
Inhaltsverzeichnis
Für den Benützer VII
Abkürzungsverzeichnis XIX
Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur XLI
Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch
[…]
Zweiter Teil
Von dem Sachenrechte
[…]
Erste Abteilung des Sachenrechtes
Von den dinglichen Rechten
[…]
Fünftes Hauptstück
Von Erwerbung des Eigentumes durch Übergabe
[…]
429. Folge in Rücksicht der übersendeten 1
[…]
Zweite Abteilung
Von den persönlichen Sachenrechten
[…]
Siebzehntes Hauptstück
Von Verträgen und Rechtsgeschäften überhaupt
[…]
905. 3
[…]
Dritter Teil
[…]
Drittes Hauptstück
Von Aufhebung der Rechte und Verbindlichkeiten
[…]
1420. 12
[…]
Fünftes Hauptstück
[…]
1503. Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen ab 1. Februar 2013 13
Konsumentenschutzgesetz
I. Hauptstück
Besondere Bestimmungen für Verträge zwischen Unternehmern und Verbrauchern
Abschnitt I
Geltungsbereich
1. 18
2. 30
Abschnitt II
Allgemeine Regeln
3. Rücktrittsrecht 32
3a. 46
4. 51
5. Kostenvoranschläge 57
5a. Allgemeine Informationspflichten des Unternehmers 60
5b. Telefonische Vertragsabschlüsse im Zusammenhang mit Gewinnzusagen oder Wett- und Lotteriedienstleistungen 68
5c. Verbindlichkeit von Gewinnzusagen 69
6. Unzulässige Vertragsbestandteile 74
6a. Erfüllung einer Geldschuld 129
6b. Kosten telefonischer Kontaktaufnahme nach Vertragsabschluss 132
6c. Zusätzliche Zahlungen 133
7. Angeld und Reugeld 138
7a. Leistungsfrist bei Verträgen über Waren 140
7b. Gefahrenübergang bei Übersendung der Ware 144
8. Gewährleistung 146
9. 151
9a. 156
9b. Vertragliche Garantie 158
10. Umfang der Vertretungsmacht und mündliche Zusagen 163
11. Verbot des Orderwechsels 168
12. Verbot der Gehaltsabtretung 169
13. Terminsverlust 174
13a. Verbraucherverträge mit Auslandsbezug 179
14. Gerichtsstand 182
Abschnitt III
Besondere Vertragsarten
15. Verträge über wiederkehrende Leistungen 188
16–25. aufgehoben. 192
25a. Kreditgeschäfte von Ehegatten 192
25b. Kreditverbindlichkeiten von Verbrauchern 195
25c. 197
25d. Mäßigungsrecht 206
26–26c. aufgehoben 212
26d. Wohnungsverbesserung 212
27. Vorauszahlungskäufe 214
27a. Werkvertrag 216
27b. Verträge zwischen Heimträgern und -bewohnern 218
27c. Informationspflicht 221
27d. Inhalt und Form des Heimvertrags 223
27e. Vertrauensperson 230
27f. Entgeltminderung 231
27g. Kautionen und unzulässige Vereinbarungen 235
27h. Kündigung durch Heimbewohner, Todesfall 237
27i. Kündigung durch Heimträger 238
II. Hauptstück
Verbandsklage
28. Unterlassungsanspruch 242
29. Klageberechtigung 243
30. Anwendung des UWG 243
III. Hauptstück
Ergänzende Bestimmungen
30a. Rücktritt von Immobiliengeschäften 262
30b. Besondere Aufklärungspflichten des Immobilienmaklers 268
30c. Höchstdauer von Alleinvermittlungsaufträgen 273
31. Schriftlichkeit und zwingende Bestimmungen beim Maklervertrag 275
31a. Entfallen 279
31b. Reiseveranstaltungsvertrag 279
31c. 288
31d. 295
31e. 300
31f. 319
32. Strafbestimmungen 321
33–37. betreffend Änderungen des ABGB, des HGB, des WucherG, der ZPO und der EO, sind nicht abgedruckt
38. Übergangs- und Schlußbestimmungen 322
39. 322
40. 323
41. 323
41a. 323
42. 326
Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz – FAGG
1. Abschnitt
Allgemeines
1. Geltungsbereich 327
2. Zwingendes Recht 351
3. Begriffsbestimmungen 352
2. Abschnitt
Informationspflichten
4. Inhalt der Informationspflicht; Rechtsfolgen 366
5. Informationserteilung bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen 385
6. Vereinfachte Informationserteilung bei Handwerkerverträgen 388
7. Informationserteilung bei Fernabsatzverträgen 392
8. Besondere Erfordernisse bei elektronisch geschlossenen Verträgen 398
9. Besondere Erfordernisse bei telefonisch geschlossenen Verträgen 403
10. Beginn der Vertragserfüllung vor Ablauf der Rücktrittsfrist 406
3. Abschnitt
Rücktritt vom Vertrag
11. Rücktrittsrecht und Rücktrittsfrist 410
12. Unterbliebene Aufklärung über das Rücktrittsrecht 418
13. Ausübung des Rücktrittsrechts 422
14. Pflichten des Unternehmers bei Rücktritt des Verbrauchers vom Vertrag 426
15. Pflichten des Verbrauchers bei Rücktritt vom Kaufvertrag 432
16. Pflichten des Verbrauchers bei Rücktritt von einem Vertrag über Dienstleistungen, Energie- und
Wasserlieferungen oder digitale Inhalte 439
17. Auswirkungen des Rücktritts auf akzessorische Verträge 447
18. Ausnahmen vom Rücktrittsrecht 450
4. Abschnitt
Strafbestimmungen
19 454
5. Abschnitt
Schlussbestimmungen
20. Inkrafttreten 456
21. Vollziehung 456
22. Umsetzungshinweis 456
ANHANG I 457
Fern-Finanzdienstleistungs-Gesetz
1. Abschnitt
Allgemeine Bestimmungen
1. Anwendungsbereich 461
2. 461
3. Anwendungsbereich 463
4. Unwirksame Vereinbarungen 468
2. Abschnitt
Informationspflichten
5. Vertriebsinformationen 468
6. Informationen bei Ferngesprächen mit Verbrauchern 478
7. Übermittlung der Vertragsbedingungen und Vertriebsinformationen 480
3. Abschnitt
Rücktritt vom Vertrag
8. Rücktrittsrecht 482
9. 485
10. Ausnahmen vom Rücktrittsrecht 487
11. 489
12. 489
4. Abschnitt
Schlussbestimmungen
13. In-Kraft-Treten 492
14. Verweisungen 492
15. Vollzug 493
16. Hinweis auf Umsetzung 493
E-Commerce-Gesetz
1. Abschnitt
Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen
1. Anwendungsbereich 494
2. 496
3. Begriffsbestimmungen 497
2. Abschnitt
Zulassung von Diensten der Informationsgesellschaft
4. Zulassungsfreiheit 507
3. Abschnitt
Informationspflichten
5. Allgemeine Informationen 510
6. Informationen über kommerzielle Kommunikation 520
7. Nicht angeforderte kommerzielle Kommunikation 524
8. Kommerzielle Kommunikation für Angehörige geregelter Berufe 528
4. Abschnitt
Abschluss von Verträgen
9. Informationen für Vertragsabschlüsse 529
10. Abgabe einer Vertragserklärung 534
11. Vertragsbestimmungen und Geschäftsbedingungen 538
12. Zugang elektronischer Erklärungen 541
5. Abschnitt
Verantwortlichkeit von Diensteanbietern
13. Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Durchleitung 544
14. Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Suchmaschinen 546
15. Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Zwischenspeicherungen (Caching) 550
16. Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Speicherung fremder Inhalte (Hosting) 552
17. Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links 555
18. Umfang der Pflichten der Diensteanbieter 558
19. Weitergehende Vorschriften 565
6. Abschnitt
Herkunftslandprinzip und Ausnahmen
20. Herkunftslandprinzip 569
21. Ausnahmen vom Herkunftslandprinzip 572
22. Abweichungen vom Herkunftslandprinzip 579
23. 584
7. Abschnitt
Transparenz und Verbindung mit anderen Mitgliedstaaten
24. Transparenz 586
25. Verbindungsstelle 588
8. Abschnitt
Strafbestimmungen
26. Verwaltungsübertretungen 589
27. Tätige Reue 595
9. Abschnitt
Vollzugs- und Schlussbestimmungen
28. In-Kraft-Treten 596
29. Verweise auf andere Bundesgesetze 596
30. Vollzug 596
31. Hinweise auf Notifikation und Umsetzung 596
Verbraucherkreditgesetz
1. Abschnitt
Regelungsgegenstand, Begriffsbestimmungen, zwingendes Recht
1. Regelungsgegenstand 597
2. Begriffsbestimmungen 604
3. Unwirksame Vereinbarungen 625
2. Abschnitt
Verbraucherkreditverträge
4. Anwendungsbereich 628
5. Werbung 635
6. Vorvertragliche Informationspflichten 640
7. Prüfung der Kreditwürdigkeit des Verbrauchers 656
8. Zugang zu Datenbanken 675
9. Zwingende Angaben in Kreditverträgen 677
10. Tilgungsplan 689
11. Änderung des Sollzinssatzes; Kontomitteilung 691
12. Rücktrittsrecht 695
13. Verbundene Kreditverträge 710
14. Kündigungsrecht und ähnliche Rechte des Kreditgebers 729
15. Kündigung durch den Verbraucher 735
16. Vorzeitige Rückzahlung 736
17. Forderungsabtretung 747
3. Abschnitt
Überziehungsmöglichkeiten
18. Definition und anwendbare Bestimmungen 750
19. Vorvertragliche Informationspflichten bei kurzfristigen Überziehungsmöglichkeiten 753
20. Zwingende Angaben bei kurzfristigen Überziehungsmöglichkeiten 760
21. Kontoauszug 762
22. Informationen bei Änderung des Sollzinssatzes 764
4. Abschnitt
Überschreitungen
23. Definition und anwendbare Bestimmungen 766
24. Zwingende Angaben im Vertrag und Informationspflichten 768
5. Abschnitt
Zahlungsaufschub und sonstige Finanzierungshilfen
25. Anwendbare Bestimmungen 770
26. Verbraucherleasingverträge 773
6. Abschnitt
Ergänzende Bestimmungen
27. Berechnung des effektiven Jahreszinses 788
28. Strafbestimmungen 790
29. Inkrafttretens- und Übergangsbestimmung 793
30. Vollziehung 795
Anhang I 796
Anhang II 798
Anhang III 802
Artikel 9 804
Bauträgervertragsgesetz
Artikel I
Bauträgervertragsgesetz (BTVG)
1. Geltungsbereich 805
2. Begriffsbestimmungen 808
3. Form des Vertrags 810
4. Vertragsinhalt 812
5. Gesetzliche Rücktrittsrechte des Erwerbers 821
6. Vertragliche Rücktrittsrechte des Bauträgers 824
7. Sicherung des Erwerbers 826
8. Schuldrechtliche Sicherung 835
9. Grundbücherliche Sicherstellung 839
10. Zahlung nach Ratenplan 851
11. Pfandrechtliche Sicherung 865
12. Bestellung eines Treuhänders 868
13. Feststellung des Baufortschritts, Bewertung des Pfandrechts 875
14. Rückforderungsansprüche des Erwerbers bei vorzeitiger Zahlung 879
15. Haftung des Bauträgers für Rückforderungsansprüche des Erwerbers 883
16. Abtretung von Ansprüchen auf Grund mangelhafter Leistung 884
17. Strafbestimmungen 886
18. Inkrafttreten, Verweisungen und Vollziehungsklausel 886
Teilzeitnutzungsgesetz 2011
Vor
1 TNG 2011 888
1. Abschnitt
Allgemeines
1. Regelungsgegenstand; zwingendes Recht 890
2. Begriffsbestimmungen 891
2. Abschnitt
Werbung
3. Werbeangaben 898
4. Werbe- oder Verkaufsveranstaltungen 900
3. Abschnitt
Vorvertragliche Informationen und Vertragsabschluss
5. Vorvertragliche Informationspflichten 901
6. Vertragsabschluss 904
7. Vertragssprache 908
4. Abschnitt
Rücktritt vom Vertrag
8. Rücktrittsrecht und Rücktrittsfrist 909
9. Besondere Regeln bei Informationsmängeln 912
10. Form der Rücktrittserklärung 914
11. Kostenfreiheit des Rücktritts 914
12. Zahlungen des Erwerbers vor Ablauf der Rücktrittsfrist 915
13. Auswirkungen des Rücktritts auf akzessorische Verträge 917
14. Auswirkungen des Rücktritts auf Kreditverträge 918
5. Abschnitt
Besondere Bestimmungen für Nutzungsvergünstigungsverträge
15. Ratenzahlungsplan 919
16. Kündigung 920
6. Abschnitt
Internationale Fälle
17. 920
7. Abschnitt
Strafbestimmungen
18. 922
8. Abschnitt
Schlussbestimmungen
19. Inkrafttreten 924
20. Vollziehung 924
21. Umsetzungshinweis 924
Anhang I 925
Anhang II 928
Anhang III 930
Anhang IV 931
Anhang V 934
Stichwortverzeichnis 936
ABGB Praxiskommentar / ABGB Praxiskommentar - Band 5a
KSchG, FAGG, FernFinG, ECG, VKrG, BTVG, TNG
Buch (Gebundene Ausgabe)
199,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
23.06.2015
Herausgeber
Michael Schwimann + weitereVerlag
LexisNexis ARD ORACSeitenzahl
1008
Der ABGB Praxiskommentar hat sich seit vielen Jahren als eines der führenden Standardwerke zum ABGB bewährt, was sich auch in der laufenden Zitierung durch den OGH widerspiegelt.
Im Verbraucherrechte-Band 5a wird dem Informationsbedürfnis von allen im Konsumentenschutz tätigen Praktikern Rechnung getragen. Auf dem Stand des Verbraucherrechte-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes (VRUG) wird das gesamte neue und novellierte Verbraucherrecht aktuell, fundiert und praxisnah kommentiert:
429, 905, 1420 und 1503 ABGB
Konsumentenschutzgesetz (KSchG)
Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz (FAGG)
Fern-Finanzdienstleistungs-Gesetz (FernFinG)
E-Commerce-Gesetz (ECG)
Verbraucherkreditgesetz (VKrG)
Bauträgervertragsgesetz (BTVG)
Teilzeitnutzungsgesetz (TNG)
Das bewährte Konzept des Kommentars, der sich bewusst vor allem an Praktiker wendet, insbesondere die übersichtliche Gliederung und die Darstellung der Anmerkungen als Fußnoten, kennzeichnen auch diesen umfassenden Verbraucherrechte-Kommentar.
Weitere Bände von ABGB Praxiskommentar
-
Zur Artikeldetailseite von ABGB Praxiskommentar / ABGB Praxiskommentar - Band 6 des Autors Wolfgang Faber
Wolfgang Faber
ABGB Praxiskommentar / ABGB Praxiskommentar - Band 6Buch
319,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von ABGB Praxiskommentar / ABGB Praxiskommentar - Band 5a des Autors Peter Apathy
Peter Apathy
ABGB Praxiskommentar / ABGB Praxiskommentar - Band 5aBuch
199,00 €
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice