Das Alte Ägypten

Inhaltsverzeichnis

Vorwort; I. Einleitung; Geographische Voraussetzungen; Das Klima am Nil; Die jährliche Nilüberschwemmung; Das ägyptische Zeitverständnis und Geschichtsschreibung; Relative Chronologie; Annalenstein der 5. Dynastie; Turiner Königspapyrus; Die Königslisten von Abydos, Karnak und Saqqara; Manetho von Sebennytos; Griechische Historiker; Absolute Chronologie und Datierungsmethoden; Der Sonnenkalender und das Sothis-Datum; Mondkalender; II. Prolog – die Vorgeschichte; Die ältesten Zeugnisse des Menschen im Niltal; Das Neolithikum in der Sahara; Neolithische Kulturen in Ägypten im Detail; Maadi und Badari in Unterägypten; Naqada in Oberägypten; Das »Grab U-j« in Umm el-Qaab; Frühe Schrift; Hierakonpolis; Töpferwerkstätten und die Brauerei; Das sogenannte ›Fort‹ von Hierakonpolis; Der Elitefriedhof; Das bemalte Grab von Hierakonpolis; Der Tempel mit dem Main Deposit; III. Frühzeit (0.–2. Dynastie) – Ein Staat entsteht; Das Prinzip des Dualismus im Alten Ägypten; Die ägyptischen Schöpfungslegenden; Die Reichseinigung; Die Prunkpalette des Narmer; Ein Staat entsteht; Die Thinitenzeit; Der Königsfriedhof von Abydos; Die 2. Dynastie; Die Königstitulatur; Deutung des nesu-bit-Titels; IV. Altes Reich (3.–6. Dynastie) – Zeit der Pyramiden; Die 3. Dynastie; Der Grabgedanke im Alten Ägypten; Private Grabanlagen im Alten Reich; Der Weg zur Stufenpyramide; Der Pyramidenbezirk des Djoser; Der Baumeister Imhotep; Die großen Pyramiden der 4. Dynastie; Aufbau eines Pyramidenbezirkes im Alten Reich; Die drei Pyramiden des Snofru; Die Pyramiden auf dem Plateau von Gisa; Privatfriedhöfe in Gisa; Das Ende der Ära der großen Pyramiden; Die »Sonnenkönige« der 5. Dynastie; Die Sonnenheiligtümer der 5. Dynastie; Das Konvolut der Abusir-Papyri; Die Pyramidentexte und die Vorstellungen von Tod und Jenseits im Alten Reich; Das Ende des Alten Reiches – die 6. Dynastie; Was ist eine altägyptische Biographie?; Die privaten Grabanlagen; Wirtschaftsprinzipien im Alten Ägypten; V. Die Erste Zwischenzeit (7.–10. Dynastie) – Das Land zerfällt; Rekonstruktion der historischen Abläufe; Die Quellen; Der Weg zur neuen Blütezeit; VI. Das Mittlere Reich – Blütezeit für Kunst und Wissenschaft; Literatur und Politik; Amenemhet I. – ein Wesir wird Pharao; Die Frage der Koregentschaft; Die Geschichte des Sinuhe; Aufschwung unter Sesostris I.; Die Insel Elephantine; Stabilität unter Amenemhet II.; Sesostris II.; Privatgräber im Mittleren Reich; Expansion unter Sesostris III.; Die Rolle Nubiens; Die Porträts Sesostris’ III.; Amenemhet III.; Das Ende des Mittleren Reiches; VII. Die Zweite Zwischenzeit (13.–17. Dynastie); Die Teilung Ägyptens in der 13. Dynastie; Die Fremdherrschaft der Hyksos; Tell el-Dab’a – Avaris, die Hyksoshauptstadt; Die Hyksosherrscher; Die Könige Oberägyptens; Die Nekropole der 2. Zwischenzeit; Die Vertreibung der Hyksos; Die Kamose-Stelen; Die endgültige Rückeroberung Ägyptens; VIII. Neues Reich (18.–20. Dynastie) – ›Imperium‹ Ägypten; Ein Trauma wird verarbeitet; Neuordnung des Landes; Blütezeit für Wissenschaft und Kultur; Totenbuch und Unterweltsbücher; Der Papyrus Ebers und die altägyptische Medizin; Ägypten expandiert; Das Tal der Könige; Thutmosis II.; Die Pharaonin Hatschepsut; Senenmut; Ägypten wird zur Großmacht; Der Wesir und seine Verpflichtungen; Amenophis II. und Thutmosis IV.; Die Voramarna-Zeit – Amenophis III.; Die Gemahlin Teje; Die Amarnakorrespondenz; Privatgräber im Tal der Könige; Amenophis, Sohn des Hapu; Die Amarna-Zeit; Amenophis IV. besteigt den Thron; Die neue Stadt; Die Religion des Echnaton; Das Ende der Amarna-Zeit und die Zeit der Restauration; Der Beginn der Zeit der Ramessiden; Der große König Ramses II.; Ramses und die Hethiter; Religion der Ramessiden – Amun als Nothelfer; Das Ende der 19. Dynastie; Die Seevölker; »Affären und Skandale« in der 20. Dynastie; Die letzten Ramessiden auf dem Weg zur Gottesherrschaft; IX. Die Dritte Zwischenzeit (21.–24. Dynastie); Der thebanische Gottesstaat; Die Herrschaft der Libyer, Tanis – »Theben des Nordens«, Die Gottesgemahlin des Amun, Nubien übernimmt das Ruder (25. Dynastie), X. Ägyptische Renaissance – die Saitenzeit (26. Dynastie); Die Spätzeit – eine Renaissance; Das Ende der Spätzeit; XI. Die Perserherrschaft (27.–31. Dynastie); Ägypten als persische Satrapie; Der Arzt und Flottenkommandeur Udjahorresnet; Dareios I.; Xerxes I. – ein Despot?; Der Aufstand des Inaros und die ägyptische Unabhängigkeit; Die zweite Perserherrschaft; Alexander der Große siegt über die Perser; XIII. Das Ptolemäische Ägypten und das Ende des Pharaonenreiches; Aufstieg der Ptolemäerdynastie; Der Satrap Ptolemaios; Innerägyptischer Widerstand unter Ptolemaios IV. und V.; Thronwirren (Ptolemaios VI.–Ptolemaios XI.); Das Ende der Ptolemäerzeit (Ptolemaios XII.– Kleopatra VII.); Die Priesterfamilie des Psenptah; Anhang; Zeittafel; Literaturauswahl; Bildnachweis
Band 10

Das Alte Ägypten

Von 4000 bis 30 v. Chr.

Buch (Gebundene Ausgabe)

10,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Das Alte Ägypten

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 5,99 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 10,00 €
eBook

eBook

ab 7,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

03.02.2023

Verlag

Marix Verlag ein Imprint von Verlagshaus Römerweg

Seitenzahl

384

Maße (L/B/H)

20,5/12,8/2,7 cm

Beschreibung

Rezension

Ein versiertes, überall gut einsetzbares Werk, das auch wissenschaftlichen Ansprüchen standhält, eher sparsam versehen mit Bildmaterial. Breit empfohlen.

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

03.02.2023

Verlag

Marix Verlag ein Imprint von Verlagshaus Römerweg

Seitenzahl

384

Maße (L/B/H)

20,5/12,8/2,7 cm

Gewicht

426 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7374-1048-9

Weitere Bände von marixwissen

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Sehr spannendes Buch

Bewertung am 22.04.2021

Bewertet: eBook (ePUB 3)

Die Geschichte des alten Ägypten fasziniert mich nach wie vor. Ich finde das diese Buch sehr spannend und ausführlich geschrieben ist, ich lese es sehr gerne. Das Buch ist qualitativ auch schön verarbeitet.

Sehr spannendes Buch

Bewertung am 22.04.2021
Bewertet: eBook (ePUB 3)

Die Geschichte des alten Ägypten fasziniert mich nach wie vor. Ich finde das diese Buch sehr spannend und ausführlich geschrieben ist, ich lese es sehr gerne. Das Buch ist qualitativ auch schön verarbeitet.

Unsere Kund*innen meinen

Das Alte Ägypten

von Sabine Kubisch

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Das Alte Ägypten
  • Vorwort; I. Einleitung; Geographische Voraussetzungen; Das Klima am Nil; Die jährliche Nilüberschwemmung; Das ägyptische Zeitverständnis und Geschichtsschreibung; Relative Chronologie; Annalenstein der 5. Dynastie; Turiner Königspapyrus; Die Königslisten von Abydos, Karnak und Saqqara; Manetho von Sebennytos; Griechische Historiker; Absolute Chronologie und Datierungsmethoden; Der Sonnenkalender und das Sothis-Datum; Mondkalender; II. Prolog – die Vorgeschichte; Die ältesten Zeugnisse des Menschen im Niltal; Das Neolithikum in der Sahara; Neolithische Kulturen in Ägypten im Detail; Maadi und Badari in Unterägypten; Naqada in Oberägypten; Das »Grab U-j« in Umm el-Qaab; Frühe Schrift; Hierakonpolis; Töpferwerkstätten und die Brauerei; Das sogenannte ›Fort‹ von Hierakonpolis; Der Elitefriedhof; Das bemalte Grab von Hierakonpolis; Der Tempel mit dem Main Deposit; III. Frühzeit (0.–2. Dynastie) – Ein Staat entsteht; Das Prinzip des Dualismus im Alten Ägypten; Die ägyptischen Schöpfungslegenden; Die Reichseinigung; Die Prunkpalette des Narmer; Ein Staat entsteht; Die Thinitenzeit; Der Königsfriedhof von Abydos; Die 2. Dynastie; Die Königstitulatur; Deutung des nesu-bit-Titels; IV. Altes Reich (3.–6. Dynastie) – Zeit der Pyramiden; Die 3. Dynastie; Der Grabgedanke im Alten Ägypten; Private Grabanlagen im Alten Reich; Der Weg zur Stufenpyramide; Der Pyramidenbezirk des Djoser; Der Baumeister Imhotep; Die großen Pyramiden der 4. Dynastie; Aufbau eines Pyramidenbezirkes im Alten Reich; Die drei Pyramiden des Snofru; Die Pyramiden auf dem Plateau von Gisa; Privatfriedhöfe in Gisa; Das Ende der Ära der großen Pyramiden; Die »Sonnenkönige« der 5. Dynastie; Die Sonnenheiligtümer der 5. Dynastie; Das Konvolut der Abusir-Papyri; Die Pyramidentexte und die Vorstellungen von Tod und Jenseits im Alten Reich; Das Ende des Alten Reiches – die 6. Dynastie; Was ist eine altägyptische Biographie?; Die privaten Grabanlagen; Wirtschaftsprinzipien im Alten Ägypten; V. Die Erste Zwischenzeit (7.–10. Dynastie) – Das Land zerfällt; Rekonstruktion der historischen Abläufe; Die Quellen; Der Weg zur neuen Blütezeit; VI. Das Mittlere Reich – Blütezeit für Kunst und Wissenschaft; Literatur und Politik; Amenemhet I. – ein Wesir wird Pharao; Die Frage der Koregentschaft; Die Geschichte des Sinuhe; Aufschwung unter Sesostris I.; Die Insel Elephantine; Stabilität unter Amenemhet II.; Sesostris II.; Privatgräber im Mittleren Reich; Expansion unter Sesostris III.; Die Rolle Nubiens; Die Porträts Sesostris’ III.; Amenemhet III.; Das Ende des Mittleren Reiches; VII. Die Zweite Zwischenzeit (13.–17. Dynastie); Die Teilung Ägyptens in der 13. Dynastie; Die Fremdherrschaft der Hyksos; Tell el-Dab’a – Avaris, die Hyksoshauptstadt; Die Hyksosherrscher; Die Könige Oberägyptens; Die Nekropole der 2. Zwischenzeit; Die Vertreibung der Hyksos; Die Kamose-Stelen; Die endgültige Rückeroberung Ägyptens; VIII. Neues Reich (18.–20. Dynastie) – ›Imperium‹ Ägypten; Ein Trauma wird verarbeitet; Neuordnung des Landes; Blütezeit für Wissenschaft und Kultur; Totenbuch und Unterweltsbücher; Der Papyrus Ebers und die altägyptische Medizin; Ägypten expandiert; Das Tal der Könige; Thutmosis II.; Die Pharaonin Hatschepsut; Senenmut; Ägypten wird zur Großmacht; Der Wesir und seine Verpflichtungen; Amenophis II. und Thutmosis IV.; Die Voramarna-Zeit – Amenophis III.; Die Gemahlin Teje; Die Amarnakorrespondenz; Privatgräber im Tal der Könige; Amenophis, Sohn des Hapu; Die Amarna-Zeit; Amenophis IV. besteigt den Thron; Die neue Stadt; Die Religion des Echnaton; Das Ende der Amarna-Zeit und die Zeit der Restauration; Der Beginn der Zeit der Ramessiden; Der große König Ramses II.; Ramses und die Hethiter; Religion der Ramessiden – Amun als Nothelfer; Das Ende der 19. Dynastie; Die Seevölker; »Affären und Skandale« in der 20. Dynastie; Die letzten Ramessiden auf dem Weg zur Gottesherrschaft; IX. Die Dritte Zwischenzeit (21.–24. Dynastie); Der thebanische Gottesstaat; Die Herrschaft der Libyer, Tanis – »Theben des Nordens«, Die Gottesgemahlin des Amun, Nubien übernimmt das Ruder (25. Dynastie), X. Ägyptische Renaissance – die Saitenzeit (26. Dynastie); Die Spätzeit – eine Renaissance; Das Ende der Spätzeit; XI. Die Perserherrschaft (27.–31. Dynastie); Ägypten als persische Satrapie; Der Arzt und Flottenkommandeur Udjahorresnet; Dareios I.; Xerxes I. – ein Despot?; Der Aufstand des Inaros und die ägyptische Unabhängigkeit; Die zweite Perserherrschaft; Alexander der Große siegt über die Perser; XIII. Das Ptolemäische Ägypten und das Ende des Pharaonenreiches; Aufstieg der Ptolemäerdynastie; Der Satrap Ptolemaios; Innerägyptischer Widerstand unter Ptolemaios IV. und V.; Thronwirren (Ptolemaios VI.–Ptolemaios XI.); Das Ende der Ptolemäerzeit (Ptolemaios XII.– Kleopatra VII.); Die Priesterfamilie des Psenptah; Anhang; Zeittafel; Literaturauswahl; Bildnachweis