Produktbild: Der göttliche Plan

Der göttliche Plan Historischer Roman

1

14,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Altersempfehlung

ab 16 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

03.02.2016

Verlag

Gmeiner-Verlag

Seitenzahl

845

Maße (L/B/H)

20/12,3/5,3 cm

Gewicht

644 g

Auflage

2016

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8392-1821-1

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Altersempfehlung

ab 16 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

03.02.2016

Verlag

Gmeiner-Verlag

Seitenzahl

845

Maße (L/B/H)

20/12,3/5,3 cm

Gewicht

644 g

Auflage

2016

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8392-1821-1

Herstelleradresse

Gmeiner-Verlag GmbH
Im Ehnried 5
88605 Meßkirch
Deutschland
Email: info@gmeiner-verlag.de
Url: www.gmeiner-verlag.de
Telephone: +49 7575 20950
Fax: +49 7575 209529

Weitere Bände von Historische Romane im GMEINER-Verlag

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

2.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(1)

1 Sterne

(0)

gut recherchierte historische Fakten für Geschichtsfans interessant, für Romanfans allerdings enttäuschend

Buchwurm am 03.02.2021

Bewertungsnummer: 908599

Bewertet: eBook (ePUB)

„Zwei Religionen prallen aufeinander, gibt es ein richtig oder falsch?“ (Zitat aus dem Klapptext) Mit seinem historischen Roman „Der göttliche Plan“ entführt der Autor Andreas Pittler den Leser ins 17. Jahrhundert. Es ist die Zeit, in der sich die Gelehrten darum streiten, ob die Katholiken oder Protestanten im Besitz der „Wahrheit“ sind, währen die Menschen in den Städten und Dörfern Hunger leiden. Autoreninfo: Andreas Pittler wurde 1964 in Wien geboren. Seit 1985 veröffentlichte er bereits 49 Bücher, zumeist historische Werke und Biografien. 2000 veröffentlichte er seinen ersten Krimi, elf folgten bis jetzt. Seine Bücher wurden insgesamt in 6 Sprachen übersetzt und für mehrere Preise nominiert. Inhalt: Andrew O´Connor war irischer Aufständischer und alles verloren was ihm lieb war. Seine Kinder, seine Frau und sein Heim. In der katholischen Kirche findet er nun eine „neue Familie“. Diese entsendet ihn nach Wien, um den protestantischen Laienprediger zu verhören, welcher wegen Ketzerturm angeklagt wurde. Beide ringen nun um die Glaubenswahrheiten und gehen der Frage nach, welchen Sinn die menschliche Existenz nun wirklich hat und welche Glaubensrichtung die richtige ist. Alles an was Andrew bis jetzt geglaubt hat wird nun plötzlich in Frage gestellt. Meinung: Auf über 850 Seiten hat der Autor einen komplexen historischen Roman über Glaubenskrieg, Bürgerkrieg und kirchliche Inquisition abgeliefert. Neben realen Fakten und historischen Personen wurde eine fiktive Handlung eingebunden, wobei sich der Autor zwei Haupterzählsträngen bediente. Die Schreibweise ist sehr fundiert und anspruchsvoll, bei den Ausführungen wird sehr weit ausgeholt, für meinen Geschmack etwas zu weit. Die ersten 300 Seiten, waren so sehr langatmig, es gab einfach zu wenig Handlung, ich musste mich regelrecht zum weiterlesen zwingen. Danach ging die Handlung zwar etwas spannend weiter, aber letztendlich konnte mich der Roman nicht überzeugen. Viele geschichtliche Informationen hätten als Info in den Anhang gebracht werden können um so die Handlung zu minimieren. Auch ein Personenregister fehlte mir, es gab viele Personen und eine Zuordnung fiel mir dann schwer. Insgesamt war der Roman keine leichte Kost und konnte mich nicht überzeugen, ich hatte mir einfach mehr versprochen. Von der geschichtlichen Perspektive ist der Roman hervorragend recherchiert, die historischen Fakten sind informativ und lehrreich. Für Geschichtsfans ist das Buch somit sicherlich interessant. Allerdings währ auch hier ein Nachwort schön gewesen, um reale von fiktiven Geschehnissen zu trennen. Als Roman betrachtet ist das Buch für mich enttäuschend, die Handlung plätschert so vor sich hin, der Einstieg gelingt kaum, erst nach über 300 Seiten wird es etwas spannend. Es gibt viele Personen die man nicht richtig zu ordnen kann, da es kein Personenregister gibt. In Kürze: Schreibstil: anspruchsvoll, sehr detailliert, wirkt schnell langatmig und langweilig Charaktere: gab es hier viele, aber keiner konnte mich so wirklich überzeugen Inhalt: schon durch den Schreibstil wirkt der Roman langatmig, auf den ersten Seiten gab es keine Spannung, nichts fesselndes, es war einfach enttäuschend Hier fällt mir die Vergabe der Sterne dieses Mal wirklich sehr schwer und um fair zu sein habe ich ihn von zwei Seiten betrachtet. Sterne für die geschichtlichen Daten = 4 Sterne den Roman an sich = 2 Sterne insgesamt = 3 Sterne Fazit: sehr gut recherchierte historische Fakten, interessant für Geschichtsfans, für Romanfans allerdings enttäuschend
Melden

gut recherchierte historische Fakten für Geschichtsfans interessant, für Romanfans allerdings enttäuschend

Buchwurm am 03.02.2021
Bewertungsnummer: 908599
Bewertet: eBook (ePUB)

„Zwei Religionen prallen aufeinander, gibt es ein richtig oder falsch?“ (Zitat aus dem Klapptext) Mit seinem historischen Roman „Der göttliche Plan“ entführt der Autor Andreas Pittler den Leser ins 17. Jahrhundert. Es ist die Zeit, in der sich die Gelehrten darum streiten, ob die Katholiken oder Protestanten im Besitz der „Wahrheit“ sind, währen die Menschen in den Städten und Dörfern Hunger leiden. Autoreninfo: Andreas Pittler wurde 1964 in Wien geboren. Seit 1985 veröffentlichte er bereits 49 Bücher, zumeist historische Werke und Biografien. 2000 veröffentlichte er seinen ersten Krimi, elf folgten bis jetzt. Seine Bücher wurden insgesamt in 6 Sprachen übersetzt und für mehrere Preise nominiert. Inhalt: Andrew O´Connor war irischer Aufständischer und alles verloren was ihm lieb war. Seine Kinder, seine Frau und sein Heim. In der katholischen Kirche findet er nun eine „neue Familie“. Diese entsendet ihn nach Wien, um den protestantischen Laienprediger zu verhören, welcher wegen Ketzerturm angeklagt wurde. Beide ringen nun um die Glaubenswahrheiten und gehen der Frage nach, welchen Sinn die menschliche Existenz nun wirklich hat und welche Glaubensrichtung die richtige ist. Alles an was Andrew bis jetzt geglaubt hat wird nun plötzlich in Frage gestellt. Meinung: Auf über 850 Seiten hat der Autor einen komplexen historischen Roman über Glaubenskrieg, Bürgerkrieg und kirchliche Inquisition abgeliefert. Neben realen Fakten und historischen Personen wurde eine fiktive Handlung eingebunden, wobei sich der Autor zwei Haupterzählsträngen bediente. Die Schreibweise ist sehr fundiert und anspruchsvoll, bei den Ausführungen wird sehr weit ausgeholt, für meinen Geschmack etwas zu weit. Die ersten 300 Seiten, waren so sehr langatmig, es gab einfach zu wenig Handlung, ich musste mich regelrecht zum weiterlesen zwingen. Danach ging die Handlung zwar etwas spannend weiter, aber letztendlich konnte mich der Roman nicht überzeugen. Viele geschichtliche Informationen hätten als Info in den Anhang gebracht werden können um so die Handlung zu minimieren. Auch ein Personenregister fehlte mir, es gab viele Personen und eine Zuordnung fiel mir dann schwer. Insgesamt war der Roman keine leichte Kost und konnte mich nicht überzeugen, ich hatte mir einfach mehr versprochen. Von der geschichtlichen Perspektive ist der Roman hervorragend recherchiert, die historischen Fakten sind informativ und lehrreich. Für Geschichtsfans ist das Buch somit sicherlich interessant. Allerdings währ auch hier ein Nachwort schön gewesen, um reale von fiktiven Geschehnissen zu trennen. Als Roman betrachtet ist das Buch für mich enttäuschend, die Handlung plätschert so vor sich hin, der Einstieg gelingt kaum, erst nach über 300 Seiten wird es etwas spannend. Es gibt viele Personen die man nicht richtig zu ordnen kann, da es kein Personenregister gibt. In Kürze: Schreibstil: anspruchsvoll, sehr detailliert, wirkt schnell langatmig und langweilig Charaktere: gab es hier viele, aber keiner konnte mich so wirklich überzeugen Inhalt: schon durch den Schreibstil wirkt der Roman langatmig, auf den ersten Seiten gab es keine Spannung, nichts fesselndes, es war einfach enttäuschend Hier fällt mir die Vergabe der Sterne dieses Mal wirklich sehr schwer und um fair zu sein habe ich ihn von zwei Seiten betrachtet. Sterne für die geschichtlichen Daten = 4 Sterne den Roman an sich = 2 Sterne insgesamt = 3 Sterne Fazit: sehr gut recherchierte historische Fakten, interessant für Geschichtsfans, für Romanfans allerdings enttäuschend

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Der göttliche Plan

von Andreas Pittler

2.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Der göttliche Plan