Produktbild: Kostümbild
Band 6

Kostümbild

Aus der Reihe Lektionen Band 6

19,50 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Paperback

Erscheinungsdatum

01.06.2016

Abbildungen

mit zahlreichen Abbildungen

Herausgeber

Florence Gerkan + weitere

Verlag

Theater der Zeit

Seitenzahl

346

Maße (L/B/H)

21,1/13,6/2,4 cm

Gewicht

510 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-95749-042-1

Beschreibung

Portrait

Florence von Gerkan, geboren 1960 in Hamburg, ist Kostümbildnerin und seit 2003 Leiterin des Studiengangs Kostümbild an der Universität der Künste Berlin, an der sie selbst studierte. Ihre ersten selbständigen Kostümarbeiten entstanden ab 1988 am Thalia Theater Hamburg. Zu sehen waren ihre Arbeiten u. a. auch am Opernhaus Zürich, der Staatsoper Wien, der Scala Mailand und der Metropolitan Opera New York. Für Heiner Goebbels gestaltete sie u. a. die Kostüme für „Landschaft mit entfernten Verwandten“ 2002 am Grand Théâtre de Genève und „Eraritjaritjaka“ 2004 am Théâtre Vidy-Lausanne. Zuletzt waren ihre Kostüme u. a. in der Inszenierung „Delusion of the Fury“ von Harry Partch bei der Ruhrtriennale zu sehen.

Nicole Gronemeyer, geboren 1969 in Norddeutschland, war nach dem Studium der Kulturwissenschaften in Lüneburg Assistentin am Institut für Deutsche Sprache und Literatur und am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Frankfurt am Main. Nach der Promotion zum Thema Optische Magie. Zur Geschichte der visuellen Medien in der Frühen Neuzeit wechselte sie in die Verlagswelt und arbeitete als Lektorin für den Henschel Verlag, Berlin. 2007 kam sie als Mitglied der Redaktion zu Theater der Zeit und ist hier seit 2008 verantwortliche Lektorin im Buchverlag.

Details

Einband

Paperback

Erscheinungsdatum

01.06.2016

Abbildungen

mit zahlreichen Abbildungen

Herausgeber

Verlag

Theater der Zeit

Seitenzahl

346

Maße (L/B/H)

21,1/13,6/2,4 cm

Gewicht

510 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-95749-042-1

Herstelleradresse

Theater der Zeit GmbH
Winsstraße 72
10405 Berlin
DE

Email: vertrieb@theaterderzeit.de

Weitere Bände von Lektionen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Kostümbild
  • I. Grundlagen von Ausbildung und Beruf

    Figurenerfinder erfinden. Die Aufnahmeprüfung für das Kostümbildstudium
    von Florence von Gerkan /Seite 12
    Das Alphabet der Schönheit von - Rosalie / Seite 19
    Wie man die Wünsche beim Schwanz packt! von Anna Eiermann / Seite 27
    Was gestrichen ist, leuchtet im Dunkeln von Bettina Walter / Seite 33
    Wie man Professor wird oder ein Doppelleben von Reinhard von der Thannen / Seite 37
    Entwurfsprojekte: Vernetzungen von Praxis und Theorie von Miriam Dreysse / Seite 41
    Film Kostüm Bild von Lisa Meier / Seite 51
    Wege zum Kostüm von Florence von Gerkan / Seite 56
    Zu Modekörpern und ihrer Lesbarkeit von Gertrud Lehnert / Seite 82
    Thinking (in) Costume – Einige skizzenhafte Überlegungen zur Verabgründung des Kostümbildes von Fanti Baum und Charlotte Pistorius / Seite 91
    Produktionsstrukturen im Kostümbild von Kattrin Michel / Seite 102
    Das Bühnenkostüm. Aspekte seine historischen Entwicklung von Julia Burde / Seite 106

    II. Kostümbildnerinnen und Kostümbildner im Gespräch

    Die Hand führt deine Seele zum Papier. Ein Gespräch mit Martin Rupprecht / Seite 190
    Opulent war nur die Phantasie. Ein Gespräch mit Moidele Bickel / Seite 200
    Ich denke immer in Stoffen. Ein Gespräch mit Barbara Baum / Seite 213
    Du kannst gar nichts falsch machen. Ein Gespräch mit Dagmar Niefind / Seite 227
    Optische Drehpunkte. Ein Gespräch mit Johannes Schütz / Seite 237
    Die Bühne ist nicht das Leben. Ein Gespräch mit Andrea Schmidt-Futterer / Seite 249
    Bitte zur Anprobe in die Schlosserei. Ein Gespräch mit Anna Viebrock / Seite 255
    Die Figur zur Erscheinung bringen. Ein Gespräch mit Bernd Skodzig / Seite 266
    Fritsch war eine Glücksbegegnung. Ein Gespräch mit Victoria Behr / Seite 277
    Materie verwandeln. Ein Gespräch mit Lea Søvsø / Seite 289
    Das Kleid an sich muss keine gutes Kostüm sein. Ein Gespräch mit Sophie Reble / Seite 301

    III. Staatliche Hochschulen Kostümbild

    Berlin – Universität der Künste / Seite 314
    Berlin – Kunsthochschule Weißensee / Seite 318
    Dresden – Hochschule für Bildende Künste / Seite 320
    Graz – Universität für Musik und darstellende Kunst / Seite 323
    Hamburg – Hochschule für Angewandte Wissenschaften / Seite 326
    Hannover – Hochschule Hannover / Seite 328
    München – Akademie der Bildenden Künste / Seite 330
    Offenbach – Hochschule für Gestaltung / Seite 333
    Salzburg – Universität Mozarteum / Seite 337
    Stuttgart – Staatliche Akademie der Bildenden Künste / Seite 340
    Wien – Akademie der bildenden Künste / Seite 343