
Inhaltsverzeichnis
2Der kurze Film
2.1Was ist ein Kurzfilm
2.2Ursprung des Kurzfilms
2.3Kurzfilme im Netz - Digital Rivival
3Kurzfilm im Fokus: "Die Blumeninsel"
4Zur Filmanalyse / Interpretation
4.1Symbole weisen auf "die Message" hin
4.2Interpretationsansätze
5"Genussgewinn" durch Filmanalyse
6Fazit - Chancen und Grenzen der Kurzfilmanalyse
Der Kurzfilm. Medienpädagogik in der Praxis
Medienpädagogik am Beispiel des Kurzfilms "Die Blumeninsel"
Buch (Taschenbuch)
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, CVJM-Kolleg Kassel, Veranstaltung: Medienpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Kurzfilme scheinen im Jahr 2014 omnipräsent zu sein, man kann ihnen kaum mehr ausweichen.
In Sozialen Netzwerken kann man Stunden verbringen, die geteilten und verlinkten Kurzfilme anzuschauen. Sie werden über das Netz versendet und durch mobile Endgeräte auch an den unterschiedlichsten Orten allein und gemeinsam konsumiert.
Die Wahl des Kurzfilms als Betrachtungsgegenstand kann für die Soziale Arbeit besonders im Bereich der sozialpädagogischen Gruppenarbeit mit Jugendlichen von besonderer Bedeutung sein, wobei hier nicht nur die spezifische Länge des Mediums relevant ist, die sich praktisch in die zeitlichen Gegebenheiten einer Unterrichtsstunde, oder der regelmäßigen Jugendstunden einfügt. Auch veränderte Sehgewohnheiten besonders junger Menschen finden durch die Verwendung des Mediums Kurzfilm Berücksichtigung: Die Aufmerksamkeitsspanne von Kindern und Jugendlichen entspricht der Dauer ihres Lebensalters in Minuten. Vertreten wird zudem die Beobachtung, die Aufmerksamkeitsspanne von Schülern habe sich dem Rhythmus von Videoclips angepasst und durch verstärkten Mediengebrauch verkürzt. Der Grund hierfür sei im Aufkommen von Musikvideos seit den frühen 80er Jahren zu sehen; diese haben auch die Erzählweise von Filmen nachhaltig beeinflusst. Insgesamt werde heute schneller erzählt und Handlungsstränge variierten in größerem Tempo.
"Wer versucht, Kurzfilm zu definieren, steht automatisch vor dem Dilemma, dass es außer der Laufzeit keine präzisen Kriterien oder eindeutigen Merkmale gibt, die auf Kurzfilm zutreffen."
Entsprechend dieses Zitats werden in dieser Ausarbeitung eher verbindende Elemente und Möglichkeiten von und für Kurzfilme aufgezeigt. Es wird sowohl auf die Diversität des Kurzfilms verwiesen und die Geschichte des Kurzfilms dem Umfang der Arbeit entsprechend dargestellt. Ursachen für die "neue" gesellschaftliche Relevanz wurden, bzw. werden aufgezeigt.
Cindy Gresselmeyer ist Erzieherin, Sozialpädagogin und Mediatorin, außerdem Mutter von 4 Kindern. Sie leitet im Team eine Jugendarbeit in einer Gemeinde in Hanau (C3), arbeitet als Mediatorin im Täter-Opfer-Ausgleich im Bereich der Jugendstraffälligenhilfe. Zudem ist sie Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Medienpädagogik der CVJM Hochschule und erforscht im Rahmen eines Projektes die Wirkung und Rückwirkung von mediengestützter Kommunikation auf die Jugendarbeit. Dabei verbindet sie Fragen mediengestützter Kommunikation mit Praxisansätzen der Sozialen Arbeit und in hybriden Lernumgebungen.
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
25.03.2015
Verlag
GRINSeitenzahl
24
Maße (L/B/H)
21/14,8/0,2 cm
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice