
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Gattungsgeschichtliche Analyse – Phantastische DDR-Kinder- und Jugendliteratur – Historische Einordnung, theoretische Ausarbeitung, Beispielanalysen an 12 repräsentativen Texten der DDR-Kinder- und Jugendliteratur – Vergleich mit sowjetischer Kinder- und Jugendliteratur (die in der DDR publiziert wurde) – Vergleich mit der Entwicklung der bundesrepublikanischen Kinder- und Jugendliteratur – Vergleich mit der Allgemeinliteratur der phantastischen DDR-Literatur – Zensurgeschichte.
Phantastisches im Leseland
Die Entwicklung phantastischer Kinderliteratur der DDR (einschließlich der SBZ)- Eine gattungsgeschichtliche Analyse
Buch (Taschenbuch)
Beschreibung
Diese gattungsgeschichtliche Untersuchung liefert eine Analyse der phantastischen kinderliterarischen Werke aus der DDR einschließlich der Sowjetisch Besetzten Zone (SBZ). Neben der umfänglichen Darstellung der theoretischen Debatte um die Phantastik verdeutlichen zwölf exemplarische Analysen programmatische Entwicklungslinien, ästhetische Gestaltungsweisen, Motive und Themen dieser Gattung. Zwei Modelltypen der DDR-Kinder- und Jugendliteratur werden entworfen und es wird hinterfragt, welche Funktion diese erfüllen und inwieweit von einer Funktionalisierung des Phantastischen gesprochen werden kann. Zwei ausführliche Exkurse verweisen innerhalb der Literaturchronologie auf zwei bedeutende Außenseiter des DDR-Literatursystems: Peter Hacks und Reiner Kunze. Schließlich verweist die Untersuchung auf die Bedeutung der Kinder- und Jugendliteratur der DDR im Kontext der Erinnerungskultur und stellt die Frage: Was bleibt?
Die Autorin: Caroline Roeder, geboren 1960 in München; Studium der Literaturwissenschaft/Theaterwissenschaft/Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Freien Universität Berlin; Künstlerische Projektleiterin bei LesArt, Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur; Konzeption von kreativen Formen der Leseförderung (Entwicklung der Veranstaltungsreihe: Literarische Spaziergänge); Leitung von Veranstaltungen für Kinder- und Jugendliche sowie von Tagungen und Seminaren; Lehrbeauftragte an der Universität Osnabrück und der Universität Duisburg-Essen.
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
16.02.2006
Verlag
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der WissenschaftenSeitenzahl
370
Weitere Bände von Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice