Die Gabe der Empathen

Die Gabe der Empathen

Wie du dein Mitgefühl steuerst und dich und andere stärkst

eBook

12,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.
Taschenbuch

Taschenbuch

16,99 €

Die Gabe der Empathen

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 16,99 €
eBook

eBook

ab 12,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

58196

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Nein

Erscheinungsdatum

14.05.2018

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Nein

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Verkaufsrang

58196

Erscheinungsdatum

14.05.2018

Verlag

MVG Moderne Verlagsgesellschaft

Seitenzahl

240 (Printausgabe)

Dateigröße

2152 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783961211999

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Lesenswert

Petra Maria Baum am 07.08.2018

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das erste gemeinsame Werk (in 9 Kapitel aufgeteilt) von Anne Heintze & Ananda H. Hummer lässt auf weitere gemeinsame Werke hoffen. Ich kenne und schätze den Schreibstil der Autorin, da ich viele Bücher von ihr, als Einzelautorin, gelesen habe. War gespannt und freue mich, ihre Handschrift auch im gemeinsamen Buch erkannt zu haben. Ananda H. Hummer trägt viel Poetisch-Philosophisches bei, was mir persönlich ein willkommenes Innehalten brachte. Der Test, „Wie empathisch bin ich?“, ist eine gute Möglichkeit, der Frage mal genau auf den Grund zu gehen. Die 50 Fragen ehrlich zu beantworten, ist Voraussetzung für ein aussagestarkes Ergebnis. Bei der Auswertung erfährt man dann, dass es 3 Arten der Empathie gibt, nämlich die emotionale, kognitive und soziale. Für die Testinterpretation ist es sinnvoll, dies zu wissen. Die Auswertung gliedert sich in 4 Teile mit einem aussagekräftigen Test. Mein eigenes Ergebnis hat mir gezeigt, dass ich mich recht gut eingeschätzt habe. Auch der Frage nachzugehen, ob das Gegenüber ein Empath ist, durch einen kurzen Test, durchaus lohnenswert. Eine lange Liste mit unzähligen Gefühlen, empfand ich als außerdordentlich interessant. Die Bandbreite und Ausführlichkeit erstaunte mich. Wie schnell speist man seine Mitmenschen auf die Frage, wie es einem geht, mit einem „gut“, „es geht so“ oder einem „schlecht“ ab, und diese vielen Facetten lassen einen nochmal nachspüren, wie man sich wirklich fühlt. Sicherlich kann jeder seinen aktuellen Gefühlszustand dort finden, sofern man sich damit befasst. Die Unterscheidung von Gefühl, Emotion, Empfindung, Mitgefühl und Selbstempathie, bringt Klarheit darüber, was diese genau beinhalten und ausmachen. Die Abgrenzung von Mitgefühl und Mitleid ist bedeutsam, da es Menschen gibt, die dies verwechseln, ohne sich dessen bewusst zu sein. Anne Heintze ist eine Spezialistin für diese Themen und darum ist es nicht verwunderlich, dass sich im Buch ein Kapitel über Hochsensibilität, Hochsensitivität und Empathie, findet. Die sogenannten gelösten und ungelösten Empathen unterscheidet, dass der Eine seine Gaben und Fähigkeiten voll und ganz angenommen hat und lebt, der Andere hingegen seine Empathie noch nicht gut und stressfrei leben kann und sie für ihn eher eine Belastung darstellt. Unter den Fehlern und Schwächen eines Empathen, kann man sich hier und da sicher entdecken. Der Frage, ob Frauen tatsächlich empathischer, als Männer sind, wird ebenfalls nachgegangen. Ist dem wirklich so? Einige Forschungsergebnisse werden diesbzgl. präsentiert. Desweiteren finden der Narzissmus, die Opferhaltung und die Alexithymie (Gefühlsblindheit) Platz im Buch. Die drei letzten Kapitel (Wie du empathische Reife erlangst, Das Empathen-Training und Ausblick) bieten jede Menge sinnvoller Anregungen und Inspirationen, wie man seine Empathiefähigkeit verstärken und damit eigenverantwortlich und fürsorglich, sich selbst und anderen gegenüber, umgehen kann. Das Buch handelt davon, wie man gesund und angemessen fühlen, man seine intensiven Gefühle steuern, seine Selbstfürsorge entwickeln, und wie man seine Empathie sinnvoll einsetzen kann. Es geht darum, ein glücklicher Empath zu sein. Ich kann es jedem empfehlen, der auf der Suche nach sich selbst ist, und den Eindruck hat, seine Empathie sei auf der Strecke geblieben. Durch die Übungen im Buch kann man sein Mitgefühl entdecken und stärken. Ein herzliches Dankeschön an die beiden Autoren für dieses wunderbare Buch, das alles, was es zum Thema Empathie zu sagen gibt, zum Ausdruck bringt.

Lesenswert

Petra Maria Baum am 07.08.2018
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das erste gemeinsame Werk (in 9 Kapitel aufgeteilt) von Anne Heintze & Ananda H. Hummer lässt auf weitere gemeinsame Werke hoffen. Ich kenne und schätze den Schreibstil der Autorin, da ich viele Bücher von ihr, als Einzelautorin, gelesen habe. War gespannt und freue mich, ihre Handschrift auch im gemeinsamen Buch erkannt zu haben. Ananda H. Hummer trägt viel Poetisch-Philosophisches bei, was mir persönlich ein willkommenes Innehalten brachte. Der Test, „Wie empathisch bin ich?“, ist eine gute Möglichkeit, der Frage mal genau auf den Grund zu gehen. Die 50 Fragen ehrlich zu beantworten, ist Voraussetzung für ein aussagestarkes Ergebnis. Bei der Auswertung erfährt man dann, dass es 3 Arten der Empathie gibt, nämlich die emotionale, kognitive und soziale. Für die Testinterpretation ist es sinnvoll, dies zu wissen. Die Auswertung gliedert sich in 4 Teile mit einem aussagekräftigen Test. Mein eigenes Ergebnis hat mir gezeigt, dass ich mich recht gut eingeschätzt habe. Auch der Frage nachzugehen, ob das Gegenüber ein Empath ist, durch einen kurzen Test, durchaus lohnenswert. Eine lange Liste mit unzähligen Gefühlen, empfand ich als außerdordentlich interessant. Die Bandbreite und Ausführlichkeit erstaunte mich. Wie schnell speist man seine Mitmenschen auf die Frage, wie es einem geht, mit einem „gut“, „es geht so“ oder einem „schlecht“ ab, und diese vielen Facetten lassen einen nochmal nachspüren, wie man sich wirklich fühlt. Sicherlich kann jeder seinen aktuellen Gefühlszustand dort finden, sofern man sich damit befasst. Die Unterscheidung von Gefühl, Emotion, Empfindung, Mitgefühl und Selbstempathie, bringt Klarheit darüber, was diese genau beinhalten und ausmachen. Die Abgrenzung von Mitgefühl und Mitleid ist bedeutsam, da es Menschen gibt, die dies verwechseln, ohne sich dessen bewusst zu sein. Anne Heintze ist eine Spezialistin für diese Themen und darum ist es nicht verwunderlich, dass sich im Buch ein Kapitel über Hochsensibilität, Hochsensitivität und Empathie, findet. Die sogenannten gelösten und ungelösten Empathen unterscheidet, dass der Eine seine Gaben und Fähigkeiten voll und ganz angenommen hat und lebt, der Andere hingegen seine Empathie noch nicht gut und stressfrei leben kann und sie für ihn eher eine Belastung darstellt. Unter den Fehlern und Schwächen eines Empathen, kann man sich hier und da sicher entdecken. Der Frage, ob Frauen tatsächlich empathischer, als Männer sind, wird ebenfalls nachgegangen. Ist dem wirklich so? Einige Forschungsergebnisse werden diesbzgl. präsentiert. Desweiteren finden der Narzissmus, die Opferhaltung und die Alexithymie (Gefühlsblindheit) Platz im Buch. Die drei letzten Kapitel (Wie du empathische Reife erlangst, Das Empathen-Training und Ausblick) bieten jede Menge sinnvoller Anregungen und Inspirationen, wie man seine Empathiefähigkeit verstärken und damit eigenverantwortlich und fürsorglich, sich selbst und anderen gegenüber, umgehen kann. Das Buch handelt davon, wie man gesund und angemessen fühlen, man seine intensiven Gefühle steuern, seine Selbstfürsorge entwickeln, und wie man seine Empathie sinnvoll einsetzen kann. Es geht darum, ein glücklicher Empath zu sein. Ich kann es jedem empfehlen, der auf der Suche nach sich selbst ist, und den Eindruck hat, seine Empathie sei auf der Strecke geblieben. Durch die Übungen im Buch kann man sein Mitgefühl entdecken und stärken. Ein herzliches Dankeschön an die beiden Autoren für dieses wunderbare Buch, das alles, was es zum Thema Empathie zu sagen gibt, zum Ausdruck bringt.

Unsere Kund*innen meinen

Die Gabe der Empathen

von Anne Heintze, Harald Heintze

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Gabe der Empathen