
Pubertät in Sicht
So begleiten Sie Ihr Kind zwischen 9 und 13
eBook
14,99 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Verkaufsrang
49536
Format
ePUB
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
13.11.2017
Kinder werden heute schneller "groß" als noch vor einer Generation. Die ersten dunklen Wolken des heraufziehenden Sturms Pubertät können sich schon bemerkbar machen, wenn die Kinder gerade mal im zweiten Schuljahr sind. Das Alter zwischen 9 und 13 gilt als die "übersehenen Jahre" - Zeiten, in denen Kinder noch als pflegeleicht gelten und keine allzu großen Erziehungsbemühungen herausfordern. Hatten wir gedacht.
Für Kinder sind diese "Lückenjahre" eine herausfordernde Zeit. Denn sie bewegen sich in einem Zwischenland zwischen der Geborgenheit der Kindheit und der verlockenden, aber auch verunsichernden Welt der Heranwachsenden. Unvorhergesehene Stimmungsausraster oder Zickigkeiten können da schon mal vorkommen. Handystress, Mobbing in der Schule, Diskussionen über Outfit und Freizeitaktivitäten ... Das kann auch Eltern verunsichern.
Wie können Sie als Eltern Ihr Kind in dieser herausfordernden Zeit verstehen und gut begleiten? Wie können Sie Gelassenheit bewahren, auch wenn schon mal die Fetzen fliegen oder Ihr Kind sich vor Ihnen verschließt?
Dieses Buch setzt auf den Beziehungsfaktor. Und verrät, wie Sie Ihrem Kind die nötige Geborgenheit und die nötige Freiheit geben, damit es den Übergang ins Jugendalter selbstbewusst meistert.
Für Kinder sind diese "Lückenjahre" eine herausfordernde Zeit. Denn sie bewegen sich in einem Zwischenland zwischen der Geborgenheit der Kindheit und der verlockenden, aber auch verunsichernden Welt der Heranwachsenden. Unvorhergesehene Stimmungsausraster oder Zickigkeiten können da schon mal vorkommen. Handystress, Mobbing in der Schule, Diskussionen über Outfit und Freizeitaktivitäten ... Das kann auch Eltern verunsichern.
Wie können Sie als Eltern Ihr Kind in dieser herausfordernden Zeit verstehen und gut begleiten? Wie können Sie Gelassenheit bewahren, auch wenn schon mal die Fetzen fliegen oder Ihr Kind sich vor Ihnen verschließt?
Dieses Buch setzt auf den Beziehungsfaktor. Und verrät, wie Sie Ihrem Kind die nötige Geborgenheit und die nötige Freiheit geben, damit es den Übergang ins Jugendalter selbstbewusst meistert.
Das meinen unsere Kund*innen
Ermutigender Ratgeber
Bewertung am 01.03.2018
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
In ihrem Ratgeber Pupertät in Sicht widmen sich Claudia und David Arp ausführlich den Lückenjahren zwischen Kindheit und Pupertät, dem Alter zwischen 9 und 13.
Das Ehepaar Arp berichtet behutsam von Erfahrungen und Problemen, das es mit seinen eigenen Söhnen gemacht hat und gibt Impulse und Lösungsvorschläge für diese Phase. Man fühlt sich verstanden und direkt angesprochen.
Auch Erfahrungen anderer Eltern werden einfühlsam aufgegriffen und viele interessante und alltagstaugliche Expertentipps eingestreut.
Das aufschlussreiche Buch ist übersichtlich gegliedert und verständlich verfasst. Der eindringliche Ratgeber gibt viele Denkanstöße und wertvolle Tipps für eine gute Eltern-/Kindbeziehung in der Zeit der Vorpubertät.
Wichtige Themen und Sachverhalte (u.a. Werte, Entscheidungen, Schule, Freunde und Machtkämpfe) werden informativ und ausführlich beleuchtet und wertvolle, leicht umsetzbare Tipps gegeben für vermittelnde Gespräche, die für die Lückenjahre unverzichtbar sind.
Ein wichtiger und ermutigender Ratgeber für alle Eltern mit vorpubertären Kindern, der viele hilfreiche Tipps parat hält.
Keine Angst vor den Kaktus-Jahren
smillas_bookworld aus Rheinland Pfalz am 24.01.2018
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Wie bereitet man »Pre-Teens« auf die Pubertät vor und wie können sich Eltern auf die bevorstehenden Veränderungen wappnen? Kinder kommen mittlerweile immer früher in die Pubertät, weswegen man inzwischen von einer Vorpubertät spricht, welche mit bereits 8 / 9 Jahren beginnen kann.
»Bei Kindern in der Vorpubertät ist eines sicher: Nichts ist mehr sicher. Unberechenbarkeit ist hier die Norm. Und das macht vielleicht den Großteil der Befürchtungen aus, die Sie vielleicht hegen - man weiß nie, wann man vor welche Herausforderung gestellt wird.« (S. 88/89)
Mit diesem Buch bekommt man viele Informationen und Tipps an die Hand, wie man sein Kind durch die kommenden Jahre begleiten kann. Zum Einen erklären die beiden Autoren, welche geistigen, körperlichen und emotionalen Entwicklungen Mädchen und Jungen durchleben und welche Herausforderungen das mit sich bringen kann. Zum Anderen regen sie dazu an, das eigene Verhalten in den Blick zu nehmen. Welchen Erziehungsstil haben wir? Wie gehen wir mit Konfliktsituationen um? Wie können wir mit unserem (Pre-)Teen kommunizieren, eine gute Beziehung haben? Denn genau das bildet die Basis zu einem vertrauensvollen Umgang während der Pubertät, wie die Autoren immer wieder betonen.
»Wir können ihnen jetzt dabei helfen, zu lernen, wie man gute Entscheidungen trifft, die sie auch durch die unruhigen Wasser der Pubertätsjahre hindurch auf einen guten Kurs halten.« (S. 91)
Ich konnte diesen Ratgeber sehr gut und flüssig lesen. Er wird häufig durch kleine Info-Kästchen und Erfahrungen anderer Eltern aufgelockert. Die Themen bieten eine »Rundumversorgung«, denn auch der anstehende Schulwechsel nach der Grundschule, Freundschaft / Mobbing / Gruppenzwang und Herausforderungen der digitalen Welt werden angesprochen. Hier gab es wieder viele Beispiele und Ratschläge, wie wir unsere Kinder vor Cybermobbing schützen und unseren Kids den verantwortungsvollen Umgang mit Handy, Internet & Co. beibringen können. Auch der Glaube an Gott wird in dem Kapitel »Werte, Überzeugungen und Entscheidungen« angeschnitten.
Spannend und interessant fand ich die neuesten Erkenntnisse aus der Gehirnforschung, die immer wieder erwähnt wurden. Während der (Vor-)Pubertät tut sich scheinbar eine ganze Menge im Gehirn, wodurch sich manches Verhalten erklären lässt.
Alles in allem ein hilfreicher, informativer Ratgeber, der mir die Angst vor den »Kaktus-Jahren« genommen hat.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice