Produktbild: Reise Know-How KulturSchock Peru

Reise Know-How KulturSchock Peru Alltagskultur, Traditionen, Verhaltensregeln, ...

Aus der Reihe Reiseführer Peru

14,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

24.07.2017

Abbildungen

farbige Abbildungen

Verlag

Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH

Seitenzahl

336

Maße (L/B/H)

18/12,1/1,7 cm

Gewicht

393 g

Auflage

4. Auflage (4., neu bearbeitete und komplett aktualisierte Auflage)

Reihe

Kulturschock

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8317-2945-6

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

24.07.2017

Abbildungen

farbige Abbildungen

Verlag

Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH

Seitenzahl

336

Maße (L/B/H)

18/12,1/1,7 cm

Gewicht

393 g

Auflage

4. Auflage (4., neu bearbeitete und komplett aktualisierte Auflage)

Reihe

Kulturschock

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8317-2945-6

Herstelleradresse

Reise Know-How Rump GmbH
Osnabrücker Str. 79
33649 Bielefeld
DE

Weitere Bände von Reiseführer Peru

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Reise Know-How KulturSchock Peru
  • ---Inhalt:

    Verhaltenstipps A–Z 13

    Geschichte 43
    Die ersten Einwanderer und ihre Siedlungsformen 44
    Kulturen vor dem Inkareich 45
    Das Imperium der Inka 46
    Die spanische Eroberung 49
    Die Kolonialzeit 50
    Vom Vizekönigreich zur Republik 56
    Das 20. Jahrhundert und der Indigenismo 59
    Das 21. Jahrhundert –
    Frauen und Indigene drängen an die Macht 64
    Der „Ort der Erinnerung“ und
    die „Kommission der Wahrheit“ 67

    Völker und Kulturen Perus 69
    Peru – ein Vielvölkerstaat 70
    Urbevölkerung oder Indigene 71
    Identität und Patriotismus 73
    Das Hinterland 76
    Einwanderer aus Europa und Amerika 86
    Juden 86
    Afro-Peruaner 88
    Chinesen und Tusan 91
    Maori 93
    Nisei –
    die Nachkommen der japanischen Einwander 93
    Araber, Iraner, Pakistanis 95
    Zuwanderer aus deutschsprachigen Ländern 96

    Natur und Umwelt 101
    Landschaften und Klima,
    Berggötter und „Christkind“ 102
    Das Christkind und die Rache der Natur 110
    Umweltschutz und Umweltzerstörung 110
    Koka, geliebte und heilige Pflanze der Anden 114

    Die peruanische Gesellschaft heute 119
    Wirtschaftliche und soziale Unterschiede 120
    Politik und Parteien 121
    Die Guerillabewegungen der 1980er- und 1990er-Jahre 128
    Terrorismus und Bürgerkrieg in der Volkskunst 133
    Gegen das Vergessen 134
    Medien und soziale Netzwerke 135
    Das Bildungssystem 136
    Das Gesundheitssystem 144
    Ethnien, Stereotype, Vorurteile 145
    Lebenswelten 151
    Musik und Tänze 162
    Revolution in der Küche 171
    Deutsche Präsenz 176

    Geschlechter und Familie 179
    Frauen in Peru 180
    Homosexualität 186
    Stationen des Lebens 187

    Religion und Magie 217
    Die Christianisierung Perus 218
    Das Christentum im heutigen Peru 220
    Evangelikale Glaubensgemeinschaften 222
    Die sakrale Welt 225
    Christus in Peru 235
    Die sakrale Bedeutung der Koka: Opfer und Orakel 238
    Drogen für spirituelle Visionen und schamanistische Sitzungen 239
    Magier und traditionelle Priester 240
    Magie im Geschäft 241

    Wirtschaft 243
    Lateinamerikanischer Tiger mit
    divergierenden Wachstumsideologien 244
    Regionale Produkte für den Export 245
    Baubranche, Tourismus, Banken und Emigration 250
    Armut, Wohlstand und Wirtschaftswachstum 251
    Aufsteigen um jeden Preis –
    von der Schattenwirtschaft zum Kleinunternehmer 252
    „La empleada“ – die Arbeit im Haushalt als Tor zur Bildung 257
    Kinderarbeit – Ausbeutung oder
    eine Chance, Armut und Gewalt zu entkommen 261
    Bergbau und Prostitution 265
    Handel mit Koka oder Kokain – der schnelle Weg zu Reichtum 265
    „Sag‚ ich kann das!“ – Arbeit und Kreativität 270

    Der Alltag von A bis Z 273
    Arbeitsleben 274
    Behörden 279
    Essen und Trinken 279
    Feste und Feiern 287
    Freizeit 292
    Infrastruktur, Transport und Verkehr 296
    Kommunikation 302
    Korruption 305
    Kriminalität 307
    Müll 310
    Polizei 311
    Sprache 312
    Zeit und Ort 314

    Als Fremder in Peru 317
    Das Verhältnis der Peruaner zu Ausländern 318
    Armut und Tourismus 319
    Das Deutschlandbild der Peruaner 320
    Bei Peruanern zu Gast 322

    Anhang 325
    Glossar 326
    Quellenangaben 334
    Literaturtipps 337
    Peru im Internet 338
    Register 340
    Übersichtskarte Peru 346
    Die Autorin 348