Produktbild: Arbeitsrecht Fälle und Schemata für Dummies

Arbeitsrecht Fälle und Schemata für Dummies ...für Dummies

Aus der Reihe ... für Dummies

14,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

10.08.2016

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

150

Maße (L/B/H)

21,2/14,9/1,7 cm

Gewicht

212 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71223-6

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

10.08.2016

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

150

Maße (L/B/H)

21,2/14,9/1,7 cm

Gewicht

212 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71223-6

Herstelleradresse

Wiley-VCH GmbH
Boschstraße 12
69469 Weinheim
DE

Email: wiley.buha@zeitfracht.de

Weitere Bände von ... für Dummies

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Arbeitsrecht Fälle und Schemata für Dummies
  • Über den Autor 5

    Einführung 15

    Über dieses Buch 15

    Was dieses Buch nicht will 16

    Törichte Annahmen über den Leser 16

    Wie Sie dieses Buch lesen 16

    Teil I: So geht's: Falllösungen und Schemata für Jura-Neulinge 17

    Teil II: Schemata 17

    Teil III: Fallbearbeitung 17

    Teil IV: Der Top-Ten-Teil 17

    Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 18

    Wie es weitergeht 18

    Teil I So geht's: Falllösung und Schemata für Jura-Neulinge 19

    Kapitel 1 So lösen Sie Fälle 21

    Allgemeine Hinweise zur Herangehensweise an Klausuraufgaben 21

    Die 5-W-Frage: wer will was von wem woraus 22

    Wer 22

    Was 22

    Wem 22

    Woraus 22

    Der 5-Punkte-Plan zur Fallbearbeitung 24

    Lesen 24

    Verstehen 24

    Fallfrage(n) erkennen 25

    Anspruchsgrundlage(n) finden und gliedern 25

    Formulieren 26

    Das 3-Gestirn zur Prüfung einzelner Anspruchsgrundlagen 27

    Anspruch (wirksam) entstanden 27

    Anspruch (nicht) untergegangen 28

    Anspruch (noch) durchsetzbar 28

    Kapitel 2 Das Arbeiten mit Schemata 29

    Über den Sinn und Unsinn von Schemata 29

    Schemata als Hilfsmittel 29

    Teil II Schemata 31

    Kapitel 3 Einführende Hinweise 33

    Kapitel 4 Wichtige arbeitsrechtliche Schemata 35

    Prüfungsschema für die Prüfung, ob ein Arbeitsverhältnis oder aber eine selbstständige ('freie') Mitarbeit besteht 35

    Prüfungsschema für einen Anspruch auf Entschädigung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) 37

    Prüfungsschema für einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall nach 3 Abs. 1 EFZG 38

    Prüfungsschema für die Berechnung eines Anspruchs auf Urlaub nach dem BUrlG 39

    Prüfungsschema für den Anspruch auf Arbeitslohn trotz Nichterbringung der Arbeitsleistung - Betriebsrisiko und Annahmeverzug des Arbeitgebers 41

    Prüfungsschema für einen Anspruch auf Schadensersatz des Arbeitgebers nach 280 Abs. 1 BGB 42

    Prüfungsschema für die Anfechtung des Arbeitsvertrages 43

    Prüfungsschema für die Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung 44

    Prüfungsschema für die Wirksamkeit einer außerordentlichen (fristlosen) Kündigung 46

    Prüfungsschema auf Gewährung einer Sonderzahlung aufgrund betrieblicher Übung 48

    Prüfungsschema für die Geltendmachung eines Anspruchs aus einem Tarifvertrag 49

    Prüfungsschema auf einen Nachteilsausgleich nach 113 BetrVG 51

    Prüfungsschema auf ein bestehendes Beteiligungsrecht des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen 52

    Arbeitsrecht Fälle und Schemata für Dummies 10

    Teil III Fallbearbeitung 55

    Kapitel 5 Einführende Hinweise zu den Übungsfällen 57

    Kapitel 6 Fall 1: Ein freier Mitarbeiter 59

    Sachverhalt 59

    Vorüberlegungen 60

    Lösungsskizze 60

    Ausformulierte Falllösung 60

    Kapitel 7 Fall 2: Die abgelehnte Bewerberin 63

    Sachverhalt (angelehnt an ArbG Stuttgart, 15.04.2010 - 17 Ca 8907/09) 63

    Vorüberlegungen 64

    Lösungsskizze 64

    Ausformulierte Falllösung 65

    Kapitel 8 Fall 3: Der Schlucki 67

    Sachverhalt (angelehnt an BAG, 18.03.2015 - 10 AZR 99/14) 67

    Vorüberlegungen 68

    Lösungsskizze 68

    Ausformulierte Falllösung 69

    Kapitel 9 Fall 4: Allerlei rund um den Urlaub, 2. Akt 71

    Sachverhalt (frei nach BAG, 07.08.2010 - 9 AZR 353/10) 71

    Vorüberlegungen 72

    Lösungsskizze 72

    Ausformulierte Falllösung 74

    Kapitel 10 Fall 5: Die verhinderte Chefköchin 79

    Sachverhalt 79

    Vorüberlegungen 80

    Lösungsskizze 80

    Ausformulierte Falllösung 81

    Kapitel 11 Fall 6: Die 'mitdenkende' Reinigungskraft 83

    Sachverhalt (nach BAG, 28.10.2010 - 8 AZR 418/09) 83

    Vorüberlegungen 84

    Lösungsskizze 84

    Ausformulierte Falllösung 85

    Kapitel 12 Fall 7: Die Sünden der Jugend ... 89

    Sachverhalt (nach LAG Baden-Württemberg, 13.10.2006 - 31 Ca 11627/05) 89

    Vorüberlegungen 90

    Lösungsskizze 90

    Ausformulierte Falllösung 91

    Kapitel 13 Fall 8: Der Junkie 93

    Sachverhalt (angelehnt an BAG, 20.03.2014 - 2 AZR 565/12) 93

    Vorüberlegungen 94

    Lösungsskizze 94

    Ausformulierte Falllösung 96

    Kapitel 14 Fall 9: Eine engagierte Pädagogin 99

    Sachverhalt (angelehnt an BAG, 19.04.2012 - 2 AZR 156/11) 99

    Vorüberlegungen 101

    Lösungsskizze 101

    Ausformulierte Falllösung 102

    Kapitel 15 Fall 10: Der ökonomisch denkende Arbeitgeber 107

    Sachverhalt 107

    Vorüberlegungen 108

    Lösungsskizze 108

    Ausformulierte Falllösung 110

    Kapitel 16 Fall 11: Der Busengrapscher 115

    Sachverhalt (nach BAG, 20.11.2014 - 2 AZR 651/13) 115

    Vorüberlegungen 116

    Lösungsskizze 116

    Ausformulierte Falllösung 117

    Kapitel 17 Fall 12: Ein großzügiger Arbeitgeber 121

    Sachverhalt 121

    Vorüberlegungen 122

    Lösungsskizze 122

    Ausformulierte Falllösung 123

    Kapitel 18 Fall 13: Tariflohnerhöhung oder nicht 125

    Sachverhalt 125

    Vorüberlegungen 126

    Lösungsskizze 126

    Ausformulierte Falllösung 127

    Kapitel 19 Fall 14: Am schönen Bodensee 131

    Sachverhalt 131

    Vorüberlegungen 132

    Lösungsskizze 132

    Ausformulierte Falllösung 133

    Kapitel 20 Fall 15: Betriebsratsallerlei 137

    Sachverhalt 137

    Vorüberlegungen 138

    Lösungsskizze 138

    Ausformulierte Falllösung 139

    Teil IV Der Top-Ten-Teil 141

    Kapitel 21 Zehn Tipps zur Klausurbearbeitung 143

    Achten Sie auf Sprache und Form 143

    Der Weg ist das Ziel 143

    Arbeiten Sie mit dem Gesetz 143

    Nie den roten Faden verlieren 143

    Mut zum klaren Ergebnis 144

    Abschreiben bringt keine Punkte 144

    Keine Zeit verschwenden 144

    Schummeln lohnt sich nicht 144

    Auch die Farbe zählt 144

    Machen Sie keine Formfehler 144

    Kapitel 22 Zehn klassische Fragen zur Kündigung 145

    Was verstehen Sie unter einer Kündigung? 145

    Welche Kündigungsarten kennen Sie? 145

    Welcher Form bedarf die Kündigung? 145

    Muss die Kündigung begründet werden? 146

    Welche Rolle spielt ein Betriebsrat bei der Kündigung? 146

    Welche Kündigungsfristen sind einzuhalten? 146

    Wann kann eine fristlose Kündigung erfolgen? 146

    Ist eine fristlose Kündigung fristgebunden? 147

    Wann besteht für den Arbeitnehmer Kündigungsschutz? 147

    Welche Folgen hat das Eingreifen des Kündigungsschutzgesetzes? 147

    Welche Folgen hat das Eingreifen des Kündigungsschutzgesetzes? 147

    Stichwortverzeichnis 149