Produktbild: Geschichte der Bildung und Erziehung

Geschichte der Bildung und Erziehung Medienentwicklung und Medienwandel

1

19,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.10.2019

Abbildungen

18 schwarzweisse Abbildungen

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

240

Maße (L/B/H)

21,6/15,2/1,5 cm

Gewicht

371 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-5036-2

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.10.2019

Abbildungen

18 schwarzweisse Abbildungen

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

240

Maße (L/B/H)

21,6/15,2/1,5 cm

Gewicht

371 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-5036-2

Herstelleradresse

Brill I Schoeningh
Wollmarktstraße 115
33098 Paderborn
DE

Email: info@brill.com

Weitere Bände von Grundstudium Erziehungswissenschaft

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Bildungshistorische Einbettung aktueller Debatten um den Medienwandel in der Schule

Bewertung aus Zürich am 22.05.2020

Bewertungsnummer: 1331047

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Im Hinblick auf die gegenwärtigen Herausforderungen im Bildungswesen durch den Medienwandel (Stichwort: Digitalisierung) greift der Band ein Brennpunktthema auf. Die Autoren betten diese aktuellen Debatten um den Einsatz digitaler Medien im Unterricht in die Geschichte des Medienwandels im Bildungswesen ein. Der Band nimmt keine umfassende bildungshistorische Untersuchung von Medien vor, sondern diskutiert beispielhaft die Bedeutung und Wirkung ausgewählter Medien im institutionalisierten Bildungswesen. Die ersten beiden Kapitel geben eine knappe Einführung in die Bildungs- und Erziehungsgeschichte sowie in die Anliegen und Methoden der Historischen Bildungsforschung. Im dritten Kapitel wird der Medienbegriff definiert und eine Einteilung in basale Medien (Schrift), Grundlagenmedien (Buch) und spezifizierende Medien vorgenommen. Letztere umfassen Medien, die spezifisch die Entstehung und Ausdifferenzierung moderner Bildungssysteme begleiteten und auf das Grundlagenmedium Buch im Schulkontext spezifizierend einwirkten. An dieser Einteilung orientiert sich der Aufbau des Bandes. Im 4. Kapitel wird dargelegt, wie sich durch das Aufkommen der Schrift erste Konturen „schulischer“ Institutionen und Praktiken um dieses zentrale Medium entwickelten. Das folgende Kapitel zeigt auf, wie mit der Transformation der Schrift zum Alphabet der Schrifterwerb erleichtert und die Überlieferung abstrakter Themen möglich wurde. Die übergeordnete Bedeutung des Mediums Buch im Schulkontext wiederspiegelt sich darin, dass diesem Thema gleich drei Kapitel gewidmet werden. Das Buch wird dabei als transformierender Faktor in Bildung und Erziehung der klassischen Antike, und bei der Konsolidierung monotheistischer Religionen diskutiert (Kapitel 5), sowie als zentrales Medium institutionalisierter Bildung im Mittelalter (Kapitel 6) und nach Einführung des Buchdrucks (Kapitel 7). Die beiden folgenden Kapitel erweitern den Begriff des Mediums, indem einerseits „Kindheitsvorstellungen“ (Kapitel 8), und andererseits die Schulbank (Kapitel 9) als Medien von Erziehung und Bildung aufgefasst werden. Insbesondere durch die Untersuchung historischer Kindheitsvorstellungen als transformierende Faktoren im Bildungswesen wird dabei klar, dass der Medienbegriff nicht auf materielle Gegenstände beschränkt ist, sondern dass Medien im Sinne vermittelnder Faktoren ebenso auch wirkmächtige Ideen und Konzepte miteinschließen, welche die historische Entwicklung des schulischen Bildungswesens entscheidend prägten. Das Schlusskapitel befasst sich mit audiovisuellen Medien (Schulkino, Schulrundfunk, Bildungsfernsehen) und Computertechnologien im Unterricht. Dabei wird aufgezeigt, dass sich pädagogische Mediendebatten schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwischen Medienoptimismus und -skepsis bewegten. Wie dem Schulfunk und Schulfernsehen blieb auch den Computern trotz ihres bahnbrechenden gesamtgesellschaftlichen Erfolgs bislang nur eine begrenzte Einflussmacht auf traditionelles Schulwesen beschieden (vgl. die ikonische Studie von Larry Cuban, „Oversold and Underused“). Die einzelnen Kapitel können problemlos auch isoliert gelesen werden. Jedes Kapitel schließt jeweils mit einer Reihe von Verständnis- und Diskussionsfragen. Leider fehlt ein abschließendes Fazit, dass eine Synthese aus den verschiedenen Kapiteln vornimmt. Das tut den differenzierten und kritisch reflektierenden Analysen aber keinen Abbruch, durch deren Lektüre man neben einem besseren Verständnis des Medienwandels im Bildungswesen auch sein historisches Allgemeinwissen in den behandelten Themen vertiefen kann.
Melden

Bildungshistorische Einbettung aktueller Debatten um den Medienwandel in der Schule

Bewertung aus Zürich am 22.05.2020
Bewertungsnummer: 1331047
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Im Hinblick auf die gegenwärtigen Herausforderungen im Bildungswesen durch den Medienwandel (Stichwort: Digitalisierung) greift der Band ein Brennpunktthema auf. Die Autoren betten diese aktuellen Debatten um den Einsatz digitaler Medien im Unterricht in die Geschichte des Medienwandels im Bildungswesen ein. Der Band nimmt keine umfassende bildungshistorische Untersuchung von Medien vor, sondern diskutiert beispielhaft die Bedeutung und Wirkung ausgewählter Medien im institutionalisierten Bildungswesen. Die ersten beiden Kapitel geben eine knappe Einführung in die Bildungs- und Erziehungsgeschichte sowie in die Anliegen und Methoden der Historischen Bildungsforschung. Im dritten Kapitel wird der Medienbegriff definiert und eine Einteilung in basale Medien (Schrift), Grundlagenmedien (Buch) und spezifizierende Medien vorgenommen. Letztere umfassen Medien, die spezifisch die Entstehung und Ausdifferenzierung moderner Bildungssysteme begleiteten und auf das Grundlagenmedium Buch im Schulkontext spezifizierend einwirkten. An dieser Einteilung orientiert sich der Aufbau des Bandes. Im 4. Kapitel wird dargelegt, wie sich durch das Aufkommen der Schrift erste Konturen „schulischer“ Institutionen und Praktiken um dieses zentrale Medium entwickelten. Das folgende Kapitel zeigt auf, wie mit der Transformation der Schrift zum Alphabet der Schrifterwerb erleichtert und die Überlieferung abstrakter Themen möglich wurde. Die übergeordnete Bedeutung des Mediums Buch im Schulkontext wiederspiegelt sich darin, dass diesem Thema gleich drei Kapitel gewidmet werden. Das Buch wird dabei als transformierender Faktor in Bildung und Erziehung der klassischen Antike, und bei der Konsolidierung monotheistischer Religionen diskutiert (Kapitel 5), sowie als zentrales Medium institutionalisierter Bildung im Mittelalter (Kapitel 6) und nach Einführung des Buchdrucks (Kapitel 7). Die beiden folgenden Kapitel erweitern den Begriff des Mediums, indem einerseits „Kindheitsvorstellungen“ (Kapitel 8), und andererseits die Schulbank (Kapitel 9) als Medien von Erziehung und Bildung aufgefasst werden. Insbesondere durch die Untersuchung historischer Kindheitsvorstellungen als transformierende Faktoren im Bildungswesen wird dabei klar, dass der Medienbegriff nicht auf materielle Gegenstände beschränkt ist, sondern dass Medien im Sinne vermittelnder Faktoren ebenso auch wirkmächtige Ideen und Konzepte miteinschließen, welche die historische Entwicklung des schulischen Bildungswesens entscheidend prägten. Das Schlusskapitel befasst sich mit audiovisuellen Medien (Schulkino, Schulrundfunk, Bildungsfernsehen) und Computertechnologien im Unterricht. Dabei wird aufgezeigt, dass sich pädagogische Mediendebatten schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwischen Medienoptimismus und -skepsis bewegten. Wie dem Schulfunk und Schulfernsehen blieb auch den Computern trotz ihres bahnbrechenden gesamtgesellschaftlichen Erfolgs bislang nur eine begrenzte Einflussmacht auf traditionelles Schulwesen beschieden (vgl. die ikonische Studie von Larry Cuban, „Oversold and Underused“). Die einzelnen Kapitel können problemlos auch isoliert gelesen werden. Jedes Kapitel schließt jeweils mit einer Reihe von Verständnis- und Diskussionsfragen. Leider fehlt ein abschließendes Fazit, dass eine Synthese aus den verschiedenen Kapiteln vornimmt. Das tut den differenzierten und kritisch reflektierenden Analysen aber keinen Abbruch, durch deren Lektüre man neben einem besseren Verständnis des Medienwandels im Bildungswesen auch sein historisches Allgemeinwissen in den behandelten Themen vertiefen kann.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Geschichte der Bildung und Erziehung

von Marcelo Caruso

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Geschichte der Bildung und Erziehung
  • Einführung: Das Verhältnis von Bildung und Medien in der Diskussion 9
    1. Historische Bildungsforschung: Entstehung und Differenzierung der Erforschung der Geschichte von Bildung und Erziehung 15
    2. Distanzierung, Falsifizierung, Theoriebildung, Narrativisierung: Die Historische Bildungsforschung innerhalb der Erziehungswissenschaft 21
    3. Die Medien von Erziehung und Bildung: Einführende Begriffe und Begründung der Kapitelstruktur 29
    4. Schrift: Die erste ‚Bildungsrevolution‘ und die Ausdifferenzierung von Bildungsinstitutionen 39
    4.1 Begründete Vermutungen: Über Erziehung in den Urgesellschaften 40
    4.2 Das Aufkommen der Schrift, die Transformationen der Kultur und die Entstehung der Schule 44
    4.3 Alles nur Schrift? Lehr- und Herrschaftsverhältnisse 51
    5. Alphabet und Buch: Entstehung eines Grundlagemediums der Bildung in der Antike 57
    5.1 Medienwandel, Kulturwandel, Bildungswandel? Alphabetische Schrift im klassischen Altgriechenland 58
    5.2 Verdichtung des Wissenswerten: Das Buch und die Buchreligionen 65
    5.3 Christentum und Islam als Buchreligionen: Textbasierte Unterweisung? 71
    6. Vermehrung der Bücher, Vermehrung der Bildungskontexte: Das christliche Mittelalter 81
    6.1 Das Buch und die Bücher: Christliche Erziehung und Mönchtum 81
    6.2 Bücher in der Stadt I: Die Universitätsvorlesung 90
    6.3 Bücher in der Stadt II: Praktisches Buch, Rechnungsbuch, volkssprachliches Schulbuch, lateinisches Schulbuch 98
    7. Quantitative und qualitative Veränderungen: Der Buchdruck als Massifizierung und Transformation der Bildung 109
    7.1 Buchpresse und Bildung: Verschränkungen und Kontexte 110
    7.2 Buchdruck, kulturelle Dynamisierung und Bildungsexpansion 118
    7.3 Das gedruckte Buch und die Arbeit der Unterweisung 123
    8. Das öffentliche Kind: Ein Medium allgemeiner Pädagogisierung und Verschulung 133
    8.1 Kindheit als Medium? Theorie und Historiographie 134
    8.2 Religiöse Wurzeln: Sündige Kindheit, Gute Kindheit 138
    8.3 Kindheit als öffentliches Problem: Aufklärung, Erziehung und Bildung 145
    9. Schulbank: Die Konsolidierung der geordneten Massenschule 157
    9.1 Sitzen und die Unterrichtsordnung: Die Schulbank als emergentes Medium des 19. Jahrhunderts 158
    9.2 Das Massenschulwesen und die Transformationen der Schulbank 164
    9.3 Die Schulbank und die moderne Industriegesellschaft 175
    10. Beschleunigter Medienwandel und Bildungsentwicklung im 20. Jahrhundert 185
    10.1 Gelesenes, Gehörtes, Gesehenes: Schulkino und Schulfunk 186
    10.2 Unterrichtsmaschinen und Bildungsfernsehen: Der technokratische Traum der Ersetzung des Lehrers 196
    10.3 Global, vernetzt: Bildungsfernsehen und der Übergang zu digitalen Medienumwelten 203
    Literatur 211
    Antworten 223
    Glossar 235
    Register 239