Das Artensterben hält an - doch schon viele Tiere haben Strategien zum Überleben entdeckt. Ob etwa Quallen, die Atomkraftwerke lahm legen; Krähen, die Fensterdichtungen heraushacken; Elefanten, die sich in Gangsterbanden organisieren; oder Straßenhunde, die mit der U-Bahn zu ihrer Arbeit als Wegelagerer fahren - die Tierwelt schlägt zurück, und manche Menschen fühlen sich bedroht ...
Der renommierte Biologe und Journalist Jörg Zittlau zeigt anhand vieler Beispiele auf, wie ein Miteinander von Mensch und Tier gelingen kann.
Straßenhunde fahren per U-Bahn zu ihren bevorzugten Futterplätzen. Und das regelmäßig. Dabei ist das vielleicht nicht mal die überraschendste Verhaltensweise, die freilebende Tiere zeigen. Manches wirkt kurios, anderes interessant – und noch anderes vielleicht sogar beängstigend.
Jörg Zittlau listet in diesem (Hör-)Buch eine ganze Reihe an tierischen Verhaltensweisen auf, die man den jeweiligen Tieren kaum zutrauen würde. Vieles davon ist – um es vorwegzunehmen – wirklich interessant. Trotzdem kann mich dieses Buch nicht wirklich überzeugen, da ich beim Lesen/Hören das Gefühl bekam, dass der Autor nicht wirklich wusste, worauf er hinauswill. Da sind einerseits die bereits erwähnten Intelligenzbeweise verschiedener Tierarten, andererseits aber Begründungen, wieso die Dezimierung oder sogar Ausrottung als störend empfundener Populationen (beispielsweise von Ratten) keinen dauerhaften Erfolgt zeigt. Bei letzterem spielt die Intelligenz eher eine Nebenrolle, weil rein biologische Gründe der gewollten Vernichtung entgegenwirken. Hinzu kommen Beispiele tierischen Verhaltens, das für die benachbarten Menschen wirklich eine Gefahr darstellt. Insgesamt hinterlässt das Buch bei mir deshalb den Eindruck, dass mehr oder weniger wahllos teilweise tatsächlich höchst interessante Fakten über Tiere zusammengestellt wurden, jedoch der rote Faden fehlt und somit leider keine ‚Pointe‘ zu erkennen ist. Es bleibt die Frage zurück: Was will uns der Autor damit vermitteln?
Fazit:
Die Auswahl interessanter/unbekannter Tatsachen über diverse Tierarten wirkt insgesamt leider recht wahllos.
Krähen, Anophelesmücke und Co - warum der Mensch nie Herr über unsere Umwelt wird
Elke Seifried aus Gundelfingen am 19.07.2017
Bewertungsnummer: 1034822
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Waschbären, die für Randale sorgen, ein Bär, der plötzlich wieder in unseren Wäldern auftaucht, all das sind Themen, die sich wochenlang in unseren Medien gehalten haben. Aber nicht das sind die wirklich großen Probleme, denn die gehen von ganz anderen Tierarten und letztendlich vom Menschen und seinem Konsumverhalten aus. Darvins Survival of the Fittest, hat sich längst zu nicht der Stärkste überlebt, sondern der am besten Angepasste verändert.
Jörg Zittlau stellt in seinem Buch mit zahlreichen, beeindruckenden Beispielen dar, zu welchen Meisterleistungen Tiere fähig sind. Bei intelligenten Kraken angefangen, die sogar Schraubverschlüsse öffnen und ihr Körpergewicht im Notfall sogar um 99% reduzieren können, über Elefanten, die in Häuser einbrechen um nicht nur an Nahrung zu kommen, sondern auch Schnaps zu klauen oder Straßenhunde, die die öffentlichen Verkehrsmittel täglich als Pendler zwischen ruhigem Vorort zum Schlafen und City für mehr Nahrungsangebot nutzen, bis hin zu Ratten, die in Teamwork trotz ihrer kleinen Pfoten fähig zum Eierklau sind, haben mich die tierischen Rekorde nicht nur einmal sprachlos staunen lassen. Artensterben, Verlust des Lebensraums, Verödung von Naturparadiesen, auch dafür führt der Autor viele Belege an, die traurig machen und zudem zu einer bedrohlichen Abwanderung der Tiere führen. Der Mensch kann schnell falsch liegen, wenn er versucht sich in die Natur einzumischen. Wie und mit welch verheerendem Ausmaß wird hier nicht nur an Ratten, die auf eine tödliche Chemiekeule mit einer sprunghaften Erhöhung ihrer Fortpflanzungsquote reagieren oder dem hässlichen Aga Klops, der Kröte, die sich Australien aus Venezuela geholt hat, um Käferlarven mit Fressfeinden zu bekämpfen, und der gar nicht daran denkt, dies zu tun, wenn es so viel besseres zu fressen und vor allem so gut wie gar keinen Feind gibt, demonstriert.
Der locker, spitze Sprachstil des Autors macht das Lesen dieses Sachbuchs zum großen Lesevergnügen. Auch für den Laien wird alles verständlich dargelegt und auf pfiffige Art und Weise vermittelt. So gilt für Quallen z.B., die klassischen biologischen Krisen zaubern ihr allenfalls ein Lächeln auf den Aftermund, es wird aus einer Heuschrecke, die alleinlebend einen braven Dr. Jekyll abgibt, als Schwarm ein fresssüchtiger Mr. Hyde, oder es sieht ganz so aus, wie wenn der Rapskäfer das Wettrüsten mit den Labors der Chemieindustrie erst einmal gewonnen hätte. Auch Überschriften wie Multiresistenzen aus dem Klo oder kluge Kollektive mit Spaß am Sex, wenn es z.B. um Ratten geht, wecken nicht nur das Interesse, sondern machen das Lesen zur äußerst kurzweiligen Unterhaltung.
Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken können. Mit diesem Satz endet der Autor. Auch im Verlauf finden sich immer wieder spitze Bemerkungen, die wachrütteln, bei denen ich mir oft gedacht habe, ja wie recht er hat, und mir deshalb sehr gut gefallen haben. So wird die menschliche Evolution z.B. mit den Worten wurden aus affenartigen Baumklettern und Ast-zu Ast-Springern hochtechnisierte Weltraumflieger und Facebook zu Twitter Hüpfer., beschrieben oder es werden auch provokant Kinder, die eine natürliche Erdbeere mit einem unmissverständlichen Bäh ablehnen, weil sie geschmacklich nicht mehr mit einem Erdbeerjoghurt mithalten kann., erwähnt.
Wir können uns im Kampf gegen die uns verhassten Tierarten noch so anstrengen-sie werden nicht nur eine Antwort darauf finden, sondern uns immer wieder mit neuen Tricks überraschen, auf die wir keine Antwort haben. Aber hoffnungslos ist es nicht, denn der Autor hat auch Strategien wie eine Veränderung unseres Konsumverhaltens, unserer Landwirtschaft und weitere Maßnahmen in petto, wie ein Miteinander von Mensch und Tier gelingen kann.
Wer sich nur ein bisschen für Tiere, die Umwelt und die Zukunft unseres Planeten interessiert sollte dieses äußerst kurzweilige, spannende und aufschlussreiche Buch unbedingt lesen. Völlig begeisterte 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung.
Schön auch mal wieder von Tieren zu lesen die den Überlebenkampf, den in der Regel wir Menschen verursachen, meistern. Nachdem ich viel über den Verlust der Biodiversität, Artensterben und Kipppunkte gelesen habe, war das mal ein großer Lichtblick der Hoffnung macht.
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Ein wunderbares Buch, das in etlichen Kapiteln & zahlreichen Beispielen beschreibt, wie schlau & trickreich Tiere in ihrem Überlebenskampf sind. Sehr lehrreiche & kurzweilige Kost.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.