Produktbild: Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle und Schemata für Dummies

Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle und Schemata für Dummies

Aus der Reihe ... für Dummies

14,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

10.08.2016

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

208

Maße (L/B/H)

21,3/14,8/1,5 cm

Gewicht

192 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71220-5

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

10.08.2016

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

208

Maße (L/B/H)

21,3/14,8/1,5 cm

Gewicht

192 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71220-5

Herstelleradresse

Wiley-VCH GmbH
Boschstraße 12
69469 Weinheim
DE

Email: wiley.buha@zeitfracht.de

Weitere Bände von ... für Dummies

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle und Schemata für Dummies
  • Über die Autoren 6

    Einführung 15

    Über dieses Buch 16

    Was dieses Buch nicht will 16

    Törichte Annahmen über den Leser 17

    Begrifflichkeiten 17

    Wie Sie dieses Buch lesen 18

    Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 19

    Wie es weitergeht 19

    Teil I Falllösung und Schemata für Jura-Neulinge 21

    Kapitel 1 So lösen Sie Fälle 23

    Wer will was von wem woraus 24

    Beispiel: Anspruchsgrundlage 280 Abs. 1 BGB - Schadensersatz wegen Pflichtverletzung 25

    Der 5-Punkte-Plan zur Fallbearbeitung 27

    Sorgfältig lesen 27

    Den Sachverhalt verstehen 27

    Fallfrage(n) erkennen 28

    Anspruchsgrundlage(n) finden 29

    Im Gutachtenstil formulieren 30

    Die Prüfung einzelner Anspruchsgrundlagen 32

    Anspruch (wirksam) entstanden 33

    Anspruch (nicht) untergegangen 33

    Anspruch (noch) durchsetzbar 34

    Richtiges Gliedern 34

    Kapitel 2 Arbeiten mit Schemata 35

    Einführende Hinweise 35

    Wie Schemata verwendet werden 36

    Teil II Schemata 39

    Kapitel 3 Wichtige Schemata des Handelsrechts 41

    Die Kaufmannsarten 41

    Ist-Kaufmann, 1 Abs. 2 HGB 42

    Kann-Kaufmann, 2 HGB 42

    Kaufmann der Land- und Forstwirtschaft, 3 HGB 43

    Fiktiv-Kaufmann, 5 HGB 44

    Form-Kaufmann, 6 HGB 44

    Schein-Kaufmann, 5 HGB analog in Verbindung mit 242 BGB 44

    Vertretung des Kaufmanns 45

    Prokura, gemäß 48ff. HGB 45

    Handlungsvollmacht, 54 HGB 46

    Ladenangestellter, 56 HGB 47

    Fortführung eines Handelsgeschäfts 48

    Haftung des Erwerbers bei Fortführung der Firma, 25 Abs. 1 S. 1 HGB 48

    Forderungsübergang, 25 Abs. 1 S. 2 HGB 49

    Haftung des Erben, 27 HGB in Verbindung mit 25 HGB 50

    Publizitätswirkung des Handelsregisters, 15 HGB 50

    Negative Publizität, 15 Abs. 1 HGB 51

    Normalfall des Handelsregisters, 15 Abs. 2 HGB 51

    Positive Publizität, 15 Abs. 3 HGB 52

    Sonstige wichtige Schemata im Handelsrecht 53

    Schweigen als Vertragsschluss, 362 Abs. 1 HGB 53

    Kaufmännisches Bestätigungsschreiben 53

    Mängelrüge (Rügeobliegenheit), 377 HGB 54

    Kapitel 4 Wichtige Schemata des Gesellschaftsrechts 57

    Die Gesellschaft des Bürgerlichen Rechts (GbR) 57

    Entstehungsvoraussetzungen einer GbR 58

    Die fehlerhafte GbR 58

    Vertraglicher Erfüllungsanspruch gegen die GbR 59

    Anspruch gegen die GbR aufgrund Vertragsverletzungen, 280ff. BGB 60

    Haftung der GbR für deliktische Ansprüche, 31 BGB (analog) 60

    Anspruch gegen einen GbR-Gesellschafter für Verbindlichkeiten der GbR, 128ff. HGB (analog) 61

    Die offene Handelsgesellschaft (OHG) 62

    Entstehungsvoraussetzungen einer OHG 62

    Vertraglicher Erfüllungsanspruch gegen die OHG, 124 Abs. 1 HGB 63

    Haftung der OHG für deliktische Ansprüche, 31 BGB (analog) und 124 Abs. 1 HGB 64

    Anspruch gegen einen OHG-Gesellschafter für Verbindlichkeiten der OHG, 128 Abs. 1 S. 1 HGB 64

    Die Kommanditgesellschaft (KG) 65

    Entstehungsvoraussetzungen einer KG 65

    Vertraglicher Erfüllungsanspruch gegen die KG, 161 Abs. 2, 124 Abs. 1 HGB 66

    Haftung der KG für deliktische Ansprüche, 31 BGB (analog) und 161 Abs. 2, 124 Abs. 1 HGB 67

    Anspruch gegen einen Komplementär aufgrund einer Verbindlichkeit der KG, 161 Abs. 2, 128ff. HGB 68

    Anspruch gegen einen Kommanditisten aufgrund einer Verbindlichkeit der KG, 171 Abs. 1 Hs. 1 HGB 68

    Anspruch gegen einen Kommanditisten aufgrund einer Verbindlichkeit der KG, 176 Abs. 1 S. 1, 128ff. HGB 69

    Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 70

    Entstehungsvoraussetzungen einer GmbH 70

    Vertraglicher Erfüllungsanspruch gegen die Vor-GmbH 71

    Anspruch gegen die Vor-GmbH aufgrund Vertragsverletzungen, 280ff. BGB 71

    Handelndenhaftung, 11 Abs. 2 GmbHG 72

    Vertraglicher Erfüllungsanspruch gegen die GmbH 73

    Anspruch gegen die GmbH aufgrund Vertragsverletzung, 280ff. BGB in Verbindung mit 13 Abs. 1 GmbHG 73

    Haftung der GmbH für deliktische Ansprüche, 31 BGB (analog) und 13 Abs. 1 GmbHG 74

    Teil III Fallbearbeitung Handelsrecht 75

    Kapitel 5 Fälle des Handelsrechts 77

    Kapitel 6 Fall 1.1: Rund um den Kaufmanns-Begriff (Teil 1) 79

    Sachverhalt 79

    Vorüberlegungen 80

    Lösungsskizze 80

    Ausformulierte Falllösung 81

    Kapitel 7 Fall 1.2: Rund um den Kaufmanns-Begriff (Teil 2) 87

    Sachverhalt 87

    Vorüberlegungen 88

    Lösungsskizze 88

    Ausformulierte Lösung 89

    Kapitel 8 Fall 1.3: Rund um den Kaufmanns-Begriff (Teil 3) 93

    Sachverhalt 93

    Vorüberlegungen 94

    Lösungsskizze 94

    Ausformulierte Falllösung 95

    Kapitel 9 Fall 2: Man muss nicht alles dulden . . . 99

    Sachverhalt 99

    Vorüberlegungen 100

    Lösungsskizze 100

    Ausformulierte Falllösung 101

    Kapitel 10 Fall 3: Urlaubsreif! 105

    Sachverhalt 105

    Vorüberlegungen 106

    Lösungsskizze 106

    Ausformulierte Falllösung 107

    Kapitel 11 Fall 4: Wer die Wahl hat . . . 113

    Sachverhalt 113

    Vorüberlegungen 114

    Lösungsskizze 114

    Ausformulierte Falllösung 115

    Kapitel 12 Fall 5: Immer dieser Stress . . . 119

    Sachverhalt 119

    Vorüberlegungen 120

    Lösungsskizze 120

    Ausformulierte Falllösung 121

    Kapitel 13 Fall 6: Lass dir nicht so viel Zeit ... 125

    Sachverhalt 125

    Vorüberlegungen 126

    Lösungsskizze 126

    Ausformulierte Falllösung 127

    Kapitel 14 Fall 7: Zum Ersten, zum Zweiten . . . und verkauft! 131

    Sachverhalt 131

    Vorüberlegungen 132

    Lösungsskizze 132

    Ausformulierte Falllösung 133

    Kapitel 15 Fall 8: Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen! 139

    Sachverhalt 139

    Vorüberlegungen 141

    Lösungsskizze 141

    Ausformulierte Falllösung 142

    Teil IV Fallbearbeitung Gesellschaftsrecht 149

    Kapitel 16 Fälle des Gesellschaftsrechts 151

    Kapitel 17 Fall 9: Auf Höhenflug! 153

    Sachverhalt 153

    Vorüberlegungen 154

    Lösungsskizze 154

    Ausformulierte Falllösung 154

    Kapitel 18 Fall 10: Grün hinter den Ohren . . . 157

    Sachverhalt 157

    Vorüberlegungen 158

    Lösungsskizze 158

    Ausformulierte Falllösung 159

    Kapitel 19 Fall 11: Bleib sauber . . . 163

    Sachverhalt 163

    Vorüberlegungen 164

    Lösungsskizze 164

    Ausformulierte Falllösung 165

    Kapitel 20 Fall 12: Können wir das schaffen . . .? 169

    Sachverhalt 169

    Vorüberlegungen 170

    Lösungsskizze 170

    Ausformulierte Falllösung 171

    Kapitel 21 Fall 13: Geld hat man zu haben! 175

    Sachverhalt 175

    Vorüberlegungen 176

    Lösungsskizze 176

    Ausformulierte Falllösung 177

    Kapitel 22 Fall 14: Die reinste Verschwendung! 181

    Sachverhalt 181

    Vorüberlegungen 182

    Lösungsskizze 182

    Ausformulierte Falllösung 183

    Kapitel 23 Fall 15: Das wird teuer! 189

    Sachverhalt 189

    Vorüberlegungen 190

    Lösungsskizze 190

    Ausformulierte Falllösung 191

    Teil V Der Top-Ten-Teil 199

    Kapitel 24 Zehn formelle Hinweise und Tipps bei einer Klausur 201

    Unkommentierte Gesetzestexte 201

    Verwendung von Klausurblättern 201

    Korrekturanmerkungen 201

    Farbwahl 202

    Seitenzahlen 202

    Ende der Ausführungen 202

    Keine Wiederholungen 202

    Keine Alternativen 202

    Fokus setzen 202

    Unsinn kostet Zeit 202

    Kapitel 25 Zehn klausurrelevante Hinweise und Tipps 203

    Sprachliches Ausdrucksvermögen 203

    Der Weg ist das Ziel 203

    Der rote Faden 203

    Präzise Gliederung 204

    Nutzloses bleibt nutzlos 204

    Zeigen Sie Ihr Wissen 204

    Paragrafen genau angeben 204

    Zeit vergeht 204

    Judex non calculat 204

    Schönschreiben 204

    Stichwortverzeichnis 205