Produktbild: Schuldrecht AT – leicht gemacht.

Schuldrecht AT – leicht gemacht. Allgemeiner Teil des Schuldrechts: Eine Einführung für Studierende an Universitäten und Hochschulen.

14,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

03.01.2017

Abbildungen

21, 12 Prüfschemata, 31 Übersichten, 16 Leitsätze, 5 farbige Abbildungen, 16 farbige Tabellen

Herausgeber

Bernd-Rüdiger Kern + weitere

Verlag

Ewald v. Kleist Verlag

Seitenzahl

174

Maße (L/B/H)

16,5/11,3/1,5 cm

Gewicht

149 g

Auflage

2. überarbeitete Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-87440-349-8

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

03.01.2017

Abbildungen

21, 12 Prüfschemata, 31 Übersichten, 16 Leitsätze, 5 farbige Abbildungen, 16 farbige Tabellen

Herausgeber

Verlag

Ewald v. Kleist Verlag

Seitenzahl

174

Maße (L/B/H)

16,5/11,3/1,5 cm

Gewicht

149 g

Auflage

2. überarbeitete Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-87440-349-8

Herstelleradresse

Ewald von Kleist Verlag
Carl-Heinrich- Becker - Weg 9
12165 Berlin
DE

Email: verkauf@duncker-humblot.de

Weitere Bände von GELBE SERIE – leicht gemacht

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Schuldrecht AT – leicht gemacht.
  • I. Das Schuldverhältnis
    Lektion 1: Vorab – Lektion 2: Grundprinzipien – Lektion 3: Die Entstehung von Schuldverhältnissen – Lektion 4: Inhalt der Schuldverhältnisse – Lektion 5: Leistung durch Dritte und Personenmehrheit – Lektion 6: Bestimmtheit und Veränderbarkeit der Leistungspflichten

    II. Erfüllung und Erfüllungssurrogate
    Lektion 7: Erfüllung, Erfüllungs statt und erfüllungshalber – Lektion 8: Weitere Erfüllungssurrogate

    III. Leistungsstörungen
    Lektion 9: Grundlagen / Verantwortlichkeit des Schuldners – Lektion 10: Unmöglichkeit – Lektion 11: Verzug und Störung der Geschäftsgrundlage – Lektion 12: Vertragsstrafe und Schadensersatz

    IV. Einbeziehung Dritter
    Lektion 13: Außenwirkung des Schuldverhältnisses – Lektion 14: Auswechslung der Beteiligten

    V. Beendigung von Schuldverhältnissen bzw. Leistungspflichten
    Lektion 15: Beendigung ohne Leistung durch Vertrag – Lektion 16: Beendigung durch einseitige Gestaltungserklärung

    Sachregister