Inhalt
Anstatt eines Vorworts - Warnung vor einer neuen Katastrophe
Prolog - über unsere leidvolle Geschichte mit falschen Göttern
Das Problem Liebe
Die Schuld wird zur »Rettung«
Die Grundspaltung
Die Notwendigkeit der Feindbilder
Der Feind in der Liebe
Nochmals: die Situation des Kindes
Abhängigkeit und Gehorsam
Die Suche nach Erlösung
Identität durch Verschmelzen
Verschmelzung als Sicherung für das Selbst
Das Grundproblem: Wir kämpfen nicht mit dem wahren, sondern mit dem halluzinierten Feind
Die Bürde des ungelebten Lebens
Das Ungelebte
Die Angst, selbst zu sein, ist die Angst vor der Nähe
Die Suche nach falschen Göttern
Wer wird zu einem falschen Gott?
Der Psychopath als falscher Gott
Die Wissenschaft als falscher Gott
Über das Psychologisieren
Der Kindstod ist eine allgemeine Erscheinung
Verletzlichkeit und Größe
Größe als Beweggrund
Das Zeitalter der Psychopathen und Bürokraten
Was tun für den Frieden?
Ein Merkmal der falschen Götter
Aufgaben für den Frieden
Die Zukunft
Über den Gehorsam
Epilog - der Haß wächst
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Namenregister

Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Wie können sich Menschen von ihren Verstrickungen in Haß, Schuld und Selbstmitleid lösen? Wie werden sie fähig, friedlich in Familien, mit »Fremden« und anderen Kulturen zu leben? Gibt es Hoffnung auf die Entmachtung der falschen Macht? Ein entschiedenes Plädoyer für eine friedensfähige Zukunft in den Zeiten einer von Terror und Krieg bedrohten Welt.
»Falsche Götter sind beides: Erzeugnis wie auch Erzeuger einer vergeblichen Suche nach einer Identität, die uns rettet. Solange wir uns der uns umgebenden Lieblosigkeit nicht wirklich stellen, werden wir zu keiner eigenen, in uns ruhenden Identität gelangen.«
Arno Gruen
Wie und warum werden wir zum willfährigen Werkzeug der Macht? Arno Gruen bietet keine neue und »erlösende« Schuldzuweisung, sondern er dringt zu jenem Kern in uns vor, für den wir selbst die Verantwortung tragen. Dort fängt die Entmachtung der Macht und eine friedensfähige Zukunft an.
Der Mensch strebt nach Autonomie, aber er unterwirft sich Autoritäten. Er verlangt nach Liebe, aber er macht sich abhängig. Wer ihm Glück verheißt, dem folgt er, ohne zu erkennen, daß der Weg ins Unglück führt. Warum ist das so? Wo liegen die Ursachen solch selbstzerstörerischen Verhaltens?
Ohne daß es uns bewußt ist, haben sich schon in unserer Kindheit Selbstverachtung und Selbsthaß in unserem Inneren eingenistet. Daraus entsteht eine lebenslange Verkettung von Haß, Schuld und Selbstmitleid. Die Suche nach Erlösung aber wird draußen gesucht, wo zahlreiche »Falsche Götter« uns Liebe in Aussicht stellen, tatsächlich aber nur Gefolgschaft erwarten. Wir folgen denen, die uns verachten, weil wir das Opfer in uns selbst hassen. Und so fängt die Verdrehung der Liebe an. Wir lieben, was wir hassen, und hassen, was wir lieben könnten. Dies hat politische Konsequenzen: Wir treten den Aggressoren bei.
»Im Zeitalter verbindlicher Unverbindlichkeit und flexibler Menschen ist Bindung ein boomendes Thema. Unverzichtbar in diesem Themenfeld ist Arno Gruens soeben neu aufgelegtes und erweitertes Buch "Verratene Liebe - falsche Götter".« Norbert Copray, Publik-Forum, 14/2003 Norbert Copray Publik Forum 20031201
Arno Gruen, 1923 in Berlin geboren, emigrierte 1936 in die USA. Nach dem Studium der Psychologie leitete er ab 1954 die psychologische Abteilung der ersten therapeutischen Kinderklinik in Harlem. 1961 promovierte Arno Gruen als Psychoanalytiker bei Theodor Reik. Es folgten Professuren in Neurologie und Psychologie. Daneben führte er seit 1958 eine psychoanalytische Privatpraxis in Zürich, wo er seitdem lebte und praktizierte.In seinen zahlreichen Veröffentlichungen beschäftigt sich Arno Gruen mit den psychologischen Ursachen für Autoritätsgläubigkeit, Fremdenhass, Gewalt und Diktatur sowie den emotionalen Voraussetzungen für Demokratie.Für das bei Klett-Cotta erschienene Buch "Der Fremde in uns" erhielt Arno Gruen im Jahr 2001 den Geschwister-Scholl-Preis.Am 20. Oktober 2015 verstarb Arno Gruen im Alter von 92 Jahren.
»... bedeutende(s) Werk ... Es ist ein Buch, das der Unmenschlichkeit unerschrocken ins Gesicht schaut und ihr mit einer tiefen Menschlickkeit und Würde begegnet und sie durch Verstehen zu besiegen versucht, ein Buch, das ich schon manchen Kollegen empfohlen habe und dem ich einen weiten Leserkreis wünsche.«
Léon Wurmser, Psyche, 11/2003
»Im Zeitalter verbindlicher Unverbindlichkeit und flexibler Menschen ist Bindung ein boomendes Thema. Unverzichtbar in diesem Themenfeld ist Arno Gruens soeben neu aufgelegtes und erweitertes Buch "Verratene Liebe - falsche Götter".«
Norbert Copray, Publik-Forum, 14/2003
»In fast prophetischer Diktion ist der Neuausgabe ein kleines Vorwort vorangestellt, das im Schatten des beginnenden dritten Golfkriegs auch Gruens politisches Engagement reflektiert.«
Neue Zürcher Zeitung, 20.09.2003
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
11.08.2015
Verlag
Klett CottaSeitenzahl
296
Maße (L/B/H)
10,7/17/2,5 cm
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice