Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Taschenbuch)
Der Krieg ist als politisches und gesellschaftliches Phänomen noch immer ein Hauptgegenstand der Internationalen Beziehungen. Der vorliegende Band beleuchtet einige ausgewählte Aspekte der Interaktion von Kriegführung und Wirtschaft aus der Perspektive der (Internationalen) Politischen Ökonomie, und zwar einerseits mit theoretisch-ideengeschichtlichem, andererseits mit empirisch-realhistorischem Fokus. Betrachtet werden die weitgehend vergessene Krisentheorie Thomas Malthus’ und ihr Bezug zur britischen Rezession nach dem Ende der Napoleonischen Kriege 1815/16, die unterschiedlichen Interpretationen der wirtschaftlichen Folgen eines großen Krieges vor 1914, die Perzeption der deutschen Strategie durch die Aktienmärkte während des Ersten Weltkrieges sowie die Instrumente und Probleme der economic warfare als Teil einer nicht ausschließlich militärischen Konfliktaustragung im 20. und 21. Jahrhundert.
Univ.-Prof. für Politische Wissenschaft/Internationale Beziehungen an der RWTH Aachen University seit 2001
Taschenbuch
18 - 99 Jahr(e)
02.03.2017
156
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice