Musikgeschichte im Überblick

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 13
1.1 Aufbau der Vorlesung 13
1.2 Lektürehinweise 14
1.3 Allgemeine Probleme der Musikgeschichtsschreibung 15
I Ältere Musikgeschichte bis 1800
2 Antikes Griechenland 23
2.1 Vorbemerkung 23
2.2 Götter, Musen und Helden in Epos und Mythos 24
2.3 Gattungen und Instrumente 26
2.4 Pythagoras 29
2.5 Pythagoreische Grundlagenforschung 31
2.6 Aristoxenos 33
3 Geistliche Musik des Mittelalters 35
3.1 Vorbemerkung 35
3.2 Frühmittelalterliche Psalmodie 36
3.3 Hymnen 37
3.4 Gregorianik 38
3.5 Sequenzen 41
3.6 Notre-Dame-Epoche 43
4 Weltliche Musik des Mittelalters 49
4.1 Musikinstrumente des Mittelalters 49
4.2 Okzitanien und die Kunst der Troubadoure 50
4.3 Trouvère-Musik 54
4.4 Minnesang 56
5 Hochmittelalter 59
5.1 Die sieben freien Künste 59
5.2 Ars antiqua 61
5.3 ›Roman de Fauvel‹ 65
5.4 Ars nova 66
5.5 Trecento 70
6 Renaissance 73
6.1 Die Epoche ›Renaissance‹ in der Musik 73
6.2 Dufay 76
6.3 ›Nuper rosarum flores‹ 78
6.4 Ockeghem 80
6.5 Josquin 84
7 Spätniederländisches Zeitalter 88
7.1 ›Durchimitierender A-cappella-Stil‹ 88
7.2 Das deutsche mehrstimmige Lied 90
7.3 Das italienische Madrigal 91
7.4 Die französische Chanson 92
7.5 Palestrina 94
7.6 Lasso 96
7.7 Gabrieli 99
8 Englands Elisabethanisches Zeitalter 101
8.1 Historisches 101
8.2 Tallis und Byrd 103
8.3 Consort-Musik 104
8.4 Virginal-Musik 105
8.5 Das lauten-begleitete Sololied 106
8.6 Exkurs: Der Epochenwechsel um 1600 - Was ist ›Barock‹? 108
9 Entstehung der Oper 111
9.1 Monodie 111
9.2 Monteverdis ›Orfeo‹ 113
9.3 Venezianische Oper 118
9.4 Allegris ›Miserere‹ 119
10 Das protestantische Deutschland – Instrumentalmusik 122
10.1 Vorbemerkungen 122
10.2 Schütz 124
10.3 Exkurs: Affekten- und Figurenlehre 126
10.4 Zur Entwicklung der Instrumentalmusik 129
10.5 Sweelinck 131
10.6 Froberger 131
10.7 Streichinstrumente 133
10.8 Corellis Triosonate 135
11 Metastasianische Oper – Händel 137
11.1 Opernreformen 137
11.2 Die Kastraten 138
11.3 Händel als ›Unternehmer‹ 141
11.4 Händels Oper ›Rinaldo‹ 143
11.5 Händels Oratorien 144
12 Frankreich im 17. / 18. Jh. 147
12.1 Von Kepler zu Descartes 147
12.2 Die Querelles 150
12.3 Couperin 151
12.4 ›Ballet de cour‹ und ›Tragédie en musique‹ 152
12.5 Rameau als Opernkomponist 154
12.6 Französische Gambenmusik 155
13 Frühklassik J. S. Bach 157
13.1 Was ist ›Klassik‹? 157
13.2 Johann Sebastian Bach 159
13.3 ›Neue Italiener‹ 164
14 Instrumentalmusik der Klassik 168
14.1 Berliner Schule – Empfindsamkeit 168
14.2 Mannheimer Schule 170
14.3 Haydn 172
14.4 Haydns Streichquartette op. 33 174
14.5 Mozarts ›galant-gelehrter‹ Stil 176
14.6 Ästhetik der Hochklassik 178
15 Vokalmusik der Klassik 181
15.1 Vorbemerkung 181
15.2 Jommelli 182
15.3 Gluck 185
15.4 Das Singspiel 187
15.5 Mozarts ›opera buffa‹ 187
15.6 Kirchenmusik 192
II Neuere Musikgeschichte ab 1800
16 Der klassische Stil 195
16.1 Vorbemerkung 195
16.2 ›Klassische Musik‹ 196
16.3 Mozarts Kammermusik 197
16.4 Quintette 200
16.5 Beethovens frühe Klaviersonaten 201
17 Beethoven 205
17.1 Beethoven und das Beethovenbild des 19. Jhs. 205
17.2 Schaffensweise 207
17.3 Das ›Beethovensche‹ 207
17.4 Die Appassionata 210
17.5 Spätwerk 212
18 Romantische Musikästhetik 216
18.1 Frühromantiker 216
18.2 Wackenroder und E.T.A. Hoffmann 218
18.3 Romantische Stilmittel 219
18.4 Schuberts Klavierlied 220
18.5 Romantischer Orchestersatz 223
19 Musikalische Romantik 226
19.1 Weitere Entwicklung des romantischen Kunstlieds 226
19.2 Romantische Klaviermusik 229
19.3 Kammermusik 230
19.4 Der romantische Künstler 231
19.5 Klassizismus und Historismus 232
19.6 Mendelssohn Bartholdys Oratorien 234
20 Programmmusik und Neudeutsche Schule 238
20.1 Gesangsvereine und Chorsingen 238
20.2 Berlioz’ ›Symphonie fantastique‹ 239
20.3 Liszt und die ›Sinfonische Dichtung‹ 242
20.4 Liszts später Klavierstil 245
21 Oper im 19. Jh. 247
21.1 Romantische Oper 247
21.2 Wagners Musikdramen 248
21.3 Rossini und die italienische Oper 253
21.4 Bellini 255
21.5 Verdi 256
22 Sinfonik im späten 19. Jh. 261
22.1 Das Sinfonische 261
22.2 Brahms 265
22.3 Bruckner 266
23 Exotismus 271
23.1 Begriff und Problematik 271
23.2 Das ›indische‹ Melodram ›Dirna‹ 273
23.3 Tendenzen russischer Musik 274
23.4 ›Pagodes‹ 276
23.5 Mahlers ›Lied von der Erde‹ 277
23.6 ›Turandot‹ 279
24 Gustav Mahler 282
24.1 Mahlerprobleme 282
24.2 Die zweite Sinfonie 284
24.3 Die dritte Sinfonie 285
24.4 Die neunte Sinfonie 288
24.5 Des Knaben Wunderhorn 289
24.6 Rückert-Vertonungen 290
25 Debussy - Skrjabin 293
25.1 Jahrhundertwende 293
25.2 Debussy 293
25.3 Skrjabin als Mystiker und Theosoph 298
25.4 ›Prométhée‹ 300
26 Expressionismus - Freie Atonalität 304
26.1 Vorbemerkung 304
26.2 Systematik des expressionistischen Stils in der Musik 306
26.3 Freie Atonalität 307
26.4 Schönbergs ›Erwartung‹ und ›Pierrot lunaire‹ 310
26.5 Bergs Orchesterstücke op. 6 315
27 Dodekaphonie 317
27.1 Entstehung 317
27.2 Hauers Tropen 321
27.3 Schönbergs ›Suite für Klavier‹ op. 25 322
27.4 Webern 323
27.5 Berg 325
28 Paris – Neoklassizismus 327
28.1 Paris als kulturelle Hauptstadt der Moderne 327
28.2 Die ›Ballets Russes‹ 328
28.3 Cocteau und die ›groupe des six‹ 330
28.4 Hindemiths Klaviersuite ›1922‹ 333
28.5 Satie 335
28.6 Strawinskys neoklassizistische Periode 338
29 Avantgarde nach 1945 340
29.1 Vorbemerkung 340
29.2 Serielle Musik 341
29.3 Elektronische Musik 343
29.4 Klangkomposition 345
29.5 Aleatorik 347
29.6 Ives’ ›The Unanswered Question‹ 350
30 Pluralismus 353
30.1 Bartóks dritter Weg 353
30.2 Pluralismus – Postmoderne 356
30.3 Berios ›Sinfonia‹ 357
30.4 Kagel und seine Radiophantasie ›Rrrrrrr. . .‹ 358
Abkürzungen 366
Verzeichnis der Abbildungen und Notenbeispiele 368
Personenregister 372
Basiswissen Musik

Musikgeschichte im Überblick

Buch (Taschenbuch)

35,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Musikgeschichte im Überblick

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 29,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

25498

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

26.03.2018

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

378

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

25498

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

26.03.2018

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

378

Maße (L/B/H)

24/17,2/2,8 cm

Gewicht

718 g

Auflage

3. aktualisierte und erweiterte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-8733-7

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Musikgeschichte im Überblick
  • 1 Einleitung 13
    1.1 Aufbau der Vorlesung 13
    1.2 Lektürehinweise 14
    1.3 Allgemeine Probleme der Musikgeschichtsschreibung 15
    I Ältere Musikgeschichte bis 1800
    2 Antikes Griechenland 23
    2.1 Vorbemerkung 23
    2.2 Götter, Musen und Helden in Epos und Mythos 24
    2.3 Gattungen und Instrumente 26
    2.4 Pythagoras 29
    2.5 Pythagoreische Grundlagenforschung 31
    2.6 Aristoxenos 33
    3 Geistliche Musik des Mittelalters 35
    3.1 Vorbemerkung 35
    3.2 Frühmittelalterliche Psalmodie 36
    3.3 Hymnen 37
    3.4 Gregorianik 38
    3.5 Sequenzen 41
    3.6 Notre-Dame-Epoche 43
    4 Weltliche Musik des Mittelalters 49
    4.1 Musikinstrumente des Mittelalters 49
    4.2 Okzitanien und die Kunst der Troubadoure 50
    4.3 Trouvère-Musik 54
    4.4 Minnesang 56
    5 Hochmittelalter 59
    5.1 Die sieben freien Künste 59
    5.2 Ars antiqua 61
    5.3 ›Roman de Fauvel‹ 65
    5.4 Ars nova 66
    5.5 Trecento 70
    6 Renaissance 73
    6.1 Die Epoche ›Renaissance‹ in der Musik 73
    6.2 Dufay 76
    6.3 ›Nuper rosarum flores‹ 78
    6.4 Ockeghem 80
    6.5 Josquin 84
    7 Spätniederländisches Zeitalter 88
    7.1 ›Durchimitierender A-cappella-Stil‹ 88
    7.2 Das deutsche mehrstimmige Lied 90
    7.3 Das italienische Madrigal 91
    7.4 Die französische Chanson 92
    7.5 Palestrina 94
    7.6 Lasso 96
    7.7 Gabrieli 99
    8 Englands Elisabethanisches Zeitalter 101
    8.1 Historisches 101
    8.2 Tallis und Byrd 103
    8.3 Consort-Musik 104
    8.4 Virginal-Musik 105
    8.5 Das lauten-begleitete Sololied 106
    8.6 Exkurs: Der Epochenwechsel um 1600 - Was ist ›Barock‹? 108
    9 Entstehung der Oper 111
    9.1 Monodie 111
    9.2 Monteverdis ›Orfeo‹ 113
    9.3 Venezianische Oper 118
    9.4 Allegris ›Miserere‹ 119
    10 Das protestantische Deutschland – Instrumentalmusik 122
    10.1 Vorbemerkungen 122
    10.2 Schütz 124
    10.3 Exkurs: Affekten- und Figurenlehre 126
    10.4 Zur Entwicklung der Instrumentalmusik 129
    10.5 Sweelinck 131
    10.6 Froberger 131
    10.7 Streichinstrumente 133
    10.8 Corellis Triosonate 135
    11 Metastasianische Oper – Händel 137
    11.1 Opernreformen 137
    11.2 Die Kastraten 138
    11.3 Händel als ›Unternehmer‹ 141
    11.4 Händels Oper ›Rinaldo‹ 143
    11.5 Händels Oratorien 144
    12 Frankreich im 17. / 18. Jh. 147
    12.1 Von Kepler zu Descartes 147
    12.2 Die Querelles 150
    12.3 Couperin 151
    12.4 ›Ballet de cour‹ und ›Tragédie en musique‹ 152
    12.5 Rameau als Opernkomponist 154
    12.6 Französische Gambenmusik 155
    13 Frühklassik J. S. Bach 157
    13.1 Was ist ›Klassik‹? 157
    13.2 Johann Sebastian Bach 159
    13.3 ›Neue Italiener‹ 164
    14 Instrumentalmusik der Klassik 168
    14.1 Berliner Schule – Empfindsamkeit 168
    14.2 Mannheimer Schule 170
    14.3 Haydn 172
    14.4 Haydns Streichquartette op. 33 174
    14.5 Mozarts ›galant-gelehrter‹ Stil 176
    14.6 Ästhetik der Hochklassik 178
    15 Vokalmusik der Klassik 181
    15.1 Vorbemerkung 181
    15.2 Jommelli 182
    15.3 Gluck 185
    15.4 Das Singspiel 187
    15.5 Mozarts ›opera buffa‹ 187
    15.6 Kirchenmusik 192
    II Neuere Musikgeschichte ab 1800
    16 Der klassische Stil 195
    16.1 Vorbemerkung 195
    16.2 ›Klassische Musik‹ 196
    16.3 Mozarts Kammermusik 197
    16.4 Quintette 200
    16.5 Beethovens frühe Klaviersonaten 201
    17 Beethoven 205
    17.1 Beethoven und das Beethovenbild des 19. Jhs. 205
    17.2 Schaffensweise 207
    17.3 Das ›Beethovensche‹ 207
    17.4 Die Appassionata 210
    17.5 Spätwerk 212
    18 Romantische Musikästhetik 216
    18.1 Frühromantiker 216
    18.2 Wackenroder und E.T.A. Hoffmann 218
    18.3 Romantische Stilmittel 219
    18.4 Schuberts Klavierlied 220
    18.5 Romantischer Orchestersatz 223
    19 Musikalische Romantik 226
    19.1 Weitere Entwicklung des romantischen Kunstlieds 226
    19.2 Romantische Klaviermusik 229
    19.3 Kammermusik 230
    19.4 Der romantische Künstler 231
    19.5 Klassizismus und Historismus 232
    19.6 Mendelssohn Bartholdys Oratorien 234
    20 Programmmusik und Neudeutsche Schule 238
    20.1 Gesangsvereine und Chorsingen 238
    20.2 Berlioz’ ›Symphonie fantastique‹ 239
    20.3 Liszt und die ›Sinfonische Dichtung‹ 242
    20.4 Liszts später Klavierstil 245
    21 Oper im 19. Jh. 247
    21.1 Romantische Oper 247
    21.2 Wagners Musikdramen 248
    21.3 Rossini und die italienische Oper 253
    21.4 Bellini 255
    21.5 Verdi 256
    22 Sinfonik im späten 19. Jh. 261
    22.1 Das Sinfonische 261
    22.2 Brahms 265
    22.3 Bruckner 266
    23 Exotismus 271
    23.1 Begriff und Problematik 271
    23.2 Das ›indische‹ Melodram ›Dirna‹ 273
    23.3 Tendenzen russischer Musik 274
    23.4 ›Pagodes‹ 276
    23.5 Mahlers ›Lied von der Erde‹ 277
    23.6 ›Turandot‹ 279
    24 Gustav Mahler 282
    24.1 Mahlerprobleme 282
    24.2 Die zweite Sinfonie 284
    24.3 Die dritte Sinfonie 285
    24.4 Die neunte Sinfonie 288
    24.5 Des Knaben Wunderhorn 289
    24.6 Rückert-Vertonungen 290
    25 Debussy - Skrjabin 293
    25.1 Jahrhundertwende 293
    25.2 Debussy 293
    25.3 Skrjabin als Mystiker und Theosoph 298
    25.4 ›Prométhée‹ 300
    26 Expressionismus - Freie Atonalität 304
    26.1 Vorbemerkung 304
    26.2 Systematik des expressionistischen Stils in der Musik 306
    26.3 Freie Atonalität 307
    26.4 Schönbergs ›Erwartung‹ und ›Pierrot lunaire‹ 310
    26.5 Bergs Orchesterstücke op. 6 315
    27 Dodekaphonie 317
    27.1 Entstehung 317
    27.2 Hauers Tropen 321
    27.3 Schönbergs ›Suite für Klavier‹ op. 25 322
    27.4 Webern 323
    27.5 Berg 325
    28 Paris – Neoklassizismus 327
    28.1 Paris als kulturelle Hauptstadt der Moderne 327
    28.2 Die ›Ballets Russes‹ 328
    28.3 Cocteau und die ›groupe des six‹ 330
    28.4 Hindemiths Klaviersuite ›1922‹ 333
    28.5 Satie 335
    28.6 Strawinskys neoklassizistische Periode 338
    29 Avantgarde nach 1945 340
    29.1 Vorbemerkung 340
    29.2 Serielle Musik 341
    29.3 Elektronische Musik 343
    29.4 Klangkomposition 345
    29.5 Aleatorik 347
    29.6 Ives’ ›The Unanswered Question‹ 350
    30 Pluralismus 353
    30.1 Bartóks dritter Weg 353
    30.2 Pluralismus – Postmoderne 356
    30.3 Berios ›Sinfonia‹ 357
    30.4 Kagel und seine Radiophantasie ›Rrrrrrr. . .‹ 358
    Abkürzungen 366
    Verzeichnis der Abbildungen und Notenbeispiele 368
    Personenregister 372