Unsere Seite des Himmels

Unsere Seite des Himmels

Roman

Buch (Taschenbuch)

12,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Unsere Seite des Himmels

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 12,99 €
eBook

eBook

ab 3,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.09.2017

Verlag

Aufbau TB

Seitenzahl

448

Maße (L/B/H)

20,5/13,4/3,8 cm

Beschreibung

Rezension

»Eine berührende Liebesgeschichte und ein erschütternder Roman über schreckliche Zeiten.« ("Märkische LebensArt")
» Ein gelungener, aufwühlender und doch auch versöhnlicher Roman. « ("Fachzeitschrift /-magazin")

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.09.2017

Verlag

Aufbau TB

Seitenzahl

448

Maße (L/B/H)

20,5/13,4/3,8 cm

Gewicht

440 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7466-3379-4

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Vergangenheit lässt nicht los!

Lilliest aus Frankfurt am Main am 11.04.2021

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein wunderbares Buch, was die Gefühle und Gedanken sehr gut beschreibt. Vergangenheit möchte man nicht immer mitnehmen. Sie loslassen ist aber auch nicht einfach. Sie holt einen oft wieder ein. Die Geschichte beschreibt in sehr fesselnden und lebhaften Worten die Zerrissenheit zwischen Glück und Leid in der Vergangenheit. Es regt an, darüber nachzudenken, wie viele Menschen damals wie heute ihre Vergangenheit bewältigen wollen, aber nicht wissen, wie sie sie teilen können. Aus meiner Sicht ein sehr zu empfehlendes Buch.

Vergangenheit lässt nicht los!

Lilliest aus Frankfurt am Main am 11.04.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein wunderbares Buch, was die Gefühle und Gedanken sehr gut beschreibt. Vergangenheit möchte man nicht immer mitnehmen. Sie loslassen ist aber auch nicht einfach. Sie holt einen oft wieder ein. Die Geschichte beschreibt in sehr fesselnden und lebhaften Worten die Zerrissenheit zwischen Glück und Leid in der Vergangenheit. Es regt an, darüber nachzudenken, wie viele Menschen damals wie heute ihre Vergangenheit bewältigen wollen, aber nicht wissen, wie sie sie teilen können. Aus meiner Sicht ein sehr zu empfehlendes Buch.

Bewegend und spannend

Bewertung aus Berlin am 24.05.2018

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein bewegender Roman über eine Frau, sie als Jüdin im Deutschland der 30er Jahre aufwuchs, die nach Südamerika fliehen konnte und jetzt ein letztes Mal die verlorene Heimat besucht. Ich habe mich immer mitten drin gefühlt, sowohl in den Absätzen die in der Gegenwart, aber vor allem denen die in der Vergangenheit spielen. Das Buch fängt einen ein und lässt einen erst (mich weinend) auf der letzten Seite wieder los.

Bewegend und spannend

Bewertung aus Berlin am 24.05.2018
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein bewegender Roman über eine Frau, sie als Jüdin im Deutschland der 30er Jahre aufwuchs, die nach Südamerika fliehen konnte und jetzt ein letztes Mal die verlorene Heimat besucht. Ich habe mich immer mitten drin gefühlt, sowohl in den Absätzen die in der Gegenwart, aber vor allem denen die in der Vergangenheit spielen. Das Buch fängt einen ein und lässt einen erst (mich weinend) auf der letzten Seite wieder los.

Unsere Kund*innen meinen

Unsere Seite des Himmels

von Hans Meyer zu Düttingdorf

5.0

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Carola Ludger

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Carola Ludger

Thalia Lippstadt

Zum Portrait

5/5

Ein wunderbarer Schmöker!

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Genau mein Buch! Wer Romane von Carmen Korn, Lilli Beck, Charlotte Roth, Clarissa Linden, Sabine Bode, Julie Kessel -um nur einige zu nennen- mag, wird an dieser traurig schönen Geschichte nicht vorbei kommen. Henriette Ahrenfelss, als Jüdin um 1925 in Polen geboren, ist inzwischen über 90 und macht sich auf die Suche nach der 'Kleeblattbande'. Karl, Hans, Charlotte und Henriette waren in der Kindheit unzertrennlich, entstammten völlig unterschiedlichen sozialen Milieus. Doch das Schicksal wandte sich gegen sie. Ein zu Herzen gehender Roman der Erinnerungen an harte entbehrungsreiche, aber auch wunderbar unbeschwerte Zeiten. Sie werden Henriette und ihre 'Kleeblattbande' mögen.
5/5

Ein wunderbarer Schmöker!

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Genau mein Buch! Wer Romane von Carmen Korn, Lilli Beck, Charlotte Roth, Clarissa Linden, Sabine Bode, Julie Kessel -um nur einige zu nennen- mag, wird an dieser traurig schönen Geschichte nicht vorbei kommen. Henriette Ahrenfelss, als Jüdin um 1925 in Polen geboren, ist inzwischen über 90 und macht sich auf die Suche nach der 'Kleeblattbande'. Karl, Hans, Charlotte und Henriette waren in der Kindheit unzertrennlich, entstammten völlig unterschiedlichen sozialen Milieus. Doch das Schicksal wandte sich gegen sie. Ein zu Herzen gehender Roman der Erinnerungen an harte entbehrungsreiche, aber auch wunderbar unbeschwerte Zeiten. Sie werden Henriette und ihre 'Kleeblattbande' mögen.

Carola Ludger
  • Carola Ludger
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Monika Fuchs

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Monika Fuchs

Thalia Hamburg - EEZ

Zum Portrait

4/5

Die 3 Leben der Henriette Ahrenfells

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Hans Meyer zu Düttingdorf. Was für ein Name! Wie aus einem Roman. Und es waren dieser Name des Autors, das Buchcover und dann natürlich der Klappentext, was mich veranlasst hat, das Buch „Unsere Seite des Himmels“ zu lesen. Bis eben dachte ich noch, dass dieses Buch ein Erstling sei. Aber dann habe ich festgestellt, dass es bereits zwei andere Titel von dem Autoren gibt, wovon mich „Das Bandoneon“ (Aufbau Verlag) nun ebenfalls sehr interessiert. Vielleicht werden Sie dazu auch einmal eine Buchbesprechung von mir finden. Was für eine traurige Geschichte einer großen Liebe! Hans Meyer zu Düttingdorf erzählt die Geschichte von Henriette Ahrenfelss, die um 1925 in Küstrin geboren wurde. Sie ist die Tochter des jüdischen Ehepaars Ephraim und Herta, die in Küstrin ein kleines Geschäft „Tuchhandel und Dekoration“ betreiben. Henriette ist Teil der Kleeblattbande, zu der noch Karl, Hans und Charlotte gehören. Diese vier Kinder stammen aus sehr unterschiedlichen Verhältnissen, halten aber so lange zusammen, wie es in der damaligen Zeit ging. Karl ist der Älteste der Gruppe und der Anführer. Er stammt aus der Vorstadt, dem Stadtteil von Küstrin, wo die Arbeiter leben. Sein Vater ist zu Beginn der Geschichte arbeitslos. Aber im Laufe der Geschichte wird sich das Schicksal der Familie wenden. Die anderen wohnen innerhalb der Küstriner Festung, dem alten und wohlhabenden Teil der Stadt. Die Familie von Hans ist gerade erst dorthin gezogen. Sein Vater ist Arzt. Und Charlotte ist Halbwaise. Ihre Mutter ist bereits bei ihrer Geburt gestorben. Nun sorgt ihr Vater, ein Angestellter der Schlossverwaltung, für sie. Der Autor erzählt die Geschichte nicht stringent. Das macht es nicht unbedingt einfach zu lesen, aber sehr spannend. Erst nach und nach beginnt man zu verstehen, was Henriette für ein dramatisches Leben gelebt hat und wie sie gelernt hat, damit umzugehen. Nach dem Prolog geht der Autor erst einmal zurück in die Gegenwart. Henriette ist mit ihrer Urenkelin Rachel in Berlin angekommen. Jetzt mit über 90 Jahren möchte Henriette mit ihrer Geschichte abschließen und endlich versuchen herauszufinden, was aus den anderen Mitgliedern ihrer früheren Kinderbande geworden ist. Und während Henriette in Berlin weilt, kommen immer mehr Erinnerungen bei ihr hoch. Durch diese Erinnerungen entfaltet sich für uns langsam die traurige Geschichte dieser jüdischen Frau. Wir erfahren, wie es ihrer Familie während des 3. Reichs bis 1941 ergangen ist, und wie es danach weiterging. Wir erleben die unbeschwerte Kindheit der vier Freunde. Wir erkennen, dass sich langsam aus Freundschaft Liebe entwickeln kann. Und wir bekommen immer mehr die Grausamkeit des 3. Reichs zu spüren. Diese vier Kinder und ihre Eltern sind so unterschiedlich und doch bleiben die Kinder zusammen. Und gleichzeitig lernen wir, dass Henriette als blutjunge Frau erst nach Argentinien und dann nach Uruguay gekommen ist, wo sie später auch geheiratet hat. Und so geht die Geschichte zwischen diesen 3 wichtigen Lebensabschnitten Henriettes hin und her. Langsam bekommen wir die ganze Geschichte ihres Lebens zusammen. Mir hat gerade diese Art des Erzählens sehr gut gefallen. Nach und nach bekommen wir ein Bild. Erfahren immer mehr, was passiert ist. Und wir erkennen auch, dass in der Zeit des Nationalsozialismus nicht alles nur schwarz oder weiß war. Der Autor schafft es sehr gut die Gesellschaft der damaligen Zeit zu beschreiben. Eine sehr spannende und traurige Familiengeschichte, die mir wieder neue Aspekte dieser Zeit aufgezeigt hat.
4/5

Die 3 Leben der Henriette Ahrenfells

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Hans Meyer zu Düttingdorf. Was für ein Name! Wie aus einem Roman. Und es waren dieser Name des Autors, das Buchcover und dann natürlich der Klappentext, was mich veranlasst hat, das Buch „Unsere Seite des Himmels“ zu lesen. Bis eben dachte ich noch, dass dieses Buch ein Erstling sei. Aber dann habe ich festgestellt, dass es bereits zwei andere Titel von dem Autoren gibt, wovon mich „Das Bandoneon“ (Aufbau Verlag) nun ebenfalls sehr interessiert. Vielleicht werden Sie dazu auch einmal eine Buchbesprechung von mir finden. Was für eine traurige Geschichte einer großen Liebe! Hans Meyer zu Düttingdorf erzählt die Geschichte von Henriette Ahrenfelss, die um 1925 in Küstrin geboren wurde. Sie ist die Tochter des jüdischen Ehepaars Ephraim und Herta, die in Küstrin ein kleines Geschäft „Tuchhandel und Dekoration“ betreiben. Henriette ist Teil der Kleeblattbande, zu der noch Karl, Hans und Charlotte gehören. Diese vier Kinder stammen aus sehr unterschiedlichen Verhältnissen, halten aber so lange zusammen, wie es in der damaligen Zeit ging. Karl ist der Älteste der Gruppe und der Anführer. Er stammt aus der Vorstadt, dem Stadtteil von Küstrin, wo die Arbeiter leben. Sein Vater ist zu Beginn der Geschichte arbeitslos. Aber im Laufe der Geschichte wird sich das Schicksal der Familie wenden. Die anderen wohnen innerhalb der Küstriner Festung, dem alten und wohlhabenden Teil der Stadt. Die Familie von Hans ist gerade erst dorthin gezogen. Sein Vater ist Arzt. Und Charlotte ist Halbwaise. Ihre Mutter ist bereits bei ihrer Geburt gestorben. Nun sorgt ihr Vater, ein Angestellter der Schlossverwaltung, für sie. Der Autor erzählt die Geschichte nicht stringent. Das macht es nicht unbedingt einfach zu lesen, aber sehr spannend. Erst nach und nach beginnt man zu verstehen, was Henriette für ein dramatisches Leben gelebt hat und wie sie gelernt hat, damit umzugehen. Nach dem Prolog geht der Autor erst einmal zurück in die Gegenwart. Henriette ist mit ihrer Urenkelin Rachel in Berlin angekommen. Jetzt mit über 90 Jahren möchte Henriette mit ihrer Geschichte abschließen und endlich versuchen herauszufinden, was aus den anderen Mitgliedern ihrer früheren Kinderbande geworden ist. Und während Henriette in Berlin weilt, kommen immer mehr Erinnerungen bei ihr hoch. Durch diese Erinnerungen entfaltet sich für uns langsam die traurige Geschichte dieser jüdischen Frau. Wir erfahren, wie es ihrer Familie während des 3. Reichs bis 1941 ergangen ist, und wie es danach weiterging. Wir erleben die unbeschwerte Kindheit der vier Freunde. Wir erkennen, dass sich langsam aus Freundschaft Liebe entwickeln kann. Und wir bekommen immer mehr die Grausamkeit des 3. Reichs zu spüren. Diese vier Kinder und ihre Eltern sind so unterschiedlich und doch bleiben die Kinder zusammen. Und gleichzeitig lernen wir, dass Henriette als blutjunge Frau erst nach Argentinien und dann nach Uruguay gekommen ist, wo sie später auch geheiratet hat. Und so geht die Geschichte zwischen diesen 3 wichtigen Lebensabschnitten Henriettes hin und her. Langsam bekommen wir die ganze Geschichte ihres Lebens zusammen. Mir hat gerade diese Art des Erzählens sehr gut gefallen. Nach und nach bekommen wir ein Bild. Erfahren immer mehr, was passiert ist. Und wir erkennen auch, dass in der Zeit des Nationalsozialismus nicht alles nur schwarz oder weiß war. Der Autor schafft es sehr gut die Gesellschaft der damaligen Zeit zu beschreiben. Eine sehr spannende und traurige Familiengeschichte, die mir wieder neue Aspekte dieser Zeit aufgezeigt hat.

Monika Fuchs
  • Monika Fuchs
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Unsere Seite des Himmels

von Hans Meyer zu Düttingdorf

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Unsere Seite des Himmels