• Produktbild: Theorie der Wissenschaft
  • Produktbild: Theorie der Wissenschaft

Theorie der Wissenschaft Band 2: Das Werden der Wissenschaft

64,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

25.10.2018

Verlag

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Seitenzahl

327

Maße (L/B/H)

24/16,8/1,9 cm

Gewicht

572 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-658-14042-7

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

25.10.2018

Verlag

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Seitenzahl

327

Maße (L/B/H)

24/16,8/1,9 cm

Gewicht

572 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-658-14042-7

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Theorie der Wissenschaft
  • Produktbild: Theorie der Wissenschaft
  • Von den ersten Ursprüngen der Wissenschaft.- Vom Werden des begrifflichen Denkens im antiken Griechenland.- Die wissenschaftlichen Anfänge durch Platon, Aristoteles und ihre antiken Nachfolger.- Die wissenschaftliche Friedhofszeit des frühen Christentums.- Kulturelles und wissenschaftliches Aufblühen im frühen Islam.- Erste Anläufe zum Werden der Wissenschaft zu Beginn der europäischen Neuzeit.- Vereinzelte Starts zur neuzeitlichen Wissenschaft durch die Entwicklung der dazu nötigen Bewusstseinsformen bei Nikolaus Kopernikus, Giordano Bruno, Galileo Galilei, Johannes Kepler und René Descartes.- Das Werden der Wissenschaft im 17. und 18. Jahrhundert und der wissenschaftliche Aufschwung des 19. Jahrhunderts.- Die wissenschaftlichen Revolutionen des 20. Jahrhunderts.- Neuzeitliche Einsichten, in die Beschränktheit menschlicher Erkenntnis und ihre erkenntnistheoretischen Konsequenzen.- Der wissenschaftliche Stand im 21. Jahrhundert.- Das Werden der Wissenschaft in der Zukunft.