Die grüne Lüge

Die grüne Lüge Weltrettung als profitables Geschäftsmodell

Die grüne Lüge

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 15,00 €
eBook

eBook

ab 11,99 €

11,99 €

inkl. MwSt
Nein, App installieren Ja, App öffnen

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Verkaufsrang

41486

Erscheinungsdatum

12.02.2018

Verlag

Penguin Random House

Seitenzahl

240 (Printausgabe)

Dateigröße

1843 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783641220013

Beschreibung

Rezension

»"Ein kämpferisches Buch, kein Zweifel - und eine überfällige Aufklärung.«

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Verkaufsrang

41486

Erscheinungsdatum

12.02.2018

Verlag

Penguin Random House

Seitenzahl

240 (Printausgabe)

Dateigröße

1843 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783641220013

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Die grüne Lüge

Bewertung aus Breitenfurt bei Wien am 09.04.2019

Bewertungsnummer: 1201324

Bewertet: eBook (ePUB)

Ein Buch das betroffen macht, aufrüttelt, zeigt welche Macht Konzerne heute schon haben. Zeigt aber auch, wie wir durch unser Kaufverhalten sehr wohl noch das Steuer herumreissen könnten, wenn nicht an erster Stelle immer nur Profit stünde. Besinnung auf Produkte, die im eigenen Land produziert werden. Qualität nicht Quantität.
Melden

Die grüne Lüge

Bewertung aus Breitenfurt bei Wien am 09.04.2019
Bewertungsnummer: 1201324
Bewertet: eBook (ePUB)

Ein Buch das betroffen macht, aufrüttelt, zeigt welche Macht Konzerne heute schon haben. Zeigt aber auch, wie wir durch unser Kaufverhalten sehr wohl noch das Steuer herumreissen könnten, wenn nicht an erster Stelle immer nur Profit stünde. Besinnung auf Produkte, die im eigenen Land produziert werden. Qualität nicht Quantität.

Melden

DIE GRÜNE LÜGE - Enthüllende Recherchen über das Greenwashing schmutziger Geschäfte

j.h. aus Berlin am 26.02.2018

Bewertungsnummer: 1085608

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Es ist noch nicht wirklich lange her, da schienen die Ressourcen der Welt ewig zu reichen und Überlegungen zur Schädigung der Umwelt grünen Fundamentalisten vorbehalten zu sein. Doch das Streben um Nachhaltigkeit und Schutz der Umwelt ist inzwischen in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Haben sich wirklich alle Beteiligten geändert - oder werden hier eher Potemkinsche Dörfer errichtet, die von fortgesetztem Raubbau ablenken sollen? "Greenwashing" nennt sich jene bewusste Vernebelung schmutziger Geschäfte. "Nun ist es das eine, dass Unternehmen Lügen verbreiten, um ihre Produkte zu verkaufen. Man nennt das Werbung. Niemand glaubt ja ernsthaft, dass Schokolade gesund ist, Duschgel unwiderstehlich macht oder die Reichen in ihren Villen billigen Tankstellensekt trinken. Doch ausgerechnet Greenwashing hält jedweder Aufklärung stand und trotzt den Fakten. Je offensichtlicher und durchschaubarer die Lügen sind, je schädlicher das Produkt und die dafür verwendeten Rohstoffe und je absurder das daran geknüpfte Ökoversprechen ist, desto eher wird alles geglaubt. Und zwar ausgerechnet von jener Zielgruppe, die als besonders gebildet gilt." (S. 18) Die engagierte Journalistin Kathrin Hartmann (*1972) findet klare Worte zur Entlarvung der sogenannten Green Economy als Grünes Märchen. Denn Grundlage einer nachhaltigen Entwicklung kann kaum ein ungebremstes Wachstum sein, bei dem durch technische Innovationen lediglich ein paar Ressourcen eingespart werden - Mogelpackungen wie Biosprit eingeschlossen. In 5 hervorragend vor Ort recherchierten Kapiteln geht die Autorin einigen besonders dreisten grünen Fake News auf den Grund: - Die Vernebelung der größten Ölpest aller Zeiten durch BP. - Kleider aus Ozeanplastik - Die Verklärung der Waldvernichtung für Palmölplantagen als Umweltschutz - Staatliches Greenwashing durch fragwürdige Ökosiegel wider der Menschenrechte - Der Landraub der brasilianischen Agrarindustrie an den Indigenen Während die vorgenannten Kapitel eine trotz Emotionalität relativ objektive Bestandsaufnahme des Ist-Zustandes gegenwärtiger Missstände darstellen, entgleitet das finale Kapitel - ähnlich wie bereits in "Aus kontrolliertem Raubbau" - der Autorin in eine allzu plump agitatorische Rhetorik, die sich von denkbaren Realitäten in Wunschträume flüchtet. Das ist insoweit schade, da es die zuvor mit harten Fakten beförderten Denkprozesse mit der Logik des Holzhammers stoppt. Der BLESSING VERLAG legt mit DIE GRÜNE LÜGE ein engagiertes Buch vor, das erwartungsgemäß in einigen Passagen deutlich polarisiert. Abhängig von eigenen politischen und wirtschaftlichen Standpunkten wird sich der Leser die Anschauungen der Autorin teils nicht in Gänze zu eigen machen. Verdienst des Buches ist es, zu Diskussionen und Nachdenken anzuregen, Missstände offensiv aufzudecken und die potemkinschen Dörfer hinter den allgegenwärtigen Nachhaltigkeitsversprechen der Konzerne zu entlarven. Die Autorin hat ihr umfangreiches Quellenstudium mit 189 Fußnoten im Anhang belegt, die weitere persönliche Recherchen ermöglichen. Bedauerlich ist, dass nicht wenigstens einige markante Fotos die Umweltzerstörung etwas anschaulicher machen. Das bleibt dann dem im März 2018 startenden Film "The Green Lie" vorbehalten, in dem Werner Boote und Kathrin Hartmann ihre Recherchen vor Ort präsentieren. Pflichtlektüre für mit Industrie- und Entwicklungspolitik befasste Politiker und ebenso empfehlenswert für kritische Verbraucher!
Melden

DIE GRÜNE LÜGE - Enthüllende Recherchen über das Greenwashing schmutziger Geschäfte

j.h. aus Berlin am 26.02.2018
Bewertungsnummer: 1085608
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Es ist noch nicht wirklich lange her, da schienen die Ressourcen der Welt ewig zu reichen und Überlegungen zur Schädigung der Umwelt grünen Fundamentalisten vorbehalten zu sein. Doch das Streben um Nachhaltigkeit und Schutz der Umwelt ist inzwischen in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Haben sich wirklich alle Beteiligten geändert - oder werden hier eher Potemkinsche Dörfer errichtet, die von fortgesetztem Raubbau ablenken sollen? "Greenwashing" nennt sich jene bewusste Vernebelung schmutziger Geschäfte. "Nun ist es das eine, dass Unternehmen Lügen verbreiten, um ihre Produkte zu verkaufen. Man nennt das Werbung. Niemand glaubt ja ernsthaft, dass Schokolade gesund ist, Duschgel unwiderstehlich macht oder die Reichen in ihren Villen billigen Tankstellensekt trinken. Doch ausgerechnet Greenwashing hält jedweder Aufklärung stand und trotzt den Fakten. Je offensichtlicher und durchschaubarer die Lügen sind, je schädlicher das Produkt und die dafür verwendeten Rohstoffe und je absurder das daran geknüpfte Ökoversprechen ist, desto eher wird alles geglaubt. Und zwar ausgerechnet von jener Zielgruppe, die als besonders gebildet gilt." (S. 18) Die engagierte Journalistin Kathrin Hartmann (*1972) findet klare Worte zur Entlarvung der sogenannten Green Economy als Grünes Märchen. Denn Grundlage einer nachhaltigen Entwicklung kann kaum ein ungebremstes Wachstum sein, bei dem durch technische Innovationen lediglich ein paar Ressourcen eingespart werden - Mogelpackungen wie Biosprit eingeschlossen. In 5 hervorragend vor Ort recherchierten Kapiteln geht die Autorin einigen besonders dreisten grünen Fake News auf den Grund: - Die Vernebelung der größten Ölpest aller Zeiten durch BP. - Kleider aus Ozeanplastik - Die Verklärung der Waldvernichtung für Palmölplantagen als Umweltschutz - Staatliches Greenwashing durch fragwürdige Ökosiegel wider der Menschenrechte - Der Landraub der brasilianischen Agrarindustrie an den Indigenen Während die vorgenannten Kapitel eine trotz Emotionalität relativ objektive Bestandsaufnahme des Ist-Zustandes gegenwärtiger Missstände darstellen, entgleitet das finale Kapitel - ähnlich wie bereits in "Aus kontrolliertem Raubbau" - der Autorin in eine allzu plump agitatorische Rhetorik, die sich von denkbaren Realitäten in Wunschträume flüchtet. Das ist insoweit schade, da es die zuvor mit harten Fakten beförderten Denkprozesse mit der Logik des Holzhammers stoppt. Der BLESSING VERLAG legt mit DIE GRÜNE LÜGE ein engagiertes Buch vor, das erwartungsgemäß in einigen Passagen deutlich polarisiert. Abhängig von eigenen politischen und wirtschaftlichen Standpunkten wird sich der Leser die Anschauungen der Autorin teils nicht in Gänze zu eigen machen. Verdienst des Buches ist es, zu Diskussionen und Nachdenken anzuregen, Missstände offensiv aufzudecken und die potemkinschen Dörfer hinter den allgegenwärtigen Nachhaltigkeitsversprechen der Konzerne zu entlarven. Die Autorin hat ihr umfangreiches Quellenstudium mit 189 Fußnoten im Anhang belegt, die weitere persönliche Recherchen ermöglichen. Bedauerlich ist, dass nicht wenigstens einige markante Fotos die Umweltzerstörung etwas anschaulicher machen. Das bleibt dann dem im März 2018 startenden Film "The Green Lie" vorbehalten, in dem Werner Boote und Kathrin Hartmann ihre Recherchen vor Ort präsentieren. Pflichtlektüre für mit Industrie- und Entwicklungspolitik befasste Politiker und ebenso empfehlenswert für kritische Verbraucher!

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die grüne Lüge

von Kathrin Hartmann

5.0

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Andreas Koch

Thalia Bergisch Gladbach

Zum Portrait

5/5

Viele Unternehmen werben mit dem...

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Viele Unternehmen werben mit dem Wort "Nachhaltigkeit", obwohl sie gar nicht danach handeln. Ein aufrüttelndes Buch über die fortschreitende Zerstörung unserer Erde.
  • Andreas Koch
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Viele Unternehmen werben mit dem...

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Viele Unternehmen werben mit dem Wort "Nachhaltigkeit", obwohl sie gar nicht danach handeln. Ein aufrüttelndes Buch über die fortschreitende Zerstörung unserer Erde.

Maja Mischke

Thalia Coburg

Zum Portrait

5/5

Fünf Sterne für jedes Buch, welches seriös aufdeckt.

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Mit welcher Skrupellosigkeit Firmen sich hinstellen, mit Kleidung werben, die aus receyceltem Ozeanplastik hergestellt wurden und in Bangladesch lediglich Hungerslöhne zahlen, ist für mich unfassbar. Gerade jetzt scheint es besonders lukrativ zu sein, sich ein "grünes Image" basteln zu lassen. Ich frage mich immer wieder, ob Entscheidungsträger diesbezüglich Kinder und/oder ein Gewissen haben!!!
  • Maja Mischke
  • Buchhändler/-in

5/5

Fünf Sterne für jedes Buch, welches seriös aufdeckt.

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Mit welcher Skrupellosigkeit Firmen sich hinstellen, mit Kleidung werben, die aus receyceltem Ozeanplastik hergestellt wurden und in Bangladesch lediglich Hungerslöhne zahlen, ist für mich unfassbar. Gerade jetzt scheint es besonders lukrativ zu sein, sich ein "grünes Image" basteln zu lassen. Ich frage mich immer wieder, ob Entscheidungsträger diesbezüglich Kinder und/oder ein Gewissen haben!!!

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Die grüne Lüge

von Kathrin Hartmann

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die grüne Lüge