
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort ... 13
Vorwort ... 17
Einleitung ... 21
1. Einführung in das Business Rule Management mit SAP ... 27
1.1 ... Geschäftsregelmanagement -- ein Überblick ... 27
1.2 ... Lösungsarchitektur ... 31
1.3 ... Demoszenario »Darlehensantrag« ... 39
2. Geschäftsregeln mit BRFplus modellieren ... 51
2.1 ... Aufbau der BRFplus Workbench ... 51
2.2 ... BRFplus Workbench personalisieren ... 58
2.3 ... Arbeitsschritte der Modellierung ... 62
2.4 ... Kataloge ... 122
2.5 ... Lebenszyklus von BRFplus-Objekten ... 125
3. BRFplus-Geschäftsregeln in der Anwendung ... 131
3.1 ... Architekturmuster für BRFplus-Anwendungen ... 131
3.2 ... BRFplus-Funktion aufrufen ... 135
3.3 ... Anwendung testen ... 146
3.4 ... BRFplus-Anwendungen austauschen ... 168
4. SAP Decision Service Management ... 173
4.1 ... Einführung ... 175
4.2 ... Benutzeroberfläche ... 180
4.3 ... Verwaltete Systeme anschließen ... 185
4.4 ... Entscheidungsservices verteilen ... 190
4.5 ... Benutzerdefinierte Attribute ... 198
4.6 ... Testen ... 201
4.7 ... Service-Import ... 219
4.8 ... Entscheidungsservices aufrufen ... 221
5. Anwendungsentwicklung ... 223
5.1 ... Einen Erweiterungspunkt mit BRFplus implementieren ... 224
5.2 ... Ablagetyp und Transport einer Anwendung ... 231
5.3 ... In Regelwerken auf Daten von Geschäftsobjekten zugreifen ... 236
5.4 ... Anwendungsspezifische Ausdruckstypen verwenden ... 246
5.5 ... Prozesse durch Regelwerke starten und steuern ... 249
5.6 ... Workflows mit BRFplus steuern ... 254
5.7 ... BRFplus-Funktionen exponieren ... 271
6. Erweiterungsmöglichkeiten in BRFplus und SAP Decision Service Management ... 275
6.1 ... Überblick über die Erweiterungsoptionen ... 276
6.2 ... Anwendungs-Exits ... 277
6.3 ... Erweiterungen zu Währungen und Einheiten ... 299
6.4 ... Texte und Dokumentationen ... 300
6.5 ... Erweiterungen der Benutzeroberfläche ... 306
6.6 ... Kundeneigene Ausdruckstypen ... 327
6.7 ... Erweiterungen für das Deployment mit SAP Decision Service Management ... 349
7. Einsatzszenarien ... 359
7.1 ... Mahnwesen ... 359
7.2 ... Sozialleistungen ermitteln ... 371
7.3 ... Schadensfall-Management ... 391
7.4 ... FI-Statistiken ... 399
8. Best Practices ... 425
8.1 ... Tipps für BRFplus-Einsteiger ... 425
8.2 ... Darstellung von Regelwerken ... 430
8.3 ... Regelwerke gestalten ... 437
8.4 ... Performanceoptimierung ... 460
8.5 ... Fehlerbehandlung konfigurieren ... 476
9. Fehleranalyse ... 479
9.1 ... Vorgehensweise ... 479
9.2 ... Ausnahmeklassen ... 480
9.3 ... Probleme bei der Regelausführung ... 483
9.4 ... Transportanalyse ... 492
9.5 ... Verteilungsprobleme ... 505
9.6 ... Probleme beim Löschen ... 509
9.7 ... Hilfsprogramme ... 513
9.8 ... SAP Community Network und SAP Support ... 526
10. Vorgehen in Geschäftsregelprojekten ... 529
10.1 ... Zieldefinition ... 530
10.2 ... Teamzusammenstellung ... 534
10.3 ... Ausbildung ... 535
10.4 ... Entscheidungsübersicht ... 537
10.5 ... Entscheidungsservicedefinition ... 539
10.6 ... Glossar ... 540
10.7 ... Prototypen ... 543
10.8 ... Entwicklung ... 545
10.9 ... Testen ... 548
10.10 ... Änderungsprozess ... 550
10.11 ... Freigabekriterien ... 553
11. Ausblick ... 555
A. Literaturverzeichnis ... 559
B. Die Autoren ... 563
Index ... 567
Business Rule Management mit ABAP
Geschäftsregeln mit BRFplus und SAP DSM
- Thomas Albrecht,
- Matthias Kucharska-Huelsmann,
- Christian Lechner,
- Daniel Niels Ridder,
- Wolfgang Schaper
Buch (Gebundene Ausgabe)
69,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
28.10.2015
Verlag
RheinwerkSeitenzahl
581
Maße (L/B/H)
25/17,9/3,4 cm
Aus dem Inhalt:
Geschäftsregeln modellieren
Mit der BRFplus Workbench arbeiten
BRFplus-Objekte erstellen
Code-Generierung
Testen und Traces
Entscheidungsservices verteilen
Transport von Anwendungen
Integration mit BOPF und SAP Business Workflow
Erweiterungsmöglichkeiten
Einsatzbeispiele aus verschiedenen Branchen
Best Practices und Tipps
Fehleranalyse
Vorgehen in Geschäftsregelprojekten
Weitere Bände von SAP PRESS
-
Zur Artikeldetailseite von SAP-Systeme schützen des Autors Holger Stumm
Holger Stumm
SAP-Systeme schützenBuch
69,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Öffentliches Haushalts- und Fördermittelmanagement mit SAP des Autors Björn Kemmoona
Björn Kemmoona
Öffentliches Haushalts- und Fördermittelmanagement mit SAPBuch
79,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von ABAP-Entwicklung für SAP HANA des Autors Hermann Gahm
Hermann Gahm
ABAP-Entwicklung für SAP HANABuch
69,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Business Rule Management mit ABAP des Autors Thomas Albrecht
Thomas Albrecht
Business Rule Management mit ABAPBuch
69,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von SAP NetWeaver AS ABAP – Systemadministration des Autors Sigrid Hagemann
Sigrid Hagemann
SAP NetWeaver AS ABAP – SystemadministrationBuch
69,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von SAP Smart Forms des Autors Werner Hertleif
Werner Hertleif
SAP Smart FormsBuch
69,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Praxishandbuch SAP BW des Autors Olaf Klostermann
Olaf Klostermann
Praxishandbuch SAP BWBuch
69,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von ABAP-Entwicklung in Eclipse des Autors Daniel Schön
Daniel Schön
ABAP-Entwicklung in EclipseBuch
69,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von SAP for Utilities des Autors Tobias Zierau
Tobias Zierau
SAP for UtilitiesBuch
79,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Praxishandbuch SAP-Controlling des Autors Uwe Brück
Uwe Brück
Praxishandbuch SAP-ControllingBuch
59,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Sap Bw Auf Sap Hana des Autors Matthias Merz
Matthias Merz
Sap Bw Auf Sap HanaBuch
69,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Organisationsmanagement mit SAP ERP HCM des Autors Elke Nigge
Elke Nigge
Organisationsmanagement mit SAP ERP HCMBuch
69,90 €
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice