
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Jelko Peters: «Es ist überflüssig, diesen Dichter für die Jugend zu empfehlen.» Zum Stellenwert der Lyrik Walthers von der Vogelweide im altdeutschen Unterricht des 19. Jahrhunderts – Elmar Willemsen: Hat Walther in der Schule noch eine Zukunft? Anmerkungen aus der Praxis – Boris Thelen: Von der Vogelweide in deutsche Klassenzimmer? Der Versuch einer Verortung – Christian Krepold: Das Walther-Bild der Romantiker zwischen «Universalpoesie» und Konfessionalismus - Zu Tieck, Uhland und Eichendorffs Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands – Jelko Peters: Walther von der Vogelweide als Figur des patriotischen Schulfestspiels in der Wilhelminischen Kaiserzeit. Mit einer Edition des Festspiels Walther von der Vogelweide, König Philipps Herold von Heinrich Drees (1895) – Helmut W. Klug: «Schreib mir auf, dass wir Walther einen Mantel gegeben haben.» Zu Viola Alvarez’ Roman ‘Wer gab dir, Liebe, die Gewalt. Der große Roman um Walther von der Vogelweide’ – Jan Hildebrandt: World Wide Walther. Walther von der Vogelweide auf privaten und kommerziellen Internetseiten – Gabriele Klug: Zwischen Wachsamkeit, Weltflucht und Wehmut: Sichtweisen und Funktionen des Schlafs bei Walther von der Vogelweide – Stefan Erlei: Walther von der Vogelweide als sprachlicher Innovator. Der Ausdruck ‘höfisch’ in Walthers Dichtung – Florian Kragl: Walther, Neidhart und die Musik. Möglichkeiten der musikalischen Analyse – Corinna Laude: Walthers Enzwischen und Neidharts Spiegelraub. Beobachtungen zur poetologischen Funktion von Leerstellen im Minnesang – Tobias Lüpges: «Zurück zu den Handschriften!» Untersuchungen zum Varianzphänomen mittelalterlicher Literatur am Beispiel Walthers von der Vogelweide – Thomas Bein: Varianten in der Walther-Überlieferung: Deutung und Dokumentation. Überlegungen am Beispiel von Ton 20.
Band 5
Der mittelalterliche und der neuzeitliche Walther
Beiträge zu Motivik, Poetik, Überlieferungsgeschichte und Rezeption
Buch (Gebundene Ausgabe)
83,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
22.06.2007
Herausgeber
Thomas BeinVerlag
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der WissenschaftenSeitenzahl
308
Im fünften Band der Waltherstudien sind 15 neue Arbeiten versammelt. Davon befassen sich einige mit der neuzeitlichen Rezeption Walthers, darin eingeschlossen auch die Präsenz Walthers im gegenwärtigen gymnasialen Deutschunterricht und im Internet. Andere Beiträge widmen sich dem mittelalterlichen Walther. Einzelne Motive werden ebenso analysiert wie poetologische Eigenheiten; ausführlich behandelt werden auch musikwissenschaftliche und überlieferungsgeschichtliche Themen. Ein Projektbericht und eine Kurzbesprechung runden den Band ab.
Weitere Bände von Walther-Studien
-
Zur Artikeldetailseite von Walther verstehen – Walther vermitteln des Autors Thomas Bein
Band 2
Thomas Bein
Walther verstehen – Walther vermittelnBuch
84,25 €
-
Zur Artikeldetailseite von Der mittelalterliche und der neuzeitliche Walther des Autors Thomas Bein
Band 5
Thomas Bein
Der mittelalterliche und der neuzeitliche WaltherBuch
83,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Walther in A des Autors Carolin Schuchert
Band 6
Carolin Schuchert
Walther in ABuch
101,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Walthers von der Vogelweide «Reichston» des Autors Jens Burkert
Band 8
Jens Burkert
Walthers von der Vogelweide «Reichston»Buch
122,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Walther von der Vogelweide: Das gradualistische Ideal «in den dingen» des Autors Rainer Nübel
Band 9
Rainer Nübel
Walther von der Vogelweide: Das gradualistische Ideal «in den dingen»Buch
78,75 €
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice