Eine Hochzeit, ein Geheimnis und ein Todesfall – Hobbyermittler Perez steckt in Schwierigkeiten
An den Berghängen der malerischen Côte Vermeille, am südwestlichsten Zipfel Frankreichs, reifen die Weintrauben unter der glühend heißen Augustsonne heran. Es sind Sommerferien, die schlimmste Zeit des Jahres, wenn es nach Delikatessenschmuggler und Lebemann Perez geht. Die Touristen haben sich in Banyuls-sur-Mer breitgemacht, er hängt mit seinen Lieferungen hinterher und dann will seine heißgeliebte Tochter auch noch einen Mann heiraten, den man gemeinhin nur »die Bohnenstange« nennt. Als ein Toter in den Weinbergen seines Vaters gefunden wird, ist es endgültig vorbei mit der Ruhe. Die Ermittler schnüffeln auf dem Weingut und in Perez’ Angelegenheiten herum. Ausgerechnet der sagenumwobene Creus, ein Wein, der das Rückgrat seines bescheidenen Wohlstands bildet, soll etwas mit dem Tod des Mannes zu tun haben. Hobbyermittler Perez sieht sich gezwungen, die Sache selbst in die Hand zu nehmen, und muss bald erkennen, dass das beschauliche Küstenörtchen die Kulisse finsterer Machenschaften und familiärer Tragödien ist, die weit in die große Politik hineinreichen.
An der malerischen Cote Vermeille, wo andere Urlaub machen, führt Delikatessen-Händler und Kleinganove Perez ein beschauliches Leben. Doch das endet abrupt, als seine geliebte Tochter ihm verkündet einen Mann heiraten zu wollen, der so rein gar nicht nach Perez Geschmack ist. Zu allem Unglück entdeckt die Polizei in den Weinbergen seines Vaters einen toten Marokkaner, den Perez nur allzu gut kennt. Perez hat alle Hände voll zu tun, die Polizei vom Geheimnis seines berühmten Creus-Weins abzulenken, das in Verbindung mit dem Toten zu stehen scheint. Doch Perez wäre ein schlechter Freizeit-Detektiv, wenn er nicht selbst versucht den Fall zu lösen. Dabei kommt er den dubiösen Machenschaften eines regionalen Politikers des Front National auf die Spur und muss sich durch ein Gespinst von Lügen, Drogen, Flüchtlingen und einer familiären Tragödie kämpfen.
Ich bin ein großer Fan von Krimis mit Lokalkolorit und daher war ich besonders gespannt auf diesen Roman, da er doch in einer Region spielt, die ich bis dato noch nicht kannte. Ich war begeistert. Denn von der ersten Seite an, konnte ich mir die Landschaft der Cote Vermeille und die Menschen mit ihren Eigenarten sehr gut vor meinem inneren Auge vorstellen. Dem Autor gelingt es besonders mit Perez eine Figur zu schaffen, die durch einen doch sehr verschrobenen, teils auf seinen eigenen Vorteil bedachten Charakter auffällt. Auf der anderen Seite aber wieder ein sehr liebenswürdiger Freund und Familienmensch ist, dem man irgendwann nicht mehr böse sein kann ja, ihn sogar mit einem Augenzwinkern liebgewinnt. Überhaupt hat mich der Charakter sehr an Miss Marple oder Hercule Poirot erinnert, wenn diese auch nicht durch kleinkriminelle Tätigkeiten aufgefallen sind. Nichts desto trotz entspinnt sich eine Geschichte, die schnell an Fahrt aufnimmt, und mit dem aktuellen Thema der Flüchtlingskrise und dem stärker werdenden Front National ein sehr aktuelles Thema in Frankreich aufgreift. Die polizeilichen Ermittlungen treten vor Perez eigenen Ermittlungen in einem Nachtclub in Perpignan oder in einem Flüchtlingsheim vollständig zurück. Was aber der Geschichte gut tut und den Leser eher auf Perez konzentrieren lässt. Allerdings wirkt sie dadurch auch etwas eindimensional. Insgesamt ist der Schreibstil sehr flüssig und locker. Am Anfang dauert es etwas, bis der Leser in der Geschichte ankommt, aber mit den Ermittlungen von Perez geht es zügig Schlag auf Schlag.
Ich werde bestimmt auch den ersten Romans des Autors lesen, zumal ich es liebe in dem Flair Südfrankreichs beim Lesen zu versinken. Mit dem vielschichtigen Charakter von Perez mit seinen Ecken und Kanten ist auf jeden Fall ein liebevoll gezeichneter Hobby-Ermittler vorhanden, der auch in Zukunft bestimmt den einen oder anderen spannenden Fall lösen wird.
Mein Fazit: Mit kleinen Abstrichen ein gut erzählter Krimi mit wunderbarem Lokalkolorit und einem kantigen Privatermittler. Ein Muss für Südfrankreich-Fans.
Weingutbesitzer als Hobby-Ermittler...
mannomania am 24.05.2017
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Gefährliche Ernte von Yann Sola
Ein Südfrankreich-Krimi mit 344 Seiten und 35 Kapiteln
Gut-lesbare Schrift, Kapitel sind nicht zu lang und zur besseren Information diente die Landkarte.
Das Cover hat mir gut gefallen. Die Ansicht vom Weingut zum Meer passend zum Inhalt des Krimis!
Perez lebt in Südfrankreich in der Kleinstadt Banyul, die zur Sommerzeit viele Touristen anzieht.
Perez ist Weinhändler, als Person originell, nett und sympathisch. Aber er verschiebt Wein, läßt ihn umetikettieren und verdient damit gutes Geld.
Doch eines Tages findet man einen Toten in seinem Weinberg. Damit die Polizei nicht hinter seine Machenschaften gerät, nimmt er die Aufklärung selbst in die Hand.
Im Laufe der Ermittlungen ergeben sich ungeahnte Zusammenhänge: Menschliche Tragödien, Drogenhandel, die tief in die Politik hineinreichen.
Wer ist der Täter, der hier die Fäden zieht...?
Fazit:
Der Krimi ist spannend, humorvoll, aber auch nachdenklich geschrieben.
Schade, dass der Beginn etwas zu ausführlich und langatmig ist.
Danke an vorablesen.de für diesen schönen Frankreich-Krimi!
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Schöner Südfrankreich-Krimi, der allerdings etwas träge daherkommt und dessen halbseidener Ermittler mir nicht unbedingt immer sympathisch ist. Trotzdem euíne angenehme Urlaubslektüre.
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Ein Toter im Weinberg des eigenen Vaters, Touristenfluten und eine Hochzeit... Das charmante Schlitzohr Perez hat alle Hände voll zu tun. Perfekte Urlaubslektüre!
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.