Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Taschenbuch)
Artikel 27 der UN-Behindertenrechtskonvention schreibt vor, dass die Teilhabe behinderter Menschen nicht nur in Werkstätten, sondern auch in frei gewählten Beschäftigungsverhältnissen verwirklicht wird. Das vorliegende Praxishandbuch ist eine Arbeitshilfe für alle, die mit bestehenden und zukünftigen Zuverdienstangeboten für psychisch kranke Menschen befasst sind.
Solche Angebote bieten angepasste Arbeitszeiten, individuelle Arbeitsanforderungen und Rücksichtnahme auf Leistungsschwankungen und Krankheitsausfälle. Das Buch stellt das alltagstaugliche Wissen um die konzeptionellen, rechtlichen und finanziellen Aspekte von Zuverdienstangeboten vor und ist durch die Darstellung praktischer Beispiele und bestehender Projekte eine umfassende und unverzichtbare Hilfe. Ergänzt wird es durch Arbeitsmaterialien für die Praxis (Beschäftigungsvertrag, Leistungsbeschreibung, Datenblätter zur Evaluation von Zuverdienstprojekten, Internetadressen).
Das Buch behandelt u.a. folgende fachliche Themen:
• Chancen und Nutzen der Zuverdienstbeschäftigung aus der Sicht der Wissenschaft
• Charakteristika, Orte und Einbindung von Zuverdienstbeschäftigung
• Notwendigkeiten beim Aufbau von Zuverdienstangeboten
• Barrierefreiheit und Wirkungsmessung
• Arbeits- und Sozialrechtliche Rahmenbedingungen
• Finanzierung von Zuverdienstangeboten
• Beispielhafte Projekte
• Praxismaterialien
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsfirmen (bag-if) ist die Interessensvertretung der Integrationsunternehmen in Deutschland..
Christian Gredig ist Pflegepädagoge, Projektkoordinator und Fachreferent bei der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsfirmen e. V. und der Fachberatung für Arbeits- und Firmenprojekte gGMbH.
Taschenbuch
23.03.2017
242
24,1/17,2/1,8 cm
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice