
Rückstieg in die Höhle in Heideggers "Platons Lehre von der Wahrheit"
13,99 €
inkl. MwStBeschreibung
Details
Format
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Nein
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
24.03.2015
Verlag
GRINSeitenzahl
16 (Printausgabe)
Dateigröße
626 KB
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
EAN
9783656926351
der Wahrheit zum Thema, wie es sich im Höhlengleichnis zeigt. Das Gleichnis,
so Heidegger, erschöpfe sich nicht in einer Schilderung der aufeinanderfolgender Zustände
des Befreiten, "berichtet nicht nur über Aufenthalte und Lagen des Menschen
innerhalb und außerhalb der Höhle" ([PL], S.121).
Vielmehr sind für Heidegger die Übergänge zwischen den Zuständen entscheidend,
die er als Bild für einen Wandel, eine "Wendung in der Bestimmtheit" (ebd., S.109)
des Wesens der Wahrheit begreift. So betrachtet zeige sich das von Platon "Ungesagte",
von dem aus erst sein Gesagtes zu bestimmen sei.
Doch bleibt dabei der letzte Übergang im Gleichnis, der Rückstieg in die Höhle ([3],
516e, S.330) seltsam unterbelichtet: Über die Motivation des Dialektikers, diesen
freiwilligen Akt zu vollziehen, sagt Heidegger in seiner Rede, sofern man sie isoliert
betrachtet, nichts aus.
Insofern habe ich zeitlich benachbarte Schriften Heideggers herangezogen
und kam zu einem überrachenden Ergebnis:
Das von Platon ,Ungesagte' im Höhlengleichnis besteht darin, dass sich in den
Übergängen je das Sein selbst ereignet. Sie stehen für historische Etappen der Geistesgeschichte,
welcher geschichtliche Prozess selbst den Bezug des Seins zum Wesen
des Menschen ausmacht.
Die Etappe des Rückstiegs insbesondere verweist auf das in der Gegenwart Notwendige:
Statt technischer Bemächtigung des Seienden, die unse Zeit prägt und für Heidegger
bereits in den Anfängen der Metaphysik angelegt ist, muss nun Besonnenheit
obwalten: Gefordert ist in der gegenwärtigen seinsgeschichtlichen Epoche das
Sein-lassen des Seienden.
Wäre meine These wahr und besäße sie Relevanz, so wäre dies allerdings nicht mir
selbst oder Heidegger zuzurechnen. Vielmehr hätten sich diejenigen Philosophen, die
sie vertreten, vom Sein selbst in Anspruch nehmen lassen in der seinsgeschichtlichen
Epoche, welche die unsrige ist.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice