Produktbild: Übungsbuch Klinisches EEG

Übungsbuch Klinisches EEG Atlas mit 280 Beispielen

1

59,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

15284

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.08.2018

Abbildungen

316 schwarz-weiße Abbildungen, Bibliographie

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

186

Maße (L/B/H)

27,9/20,9/1,5 cm

Gewicht

468 g

Auflage

1. Auflage 2018

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-56755-5

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

15284

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.08.2018

Abbildungen

316 schwarz-weiße Abbildungen, Bibliographie

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

186

Maße (L/B/H)

27,9/20,9/1,5 cm

Gewicht

468 g

Auflage

1. Auflage 2018

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-56755-5

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Zahlreiche Beispiele

S.A.W am 29.10.2018

Bewertungsnummer: 1143025

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Buch besticht durch eine Vielzahl an EEG-Abbildungen, die es dem Praktiker ermöglichen, bestimmte EEGs richtig einzuordnen. Einige Beispiele: Das EEG wird anhand folgender Merkmale gemessen: Frequenz, Amplitude, Lokalisation, Häufigkeit, Morphologie, Reagibilität. Die Lokalisation unterscheidet generelle, laterale und lokalisierte Aktivität. Im Wachen: Alpha und Mü-Rhythmus, Lambda-Wellen, Beta und Delta-Wellen. Im Schlaf: Vertexwellen, Schlafspindeln. Diffuse Verlangsamung unter Hyperventilation. Unter Hyperventilation gibt es rhythmisierte Delta-Wellen Pathologisch: Verlangsamung, Epilepsie-Muster, Koma-Muster. Im EEG lassen sich Hirnfunktionsstörungen und epileptische Anfälle feststellen, ebenso Enzephalopathien und Intoxikationen. Interessantes Übungsmaterial für alle in der Neurologie Tätigen.
Melden

Zahlreiche Beispiele

S.A.W am 29.10.2018
Bewertungsnummer: 1143025
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Buch besticht durch eine Vielzahl an EEG-Abbildungen, die es dem Praktiker ermöglichen, bestimmte EEGs richtig einzuordnen. Einige Beispiele: Das EEG wird anhand folgender Merkmale gemessen: Frequenz, Amplitude, Lokalisation, Häufigkeit, Morphologie, Reagibilität. Die Lokalisation unterscheidet generelle, laterale und lokalisierte Aktivität. Im Wachen: Alpha und Mü-Rhythmus, Lambda-Wellen, Beta und Delta-Wellen. Im Schlaf: Vertexwellen, Schlafspindeln. Diffuse Verlangsamung unter Hyperventilation. Unter Hyperventilation gibt es rhythmisierte Delta-Wellen Pathologisch: Verlangsamung, Epilepsie-Muster, Koma-Muster. Im EEG lassen sich Hirnfunktionsstörungen und epileptische Anfälle feststellen, ebenso Enzephalopathien und Intoxikationen. Interessantes Übungsmaterial für alle in der Neurologie Tätigen.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Übungsbuch Klinisches EEG

von Hubertus Kursawe

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Übungsbuch Klinisches EEG
  • Richtlinien zur Beschreibung und Beurteilung des EEG.- Das normale EEG.- Das EEG bei Müdigkeit und im Schlaf.- EEG unter Hyperventilation und Fotostimulation.- Artefakte im EEG.- EEG bei diffusen und lokalen Hirnfunktionsstörungen.- EEG bei Epilepsien.- EEG bei speziellen Syndromen, Intoxikationen und postiktualen Zustandsbildern.- Kurvenquiz.- Glossar.- Literatur.- Quellenverzeichnis.