• Unsere einzigartige Vogelwelt
  • Unsere einzigartige Vogelwelt
  • Unsere einzigartige Vogelwelt
  • Unsere einzigartige Vogelwelt
  • Unsere einzigartige Vogelwelt
  • Unsere einzigartige Vogelwelt
  • Unsere einzigartige Vogelwelt
  • Unsere einzigartige Vogelwelt
  • Unsere einzigartige Vogelwelt
  • Unsere einzigartige Vogelwelt
  • Unsere einzigartige Vogelwelt

Unsere einzigartige Vogelwelt

Die Vielfalt der Arten und warum sie in Gefahr ist

Buch (Gebundene Ausgabe)

34,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

03.04.2020

Verlag

Frederking & Thaler

Seitenzahl

224

Maße (L/B/H)

27,4/23,4/2,2 cm

Beschreibung

Rezension

„Prof. Peter Berthold, führt wortstark und kenntnisreich durch die Welt unserer Vögel, deren außerordentliche Schönheit und Vielfalt dramatisch gefährdet ist.“

„Ein wertvolles Buch für jeden Natur- und Vogelfreund!!

Camping

„Eine echte Augenweide: Auf über 200 Abbildungen finden sich fantastische Aufnahmen unserer heimischen Vogelwelt.“

Ein Herz für Tiere

„Beim ersten Blättern saugt sich jeder Blick fest an einzigartigen Aufnahmen.“

„200 Fotos, Texte Gedichte – Unsere einzigartiger Vogelwelt von Peter Berthold und Conrad Bote ist ein kritisches Bilderbuch für jeden.“

SWR 4 am Nachmittag

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

03.04.2020

Verlag

Frederking & Thaler

Seitenzahl

224

Maße (L/B/H)

27,4/23,4/2,2 cm

Gewicht

1292 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-95416-273-4

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ein wunderbarer Bildband

Sikal am 10.01.2019

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Morgens außer Haus zu gehen und das fröhliche Gezwitscher der Vögel wahrzunehmen ist am Land nichts wirklich Besonderes – sollte man meinen. Morgens außer Haus zu gehen und das fröhliche Gezwitscher der Vögel wahrzunehmen ist nicht nur am Land etwas Besonderes. Sei es für den einen, weil es die Stimmung am Morgen hebt, für den anderen, weil man es mit der Morgensonne in Verbindung bringt oder aber, weil man sich bewusst ist, dass nicht jeder dieses Glück hat, noch Vögel zwitschern zu hören. Dieses Buch macht uns darauf aufmerksam, wie weit wir bereits dran sind allen unseren gefiederten Mitbewohnern das Überleben zu gefährden. Leider zeigt sich in diesem wunderbaren Bildband auch das Ausmaß der Vernichtung der Vögel. Weit über die Hälfte des Buches ist Vögeln gewidmet, die bereits ausgestorben sind oder kurz davor sind in unseren Ländern zu verschwinden. Die Rede ist hier aber nicht von exotischen Arten, die ohnehin nur sehr selten – oder in manchen Gebieten nur von Speziallisten - zu sehen sind. Die Rede ist hier vielmehr von Arten, die heute noch fröhlich in unseren Vorgärten herumflattern oder die Sträucher beim Nachbarn bewohnen. Steinadler, Reiher oder Uhu bekommen nur wenige von uns jemals zu Gesicht – viele dieser Arten wissen sich gut vor uns Menschen zu verstecken. Spatzen (Sperlinge), Meisen oder Schwalben hingegen, zeigen sich gerne in unserer Nähe – bei manchen Arten hat man sogar das Gefühl, sie könnten bewusst die Nähe der Menschen suchen. Dass viele dieser Vögel aber stark bedroht sind, wird wohl nur wenigen von uns bewusst sein. Welche Arten nicht mehr bei uns vorkommen, welche Arten vom Aussterben bedroht sind und ob es überhaupt noch Vögel gibt, die ihren Bestand erhalten oder gar ausbauen können, steht in diesem Bildband. Nur mit wenigen Worten – dafür umso eindringlicher - beschreibt der Autor das Verschwinden der einzelnen Arten. „Mit ihm geht auf dem Weg in den stummen Frühling eine der schönsten Stimmen unserer Vogelwelt verloren […]“ lässt sich zum Beispiel auf Seite 43 zum Brachvogel lesen. Die Bilder der oft unauffällig gezeichneten Gartenbewohner, der farbenprächtigen Akrobaten der Lüfte oder der großen, oft am Boden lebenden Moorbewohner, unterstützen die Worte des Autors. Dem Fotografen Konrad Wothe ist es eindrucksvoll gelungen, zu zeigen, was wir vernichten, wenn wir so weitermachen wie bisher. Wir fühlen uns als Krone der Schöpfung und sind drauf und dran, die Schöpfung selbst zu vernichten. Aber noch ist es nicht ganz zu spät, damit auch unsere Enkel, wenn sie morgens außer Haus gehen noch das fröhliche Gezwitscher der Vögel wahrnehmen dürfen.

Ein wunderbarer Bildband

Sikal am 10.01.2019
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Morgens außer Haus zu gehen und das fröhliche Gezwitscher der Vögel wahrzunehmen ist am Land nichts wirklich Besonderes – sollte man meinen. Morgens außer Haus zu gehen und das fröhliche Gezwitscher der Vögel wahrzunehmen ist nicht nur am Land etwas Besonderes. Sei es für den einen, weil es die Stimmung am Morgen hebt, für den anderen, weil man es mit der Morgensonne in Verbindung bringt oder aber, weil man sich bewusst ist, dass nicht jeder dieses Glück hat, noch Vögel zwitschern zu hören. Dieses Buch macht uns darauf aufmerksam, wie weit wir bereits dran sind allen unseren gefiederten Mitbewohnern das Überleben zu gefährden. Leider zeigt sich in diesem wunderbaren Bildband auch das Ausmaß der Vernichtung der Vögel. Weit über die Hälfte des Buches ist Vögeln gewidmet, die bereits ausgestorben sind oder kurz davor sind in unseren Ländern zu verschwinden. Die Rede ist hier aber nicht von exotischen Arten, die ohnehin nur sehr selten – oder in manchen Gebieten nur von Speziallisten - zu sehen sind. Die Rede ist hier vielmehr von Arten, die heute noch fröhlich in unseren Vorgärten herumflattern oder die Sträucher beim Nachbarn bewohnen. Steinadler, Reiher oder Uhu bekommen nur wenige von uns jemals zu Gesicht – viele dieser Arten wissen sich gut vor uns Menschen zu verstecken. Spatzen (Sperlinge), Meisen oder Schwalben hingegen, zeigen sich gerne in unserer Nähe – bei manchen Arten hat man sogar das Gefühl, sie könnten bewusst die Nähe der Menschen suchen. Dass viele dieser Vögel aber stark bedroht sind, wird wohl nur wenigen von uns bewusst sein. Welche Arten nicht mehr bei uns vorkommen, welche Arten vom Aussterben bedroht sind und ob es überhaupt noch Vögel gibt, die ihren Bestand erhalten oder gar ausbauen können, steht in diesem Bildband. Nur mit wenigen Worten – dafür umso eindringlicher - beschreibt der Autor das Verschwinden der einzelnen Arten. „Mit ihm geht auf dem Weg in den stummen Frühling eine der schönsten Stimmen unserer Vogelwelt verloren […]“ lässt sich zum Beispiel auf Seite 43 zum Brachvogel lesen. Die Bilder der oft unauffällig gezeichneten Gartenbewohner, der farbenprächtigen Akrobaten der Lüfte oder der großen, oft am Boden lebenden Moorbewohner, unterstützen die Worte des Autors. Dem Fotografen Konrad Wothe ist es eindrucksvoll gelungen, zu zeigen, was wir vernichten, wenn wir so weitermachen wie bisher. Wir fühlen uns als Krone der Schöpfung und sind drauf und dran, die Schöpfung selbst zu vernichten. Aber noch ist es nicht ganz zu spät, damit auch unsere Enkel, wenn sie morgens außer Haus gehen noch das fröhliche Gezwitscher der Vögel wahrnehmen dürfen.

Dieses Buch ist ein Augenöffner (und etwas fürs Auge)

peedee am 31.12.2018

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ca. 10‘000 verschiedene Vogelarten gibt es weltweit, wovon in Europa etwa 500 brüten, in Deutschland knapp die Hälfte davon. Um 1800 gab es noch rund 300 Mio. Vogelbrutpaare in Deutschland, heute sind nur noch 60 Mio. Paare übrig, und diese nehmen Jahr für Jahr weiter ab. Der bekannte Vogelkundler Peter Berthold will mit diesem Buch auf das Artensterben in der Vogelwelt Deutschlands aufmerksam machen; die beeindruckenden Fotografien sind von Konrad Wothe. Erster Eindruck: Ein wirklich beeindruckendes Buch, nur allein von seiner Grösse und der wunderbaren Covergestaltung her; ein Teil des Buchtitels ist metallic-glänzend gedruckt. Der Schutzumschlag (ich bin kein Fan von Schutzumschlägen) ist identisch mit dem Buchdeckel, nur nicht hochglanz. Das Buch ist wie folgt gegliedert: - Faszinierend und bedroht - Die Schwindsucht der Arten und Bestände - „Aus“geflogen: In Deutschland bereits ausgestorbene Arten sind z.B. Blauracke, Bruchwasserläufer, Doppelschnepfe, Gänsegeier, Mornellregenpfeier, Triel oder auch Waldrapp. Letzterer war im Mittelalter in Europa und Nachbargebieten weitverbreitet. Es gibt noch ca. 150 wild lebende Paare in Marokko. Ein spektakuläres Projekt am Bodensee will den Waldrapp wieder ansiedeln. Schon gewusst, dass der Papageitaucher einst auch in Deutschland heimisch war? - Sturzflug: Unmittelbar vom Aussterben bedroht sind z.B. Alpenstrandläufer, Auerhuhn, Haselhuhn, Knäkente, Uferschnepfe und Grosstrappe. - Trudelflug: Hier sind die im Fortbestand erheblich gefährdeten Arten aufgeführt – und diese Liste ist leider schon ziemlich lange, darunter sind auch Kiebitz, Kuckuck, Steinkauz, Turteltaube oder Weissstorch zu finden. Auch der Mauersegler (der übrigens auch im Flug schläft!) gehört in diese Rubrik. Der Wiedehopf (mit seiner beeindruckenden „Frisur“) bringt es nur noch auf 700 Brutpaare - Gleitflug: Kaum bedroht mit stabilen Beständen sind z.B. Amsel, Dohle, Elster, Grünfink, Schleuereule, Stockente, Zilpzalp. - Im Aufwind / Steigflug: Erfreulicherweise gibt es auch „Gewinner“ in diesem Buch. Dazu gehören u.a. Bartmeise, Basstölpel, Bienenfresser, Kormoran, Rostgans oder der Uhu. - Hart am Abgrund / Ausblick Die Leidenschaft des Autors ist sehr gut spürbar; dieses Thema liegt ihm wirklich am Herzen. Der Textteil wird durch unwahrscheinlich hochwertige, prachtvolle Aufnahmen mit vielen Details ergänzt. Das Aufnehmen der Fotos benötigt sicherlich sehr viel Zeit (und vor allem viel Geduld), da die „Models“ ja nicht eben mal das machen, was sich der Fotograf wünscht… Ich lese sehr gerne Sachbücher, insbesondere, um mich vertieft mit einem (für mich zuweilen auch noch ziemlich unbekannten) Thema zu beschäftigen. Selbstverständlich kann ich den einen oder anderen Vogel aufzählen und auch mutig behaupten, dass dies Vogel X und der andere Vogel Y ist, aber im Grund der Dinge habe ich von Ornithologie keine Ahnung. Und ich habe mir bis anhin zugegebenermassen auch noch nie wirklich Gedanken darüber gemacht, wie es um die Vogelwelt steht. Dieses Buch ist ein Augenöffner! Ein wunderbares Buch, das ich uneingeschränkt empfehlen kann!

Dieses Buch ist ein Augenöffner (und etwas fürs Auge)

peedee am 31.12.2018
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ca. 10‘000 verschiedene Vogelarten gibt es weltweit, wovon in Europa etwa 500 brüten, in Deutschland knapp die Hälfte davon. Um 1800 gab es noch rund 300 Mio. Vogelbrutpaare in Deutschland, heute sind nur noch 60 Mio. Paare übrig, und diese nehmen Jahr für Jahr weiter ab. Der bekannte Vogelkundler Peter Berthold will mit diesem Buch auf das Artensterben in der Vogelwelt Deutschlands aufmerksam machen; die beeindruckenden Fotografien sind von Konrad Wothe. Erster Eindruck: Ein wirklich beeindruckendes Buch, nur allein von seiner Grösse und der wunderbaren Covergestaltung her; ein Teil des Buchtitels ist metallic-glänzend gedruckt. Der Schutzumschlag (ich bin kein Fan von Schutzumschlägen) ist identisch mit dem Buchdeckel, nur nicht hochglanz. Das Buch ist wie folgt gegliedert: - Faszinierend und bedroht - Die Schwindsucht der Arten und Bestände - „Aus“geflogen: In Deutschland bereits ausgestorbene Arten sind z.B. Blauracke, Bruchwasserläufer, Doppelschnepfe, Gänsegeier, Mornellregenpfeier, Triel oder auch Waldrapp. Letzterer war im Mittelalter in Europa und Nachbargebieten weitverbreitet. Es gibt noch ca. 150 wild lebende Paare in Marokko. Ein spektakuläres Projekt am Bodensee will den Waldrapp wieder ansiedeln. Schon gewusst, dass der Papageitaucher einst auch in Deutschland heimisch war? - Sturzflug: Unmittelbar vom Aussterben bedroht sind z.B. Alpenstrandläufer, Auerhuhn, Haselhuhn, Knäkente, Uferschnepfe und Grosstrappe. - Trudelflug: Hier sind die im Fortbestand erheblich gefährdeten Arten aufgeführt – und diese Liste ist leider schon ziemlich lange, darunter sind auch Kiebitz, Kuckuck, Steinkauz, Turteltaube oder Weissstorch zu finden. Auch der Mauersegler (der übrigens auch im Flug schläft!) gehört in diese Rubrik. Der Wiedehopf (mit seiner beeindruckenden „Frisur“) bringt es nur noch auf 700 Brutpaare - Gleitflug: Kaum bedroht mit stabilen Beständen sind z.B. Amsel, Dohle, Elster, Grünfink, Schleuereule, Stockente, Zilpzalp. - Im Aufwind / Steigflug: Erfreulicherweise gibt es auch „Gewinner“ in diesem Buch. Dazu gehören u.a. Bartmeise, Basstölpel, Bienenfresser, Kormoran, Rostgans oder der Uhu. - Hart am Abgrund / Ausblick Die Leidenschaft des Autors ist sehr gut spürbar; dieses Thema liegt ihm wirklich am Herzen. Der Textteil wird durch unwahrscheinlich hochwertige, prachtvolle Aufnahmen mit vielen Details ergänzt. Das Aufnehmen der Fotos benötigt sicherlich sehr viel Zeit (und vor allem viel Geduld), da die „Models“ ja nicht eben mal das machen, was sich der Fotograf wünscht… Ich lese sehr gerne Sachbücher, insbesondere, um mich vertieft mit einem (für mich zuweilen auch noch ziemlich unbekannten) Thema zu beschäftigen. Selbstverständlich kann ich den einen oder anderen Vogel aufzählen und auch mutig behaupten, dass dies Vogel X und der andere Vogel Y ist, aber im Grund der Dinge habe ich von Ornithologie keine Ahnung. Und ich habe mir bis anhin zugegebenermassen auch noch nie wirklich Gedanken darüber gemacht, wie es um die Vogelwelt steht. Dieses Buch ist ein Augenöffner! Ein wunderbares Buch, das ich uneingeschränkt empfehlen kann!

Unsere Kund*innen meinen

Unsere einzigartige Vogelwelt

von Peter Berthold, Konrad Wothe

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Unsere einzigartige Vogelwelt
  • Unsere einzigartige Vogelwelt
  • Unsere einzigartige Vogelwelt
  • Unsere einzigartige Vogelwelt
  • Unsere einzigartige Vogelwelt
  • Unsere einzigartige Vogelwelt
  • Unsere einzigartige Vogelwelt
  • Unsere einzigartige Vogelwelt
  • Unsere einzigartige Vogelwelt
  • Unsere einzigartige Vogelwelt
  • Unsere einzigartige Vogelwelt