die zwei Gesichter der Arbeit 13

    2.2 Bildung: Die Illusion der Chancengleichheit 27

    2.3 Klassenstruktur und Lebensstile: Die feinen Unterschiede 37

    2.4 Wohnen: Der Einzige und sein Eigenheim 61

    2.5 Gegenwartsanalyse: Das Elend der Welt 75

    3. Theoreme und Konzepte 89

    3.1 Habitus 89

    3.2 Einverleibung 106

    3.3 Feld 110

    3.4 Kapital 125

    3.4.1 Ökonomisches Kapital 129

    3.4.2 Kulturelles Kapital 129

    3.4.3 Soziales Kapital 133

    3.4.4 Symbolisches Kapital 135

    3.5 Strategie 137

    3.6 Sozialer Raum und Klassen 141

    3.7 Sozialer Raum und Lebensstile 144

    3.8 Distinktion 152

    3.9 Soziale Laufbahn 154

    3.10 Doxa 159

    3.11 Symbolische Gewalt 163

    3.12 Institutionsritus (Einsetzungsritus bzw. Stiftungsritus) 168

    4. Grundansätze 171

    4.1 Bindung an die empirische Forschung 171

    4.2 Nähe zur Ethnologie 179

    4.3 Denken in Relationen 182

    4.4 Weder Objektivismus noch Subjektivismus 186

    4.5 Eigensinn der sozialen Praxis 190

    4.6 Kritik der »scholastischen Vernunft« 193

    4.7 Reflexivität der Sozialwissenschaft 197

    5. Wurzeln und Quellen, Freunde und Feinde 205

    6. Notizen zur Biografie Bourdieus 231

    7. Politische Schriften und Aktivitäten 239

    8. Zur Wirkung von Bourdieu in der sozialwissenschaftlichen Forschung 251

    9. Schluss 279

    10. Literaturverzeichnis 291

    10.1 Schriften von Bourdieu 291

    10.2 Veröffentlichungen von Bourdieu zusammen mit anderen 296

    10.3 Interviews und Gespräche mit Bourdieu 298

    10.4 Weitere Literatur 300

    Register 324