
Mehrperspektivischer Dauerlauf mit dem Smartphone als Hilfsmittel
Buch (Taschenbuch)
17,95 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
07.07.2015
Verlag
GRINSeitenzahl
28
Maße (L/B/H)
21/14,8/0,3 cm
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Spezielle sportpädagogische Apsekte, Sprache: Deutsch, Abstract: Um mehrperspektivischen Unterricht (MPU) verstehen zu können, ist es ratsam, zunächst das Wort Perspektive zu erklären.
Unter einer Perspektive versteht man "einen Standpunkt, von dem aus etwas betrachtet wird oder werden kann" (Neumann & Balz, 2010, S. 8). Schlicht weg berücksichtigt Mehrperspektivität mehrere Perspektiven, die in die Urteilsbildung einfließen.
Dabei ist der Gegenstand, welchen man betrachten möchte, sei es eine Frage, ein Problem oder ein menschliches Verhalten, nicht nur mit den üblichen und gewohnten Perspektiven zu besehen, sondern, wenn möglich, diesen Gegenstand mit unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und diese auch während der Betrachtung zu wechseln, um andere Sichtweisen bei der Urteilsbildung zu berücksichtigen.
Im Sportunterricht (SU) soll die Urteilsfähigkeit entwickelt und gefördert werden. Dazu reicht ein Aufzeigen einzelner Perspektiven oftmals nicht aus. Mit unterschiedlichen Perspektiven ein und dieselbe Sportart zu betrachten kann den Schülern helfen, einen Zugang zu dieser Sportart zu finden. Was unter einer mehrperspektivischen Betrachtung einer Sportart gemeint ist, wird im Kapitel 3.0 "Mehrperspektivisches Laufen" erläutert.
Die Schülerinnen und Schüler (SuS) sollen begründet Stellung zu unterschiedlichen Sportaktivitäten beziehen können und diese Sportart eventuell in ihren Alltag unter der als positiv empfundenen Perspektive ausüben. Eine zusätzliche Motivation, um die "Sitzgesellschaft" zum Sporttreiben zu animieren und so den Ausdauersport für sich zu entdecken, ist das Smartphone als "verbotenes" Hilfsmittel mit in den SU zu integrieren. Einen erstmaligen Beitrag gab V. Lunke (2014) in ""Smarte" Ausdauerschulung". Ihre sechs Module werden in dieser Hausarbeit erläutert und mit der Mehrperspektivität und dem Dauerlaufen als eine Art Zukunftsorientierung verknüpft.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice