
Inhaltsverzeichnis
Robert Gilbert
Eine zeitgeschichtliche Biografie
Buch (Gebundene Ausgabe)
Beschreibung
Erstmals wird in dieser Biografie das Leben Robert Gilberts an Hand des Nachlasses und einer Vielzahl weiterer Quellen nachgezeichnet. Sein Werk kennt fast jeder, seine Person fast niemand: Der außergewöhnliche Liedtexter und Lyriker hat mit so gegensätzlichen Komponisten wie Werner Richard Heymann («Das gibt’s nur einmal») und Hanns Eisler («Stempellied») gearbeitet. Im Wiener Exil schrieb er als «Tarner Brother», in Paris befreundete er sich mit Hannah Arendt, in New York kämpfte er ums Überleben. Er wandelte sich vom KPD-Sympathisanten zum Antikommunisten. 1949 kehrte er nach Europa zurück und arbeitete mit Erich Kästner für das Münchner Kabarett Die kleine Freiheit. Es folgte eine Karriere als Übersetzer amerikanischer Musicals wie My Fair Lady.
«In seiner Biografie des Sprachkünstlers breitet Christian Walther eine beeindruckende Fülle von Quellen zum Arbeitsprozess an "My Fair Lady" aus. Das Buch ist als Dissertation entstanden, doch weil der Verfasser im Hauptberuf "Abendschau"-Reporter ist, verfällt er nie in den akademischen Duktus. Spannend liest sich diese Lebensbeschreibung vor allem, weil Walther soziologisch vorgeht, Zahlen, Daten, Fakten stets in den gesellschaftlichen Kontext einbettet. So entsteht en passant auch ein geschichtliches Panorama der Unterhaltungskunst im 20. Jahrhundert, von den Alles-ist-möglich-Jahren der Weimarer Republik über die jüdische Exilgemeinde in Amerika bis hin zum geistigen Wiederaufbau im Nachkriegsdeutschland.»
(Frederik Hanssen, Der Tagesspiegel NR. 22 722 / 8. APRIL 2016)
Christian Walther hat in Berlin und Bonn Politik studiert und das Diplom am Otto-Suhr-Institut gemacht. Er arbeitet als Journalist und Fernsehautor. Zwischenzeitlich war er Pressechef der Freien Universität Berlin, der Senatsverwaltung für Bildung und Wissenschaft sowie der Leibniz-Gemeinschaft. Er ist Vorsitzender des Alumni-Vereins am Otto-Suhr-Institut (OSI-Club).
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
25.01.2016
Verlag
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der WissenschaftenSeitenzahl
435
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice