Downton Abbey in Hinterpommern von 1913 bis 1919 - Der erste Teil der großen Familien-Saga über eine Grafen-Familie zwischen Tradition und wahrer Liebe am Vorabend des 1. Weltkriegs
Mai 1913: Konstantin, ältester Grafensohn und Erbe von Gut Greifenau, wagt das Unerhörte: Er verliebt sich in eine Bürgerliche, schlimmer noch – in die Dorflehrerin Rebecca Kurscheidt, eine überzeugte Sozialdemokratin. Die beiden trennen Welten: nicht nur der Standesunterschied, sondern auch die Weltanschauung. Für Katharina dagegen, die jüngste Tochter, plant die Grafenmutter eine Traumhochzeit mit einem Neffen des deutschen Kaisers – obwohl bald klar ist, welch ein Scheusal sich hinter der aristokratischen Fassade verbirgt. Aber auch ihr Herz ist anderweitig vergeben.
Beide Grafenkinder spielen ein Versteckspiel mit ihren Eltern und der Gesellschaft. So gut sie ihre heimlichen Liebschaften auch verbergen, steuern doch beide unweigerlich auf eine Katastrophe zu …
Schon lange hab ich nichts historisches mehr gelesen und da erschien mir jetzt die Gut Greifenau Saga genau perfekt.
Der Schreibstil der Autorin ist sehr einnehmend , fesselnd und atmosphärisch.
Spielend leicht bin ich in dieser Zeit und Welt versunken, was mir nicht allzu schwer fiel, weil es wirklich sehr atmosphärisch, beklemmend und gefühlvoll ist.
Man wird mit einer Vielzahl an Charakteren konfrontiert, was mir wider Erwarten wirklich enorm gut gefallen hat.
Weil sie enorm viel Tiefe, Ausdruck und Intensität erhalten. Man kann sich überaus gut in sie hineinversetzen und ihre inneren Stürme nachvollziehen.
Sie sind authentisch, greifbar und einfach lebendig.
Konstantin und Katharina stehen zwar mehr oder weniger im Fokus, doch beherrschen nur sie keinesfalls das Geschehen.
Ich mochte beide sehr gern.
Katharina sehr sanft und sensibel, hat mit den Ansprüchen ihrer Mutter zu kämpfen. Und so eine Mutter möchte niemand geschenkt haben. Wow, da fiel mir direkt mehrmals die Kinnlade runter. Null Empathie, kein Herz. Da gibt es nur Kälte , Ignoranz und hohe Anforderungen, denen man kaum gerecht werden kann.
Das hat mich so sprachlos und einfach wütend gemacht.
Katharina tat mir so unsagbar leid, weil sie darunter fast zu zerbrechen droht.
Konstantin ist dagegen völlig anders.
Mit Witz und Charme hat er sich in mein Herz geschlichen.
Aber auch er hat Kämpfe durchzustehen. Denn seine Herkunft macht es ihm nicht leicht. Mehr Fluch als Segen.
Wie sagt man so schön, vor Gottes Augen sind wir alle gleich.
Doch ganz besonders haben mich Albert und Wiebke berührt.
Ihre Herkunft, ihre Hintergründe haben mich wirklich beschäftigt. Vielleicht weil ich es wirklich gut nachvollziehen kann und mich dadurch besonders verbunden fühlte.
Besonders Wiebke ist so eine süße und sanfte Seele, die mir immer wieder ein Lächeln ins Gesicht zauberte.
Albert mag man Niedertracht oder schlechte Absichten nachsagen. Aber jede Geschichte hat immer zwei Seiten, was hier besonders gut hervorkommt. Ich mochte es sehr, wie feinfühlig und eindringlich sich die Autorin dieser Thematik gewidmet hat.
Das gibt dem Ganzen sehr viel Gefühl und Ernsthaftigkeit. Zeigt aber auch, dass die Wahrheit niemals totgeschwiegen werden kann.
Beileibe keine leichte Thematik, aber eine, die wichtig ist und viel häufiger vorkommt, als man denkt.
Hanna Caspian hat hier eine tolle Kulisse für eine Familiensaga geschaffen. Die Kriegszeiten spielen eher eine untergeordnete Rolle, kommen jedoch trotzdem sehr gut zur Geltung.
Der erste Band spielt im Zeitraum von 1913 – 1914.
Was mir besonders gut gefallen hat, die Herrschaften bekommen genauso viel Beachtung wie die Dienerschaft.
Und da gibt es so einige Geheimnisse und Konflikte.
Jeder hat sein Päckchen zu tragen, was nicht immer einfach ist. Doch man spürt auch, das sie daraus lernen, daran wachsen, sich verändern und weiterentwickeln.
Auf der zwischenmenschliche Ebene passiert eine ganze Menge und gerade bei Katharina brach mir mitunter so manches Mal das Herz.
Liebe trifft auf unterschiedliche Gesellschaftsschichten, wird von ungeahnten Herausforderungen und Wahrheiten begleitet.
Mit viel Humor, Verzweiflung und Angst beseelt.
Man blickt in Abgründe, die tiefer nicht sein könnten.
Macht und Gier wird ebenso zutage gebracht, wie Hoffnung und Glück.
Mir hat dieser erste Band enorm gut gefallen. Er lebt, entwickelt sich weiter, entfaltet sich und ich kam einfach nicht davon los.
Es war unglaublich spannend, die jeweiligen Schicksale zu verfolgen und mich den Emotionen hinzugeben und diese auszuleben.
Ein verdammt guter Auftakt, ich bin enorm gespannt, wie es weitergeht.
Fazit:
Der erste Band der Gut Greifenau Saga von Hanna Caspian hat mich in längst vergangene Zeiten katapultiert.
Mit viel Feingefühl und Eindringlichkeit widmet sich die Autorin, ernsten Themen, die mich so schmerzlich berührt haben, dass es fast schon weh tat.
Bittersüß, atmosphärisch und so facettenreich in seiner Ausarbeitung.
Ein Auftakt, der mich begeistern konnte, ich bin immens gespannt, wie es weitergeht.
Ein gelungener Auftakt der Gut Greifenau- Saga!
Bewertung am 12.02.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
„Abendglanz" ist der erste Band der Gut Greifenau Saga von Hanna Caspian. Zuallererst möchte ich darauf hinweisen, dass das Ende sehr offen ist und man daher auf jeden Fall die nächsten Bände lesen muss. Aber das ist auch gar nicht schlimm, denn wenn man erst in die Welt von Gut Greifenau eingetaucht ist, möchte man unbedingt erfahren, wie es mit den bewegenden Schicksalen der Figuren weitergeht.
Es gibt zahlreiche Figuren und am Anfang war ich sehr erleichtert, dass es ein Personenverzeichnis gibt, um den Überblick nicht zu verlieren. Nach ein paar Kapiteln waren mir dann endlich die Charaktere vertraut und ich konnte mir sogar jeden einzelnen im Kopf vorstellen. Das spannende ist, dass jede Figur ein kleines oder großes Geheimnis verbirgt! Die Charaktere werden nicht nur sehr bildhaft, sondern auch sehr authentisch dargestellt. Es war spannend zu erfahren, wie unterschiedliche Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen womöglich damals gedacht haben. Also auch geschichtlich ist der Roman sehr interessant! Die verschiedenen Figuren habe allesamt Ecken und Kanten, niemand ist perfekt und gerade deshalb erscheint die Geschichte realistisch. Es gibt natürlich auch einige „Bösewichte", doch auch deren Beweggründe werde erklärt. Was mir in diesem Roman fehlte ist eine starke weibliche Protagonistin mit der man sich als Leserin identifizieren kann. Ich hatte vom Klappentext her erwartet, dass Katharina diese Rolle übernehmen würde, doch dafür war sie mir mit 12 Jahren einfach noch zu jung.
Der Schreibstil der Autorin ist sehr angenehm, flüssig und detailliert. Man kann sich die Handlung sehr gut im Kopf vorstellen. Besonders hilfreich dafür war auch die Karte von Gut Greifenau und dem Dorf. Die Handlung wird aus verschiedenen Perspektiven beschrieben, daher bleibt es immer abwechslungsreich.
Das Ende ist sehr offen gehalten. Man muss auf jeden Fall die anderen Bände lesen. Für diejenigen, die keine ganzen Reihen lesen, ist Gut Greifenau nicht zu empfehlen. Da es sehr viele Charaktere gibt und dadurch auch viele berührende Schicksale und spannende Geheimnisse, gibt es genug Potential für viele weitere Bände.
Fazit: Ein toller Auftakt! Band 2 ist ein Muss! Viele bewegende Schicksale und verborgene Geheimnisse! Toll geschrieben und geschichtlich interessant!
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Wer Downton Abbey mag wird diese Serie lieben!
Die Herrschaft von Gut Greifenau strotzt nur so vor Standesdünkel, zumindest was die alte Generation angeht, denn die Jüngeren sind bereit für ihre Freiheit und Selbstbestimmung zu kämpfen. Aber nicht nur bei der Herrschaft stehen alle Zeichen auf einen Umbruch. Bei der Dienerschaft gibt es das eine oder andere Geheimnis zu lüften. Dann auch noch der Ausbruch des 1. Weltkriegs!
Ich habe dieses Buch verschlungen!
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Die Autorin schafft es die Umgebung sehr bildhaft zu beschreiben, sodass man denkt, man wäre selbst vor Ort. Ein toller Schreibstil und die Seiten flogen nur so dahin. Ein toller historischer Roman und ein Gutshaus zur Zeit des 1. Weltkrieges.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.