Teil 1: Versuche einer wissenschaftlichen Einordnung.- Zwischen Philosophie und Naturwissenschaften: Der erkenntnistheoretische Spielraum der Psychologie.- Wie eine Wissenschaft ihre Geschichte konstruiert: Ein Streifzug durch einige Problembereiche der Psychologiegeschichte.- Wissenschaftsgeschichtliche Verortung:- Teil II: Meilensteine und Wendepunkte.- Beispiele der Entwicklung und Transformation psychologischen Denkens.- Erste Anstöße zu psychologischem Denken.- Seele, Seelenorgan, Seelenstörung: Erste Entwicklung psychologischen Denkens.- Teil III: Beispiele aus der Werkstatt der Wissenschaft.- Kunst und Notwendigkeit des Erinnerns.- Gefühle und Gefühlsausdruck im Kontext von Empirismus und Rationalismus.- Zeit und Vergessen.- Teil IV: Umbrüche, Krisen und neuer Aufbruch.- Zwischen „neuzeitlicher Seelenkunde“ und Psychologie der Moderne. Der Umgang mit einem vielfältigen Erbe.- Entwicklungen der Psychologie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.- Teil 5: Begriffe und Biografien.- Erklärung ausgewählter Fachbegriffe.- Ausgewählte Biografien.