Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Gebundene Ausgabe)
Im Tractatus de urbe Brandenburg berichtet ein anonymer Verfasser, wie die Herrschaft über die Brandenburg in der Mitte des 12. Jahrhunderts von dem Slawenfürsten Pribislaw/Heinrich auf Markgraf Albrecht den Bären überging. Die kleine Schrift entstand in den 1170er Jahren unter Albrechts Sohn Markgraf Otto I. von Brandenburg und ist damit das älteste erhaltene Zeugnis brandenburgischer Geschichtsschreibung. Sie wurde in der Absicht geschrieben, die rechtlich bedenkliche Inbesitznahme der Brandenburg durch Markgraf Albrecht im Jahr 1157 nachträglich zu legitimieren. Von diesem Werk, das bislang nur in einer stark erweiterten und tendenziös verfälschten Fassung aus späterer Zeit bekannt war, wurde an entlegener Stelle eine neue Handschrift gefunden, die den Text weitaus besser überliefert, so dass eine Rekonstruktion der Originalfassung möglich ist. Christina Meckelnborg analysiert die verschiedenen Fassungen des Tractatus de urbe Brandenburg und legt eine Edition des lateinischen Textes mit deutscher Übersetzung vor.
Christina Meckelborg ist Professorin für Klassische Philologie und Mittellatein an der Universität Osnabrück.
Gebundene Ausgabe
30.04.2015
224
24,6/17,1/2 cm
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice