Produktbild: Marktplätze im Umbruch

Marktplätze im Umbruch Digitale Strategien für Services im Mobilen Internet

Aus der Reihe Xpert.press

149,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

21.04.2015

Abbildungen

XXXI, mit 100 Abbildungen, schwarz-weiss Illustrationen

Herausgeber

Claudia Linnhoff-Popien + weitere

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

759

Maße (L/B/H)

24,6/17,3/4,8 cm

Gewicht

1480 g

Auflage

2015

Sprache

Deutsch, Englisch

ISBN

978-3-662-43781-0

Beschreibung

Portrait

Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien ist Inhaberin des Lehrstuhls “Mobile und Verteilte Systeme” an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach ihrer Promotion/Habilitation an der RWTH Aachen war sie an der Washington University of St. Louis, Missouri, USA, bevor sie 1998 an die LMU München berufen wurde. Sie ist Vorstandsmitglied des Instituts für Informatik, Projektleiterin des Leitprojekts "Das Mobile Internet der Zukunft“  des Freistaates Bayern, Mitglied des Forschungsausschusses des Münchner Kreises und Mitgründerin der ALOQA GmbH, die 2010 mit weit über einer Million Nutzern an Motorola Mobility verkauft wurde – einer der größten Exits in der Start-Up-Geschichte Deutscher Hochschulen. Ferner übt sie die wissenschaftliche Beratung der VIRALITY GmbH aus.

Michael Zaddach ist Senior Vice President und Leiter des Servicebereichs IT bei der Flughafen München GmbH, die mehrfach als bester Flughafen Europas ausgezeichnet wurde, zuletzt 2014. In seinen Verantwortungsbereich fallen die Bereiche Systementwicklung, Systembetrieb sowie Telekommunikation und Netze. Nach dem Abschluss des Studiums der Nachrichtentechnik war er bei Siemens, AEG und debis Systemhaus in verschiedenen Funktionen wie z.B. Systementwicklung, Product-Line-Management und Consulting tätig. Bei debis Systemhaus leitete er von 1997 – 2000 eine Business Unit für IT-Consulting-Services. In dieser Funktion begleitete er auch viele Outsourcing-Vorhaben von debis Systemhaus, bevor er als CIO zum Flughafen München wechselte.                                                                                                                                                                                                                    Dr. Dr.Andreas Grahl verantwortet strategische Konzernprojekte im Rahmen des Digital Programms der Allianz SE zur Entwicklung von innovativen mobilen Versicherungsservices. Er ist seit 2004 in der Allianz Gruppe in verschiedenen Managementfunktionen tätig. Vor seinem Wechsel in die AMOS SE im Jahr 2012 leitete er den Bereich Projektmanagement und –controlling im Bankbetrieb der Allianz AG. Dort koordinierte er das Online Banking Projektportfolio und verantwortete die Entwicklung mobiler Finanzapplikationen. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung in der internationalen Management Beratung und ist Herausgeber des Buchs „Web 2.0 und soziale Netzwerke - Risiko oder strategische Chance: Handlungsoptionen für die Zukunftsperspektive von Kreditinstituten“.

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

21.04.2015

Abbildungen

XXXI, mit 100 Abbildungen, schwarz-weiss Illustrationen

Herausgeber

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

759

Maße (L/B/H)

24,6/17,3/4,8 cm

Gewicht

1480 g

Auflage

2015

Sprache

Deutsch, Englisch

ISBN

978-3-662-43781-0

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Xpert.press

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Marktplätze im Umbruch
  • Dem Kundenverhalten angepasste Verkaufswege.- Mobilisierung der Customer Journey.- Mitarbeiter und Kunden als Markenbotschafter im Netz.- Situative Kaufanreize, Marketing und Monitoring.- Shopping Experience mit Smartphones.- Zukunft des Bezahlens: Mobile Technologien im Handel.- Konvergenz der Inhalteanbieter und Händler.- Smart Cities: vernetzt denken, vernetzt handeln.- Mobile Services: Car Sharing, Parken und Intermodalität.- Flexible Mobilität.- Software-Eco-Systeme.- Datability und Digitalisierung.