Produktbild: Ethik der Bildung und Erziehung
Band 4859

Ethik der Bildung und Erziehung

18,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

23.10.2017

Abbildungen

Tabellen, nicht spezifiziert, schwarz-weiss Illustrationen

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

272

Maße (L/B/H)

21,3/14,9/2 cm

Gewicht

417 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-4859-8

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

23.10.2017

Abbildungen

Tabellen, nicht spezifiziert, schwarz-weiss Illustrationen

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

272

Maße (L/B/H)

21,3/14,9/2 cm

Gewicht

417 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-4859-8

Herstelleradresse

UTB GmbH
Industriestr. 2
70565 Stuttgart
Deutschland
Email: hallo-utb@utb.de
Url: www.utb.de
Telephone: +49 711 78295550
Fax: +49 711 7801376

Weitere Bände von Grundstudium Erziehungswissenschaft

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Ethik der Bildung und Erziehung
  • Vorbemerkungen: Was dieses Buch (nicht) ist… und zum Verständnis von ‚Ethik‘ 13
    Einleitung: Zwei Prämissen, die nicht weiterführend zu sein scheinen 23
    1. Erziehung als Einführung in das unvollkommene Leben 35
    1.1 Die letzten ‚Agogen‘: Erziehung als Führung? 37
    1.2 Symmetrie und Asymmetrie 39
    1.3 Die Zumutung des Erziehens 41
    1.4 Das Kind vor der Welt, die Welt vor dem Kind schützen 43
    1.5 Der nicht-souveräne Erziehungsprozess 44
    1.6 Die Scham der Erziehenden 47
    Fragen 50
    Weiterführende Literatur 50
    2. ‚Schöner Schein‘: Die Übernahme von Konventionen 51
    2.1 Bloß konventionell? 52
    2.2 Anstand ist Abstand 56
    2.3 ‚Von dem erlaubten moralischen Schein‘ 58
    2.4 Unaufrichtige Bürgerinnen und Bürger: Wahrheit und Demokratie 63
    Fragen 67
    Weiterführende Literatur 67
    3. Lieber sich selbst sein? Das Ethos der Authentizität 69
    3.1 Eine erfolgreiche Idee 69
    3.2 Drei Modelle des authentischen Lebens 71
    3.3 Authentizität im pädagogischen Diskurs 73
    Fragen 78
    Weiterführende Literatur 78
    4. Autonomie als regulative Idee 79
    4.1 Fortschreiten zum (moralisch) Besseren 79
    4.2 Der Kategorische Imperativ 84
    4.3 Autonomiepädagogik und das ‚krumme Holz‘ des Menschen 88
    Fragen 94
    Weiterführende Literatur 94
    5. Verantwortung? Über das Verschwinden der Lebensfehler 97
    5.1 Gute Ausreden 97
    5.2 Fehlentscheidungen im Lebenslauf 98
    5.3 Therapeutischer Optimismus 101
    5.4 Kulturell-adaptive Identitätsdiffusion 105
    Fragen 110
    Weiterführende Literatur 110
    6. Das ungerechte Leben und die Praxis der Gleichheit 111
    6.1 Gleichheit und Ungleichheit 112
    6.2 Pädagogisierung und Hochschulbildung 118
    Fragen 123
    Weiterführende Literatur 123
    7. Zur Ethik der Fürsorge 125
    7.1 Geschlechtsspezifische Moral? Mitgefühl und Autonomie 125
    7.2 Zum Wert und Prinzip der Fürsorge 129
    7.3 Die Fürsorge-Ethik als pädagogische Hintergrundphilosophie 132
    7.4 Fürsorge als Selbstsorge 136
    Fragen 141
    Weiterführende Literatur 141
    8. Die Erziehung der Gefühle 143
    8.1 Das Tabu einer Erziehung der Gefühle 144
    8.2 Der Lego-Turm meiner Schwester: Emotionale Perspektivenübernahme 148
    8.3 Praktiken der Gefühlserziehung 152
    Fragen 158
    Weiterführende Literatur 158
    9. Sakralität in säkularer Zeit: Anti-sentimentale Pädagogik? 159
    9.1 Sakralität 163
    9.2 Säkularisierung 165
    9.3 Sentimentalismus 166
    Fragen 169
    Weiterführende Literatur 169
    10. Haben oder Sein? Tugend und Kompetenz 171
    10.1 Der alte ‚gute Wille‘ 171
    10.2 ‚Soft Skills‘ 172
    10.3 Die (ethische) Attraktivität des Kompetenzdiskurses 177
    Fragen 179
    Weiterführende Literatur 179
    11. Über Herzensbildung 181
    11.1 Zur Herzmetaphorik 181
    11.2 Verlorene Hühner, Hunde, Herzen 184
    11.3 Zur Metaphysik des Herzens/Geistes 185
    11.4 Facetten des Herzens/Geistes 188
    11.5 Starke negative Gefühle 192
    Fragen 197
    Weiterführende Literatur 198
    12. Professionsethik oder Berufsethos? 199
    12.1 Zum Konstrukt des Berufsethos 199
    12.2 Ethos statt Ethik 202
    12.3 Das Verschwinden der Lehrperson und das sinnfreie Lernen 204
    Fragen 207
    Weiterführende Literatur 207
    13. Pädagogischer Dilettantismus: Viel Sollen – wenig Können 209
    13.1 Zur negativen Konnotation des Dilettantismus 210
    13.2 Der Kampf gegen den pädagogischen Dilettantismus 212
    13.3 Universelle Dilettanten – ignorante Spezialisten? 215
    13.4 Dilettantische Bildung 220
    Fragen 225
    Weiterführende Literatur 225
    Abschließend: Erziehung zum Guten? Sieben Thesen 227
    Literaturverzeichnis 239
    Antworten zu den Wiederholungsfragen 253
    Glossar 265