
Das Klassische in der Architektur
Buch (Taschenbuch)
29,95 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Herausgeberschaft
Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell
Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben.
Die ursprüngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und städtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfüllt. Die Bauwelt Fundamente repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben.
In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente – Verbindliches und Grundlegendes – aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen.
Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich.
Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprünglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das für eine Arbeitsbücherei gehört, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/weiß das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Rückseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. „Architekten hätten sich, heißt es – oder hofft man – immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert." (1)
(1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede „Nicht mit dem Rücken zur Gesellschaft" anlässlich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013
Weitere Bände von Bauwelt Fundamente
-
Zur Artikeldetailseite von Ausdruck und Wirklichkeit des Autors Max Onsell
Band 57
Max Onsell
Ausdruck und WirklichkeitBuch
29,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Gottfried Semper - Praktische Ästhetik und politischer Kampf des Autors Heinz Quitzsch
Band 58
Heinz Quitzsch
Gottfried Semper - Praktische Ästhetik und politischer KampfBuch
31,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Architektur als Symbolverfall des Autors Gert Kähler
Band 59
Gert Kähler
Architektur als SymbolverfallBuch
29,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Geschriebenes des Autors Heinrich Tessenow
Band 61
Heinrich Tessenow
GeschriebenesBuch
29,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Städtebau in Deutschland 1871-1914 des Autors Georgio Piccinato
Band 62
Georgio Piccinato
Städtebau in Deutschland 1871-1914Buch
29,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Abschied von der Postmoderne des Autors Günther Fischer
Band 64
Günther Fischer
Abschied von der PostmoderneBuch
29,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Vom Block zur Zeile des Autors Philippe Panerai
Band 66
Philippe Panerai
Vom Block zur ZeileBuch
29,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von WohnHaft des Autors Gilles Barbey
Band 67
Gilles Barbey
WohnHaftBuch
29,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Plädoyer für eine Befreiung des Wohnens aus den Zwängen sinnloser Perfektion des Autors Christoph Hackelsberger
Band 68
Christoph Hackelsberger
Plädoyer für eine Befreiung des Wohnens aus den Zwängen sinnloser PerfektionBuch
29,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Das Klassische in der Architektur des Autors Alexander Tzonis
Band 72
Alexander Tzonis
Das Klassische in der ArchitekturBuch
29,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Le Corbusiers Wege des Autors Elisabeth Blum
Band 73
Elisabeth Blum
Le Corbusiers WegeBuch
24,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Denkfallen beim Planen des Autors Walter Schönwandt
Band 74
Walter Schönwandt
Denkfallen beim PlanenBuch
29,95 €
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice