Produktbild: Gottfried Keller: Kleider machen Leute

Gottfried Keller: Kleider machen Leute

7,40 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

ISBN

978-3-15-015495-3

Erscheinungsdatum

09.11.2018

Unterrichtsfächer

Deutsch

Einband

Taschenbuch

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

123

Maße (L/B/H)

17/11,3/1,5 cm

Gewicht

136 g

Reihe

Reclam Lektüreschlüssel XL 15495

Sprache

Deutsch

Beschreibung

Details

ISBN

978-3-15-015495-3

Erscheinungsdatum

09.11.2018

Unterrichtsfächer

Deutsch

Einband

Taschenbuch

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

123

Maße (L/B/H)

17/11,3/1,5 cm

Gewicht

136 g

Reihe

Reclam Lektüreschlüssel XL 15495

Sprache

Deutsch

Herstelleradresse

Reclam Philipp Jun.
Siemensstr. 32
71254 Ditzingen
DE

Email: auslieferung@reclam.de

Weitere Bände von Reclam Gottfried Keller

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Gottfried Keller: Kleider machen Leute
  • 1. Schnelleinstieg

    2. Inhaltsangabe

    3. Figuren
    Wenzel Strapinski
    Nettchen
    Melchior Böhni

    4. Form und literarische Technik
    Kleider machen Leute – eine Novelle
    Erzählperspektive
    Merkmale des realistischen Stils
    Merkmale der Romantik

    5. Quellen und Kontexte

    6. Interpretationsansätze
    Dingsymbole: Radmantel und Fingerhut
    Weitere Symbole und symbolische Sprache
    Das Motiv des Spiels
    Das Motiv des Zufalls
    Schein und Sein

    7. Autor und Zeit
    Biographische Übersicht
    Werke
    Poetischer Realismus

    8. Rezeption

    9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen

    10. Literaturhinweise / Medienempfehlungen

    11. Zentrale Begriffe und Definitionen