Übungen zur Mikroökonomie

Übungen zur Mikroökonomie

Aus der Reihe
Taschenbuch

Taschenbuch

29,95 €

Übungen zur Mikroökonomie

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 29,95 €
eBook

eBook

ab 23,99 €

29,95 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.10.2018

Verlag

Pearson Studium ein Imprint von Pearson Benelux B.V.

Seitenzahl

448

Maße (L/B/H)

24,9/17,2/2,7 cm

Gewicht

763 g

Auflage

9. aktualisierte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86894-353-5

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.10.2018

Verlag

Pearson Studium ein Imprint von Pearson Benelux B.V.

Seitenzahl

448

Maße (L/B/H)

24,9/17,2/2,7 cm

Gewicht

763 g

Auflage

9. aktualisierte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86894-353-5

Herstelleradresse

Pearson Studium
St.-Martin-Straße 82
81541 München
DE

Email: salesde@pearson.com

Weitere Bände von Pearson Studium - Economic VWL

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Übungen zur Mikroökonomie
  • Der Aufbau der Kapitel orientiert sich am Lehrbuch Mikroökonomie von Pindyck/Rubinfeld (ISBN 978-3-86894-352-8).

    • Grundlagen von Angebot und Nachfrage
    • Das Verbraucherverhalten
    • Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage
    • Unsicherheit und Verbraucherverhalten
    • Die Produktion
    • Die Kosten der Produktion
    • Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot
    • Die Analyse von Wettbewerbsmärkten
    • Marktmacht – Monopol und Monopson
    • Preisbildung bei Marktmacht
    • Monopolistische Konkurrenz und Oligopol
    • Spieltheorie und Wettbewerbsstrategie
    • Märkte für Produktionsfaktoren
    • Investitionen, Zeit und Kapitalmärkte
    • Allgemeines Gleichgewicht und ökonomische Effi zienz
    • Märkte mit asymmetrischer Information
    • Externalitäten und öffentliche Güter
    • Verhaltensökonomie