
Inhaltsverzeichnis
Inhalt und Grenzen des Aufgabenbereichs (Abgrenzung zu Personen- und/oder Vermögenssorge)
Wer muss wann in welche ärztlichen Maßnahmen einwilligen, wann gilt der Betroffene als einwilligungs(un-)fähig?
Rolle der Angehörigen, Willensermittlung
Voraussetzungen für eine Unterbringung, für eine Zwangsbehandlung
Besonderheiten bei einzelnen Krankheitsbildern – z.B. hinsichtlich der Kommunikation mit den Betroffenen
Häufige Probleme, z.B. bei Demenz, bipolaren Störungen („manische Phasen“) und anderen häufigen Krankheitsbildern
Klinische Studien nach dem AMG
Aktuelle Gesetzeslage und Rechtsprechung zu diesen Themen u.a.
Handbuch Gesundheitssorge
in der betreuungsrechtlichen Praxis
Buch (Kunststoff-Einband)
48,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Kunststoff-Einband
Erscheinungsdatum
01.09.2023
Verlag
Reguvis FachmedienSeitenzahl
396
Maße (L/B/H)
24/16,8/2 cm
Die Gesundheitssorge gehört zu den häufigsten betreuungsgerichtlich angeordneten Aufgabenbereichen und birgt in der Praxis zahlreiche Stolpersteine. So sind Fragestellungen rund um Genehmigungserfordernisse, Krankenversicherung, Behandlungsverträge, Unterbringung und Zwangsbehandlung von hoher Relevanz. Für die Arbeit und im Umgang mit betroffenen Menschen sind zudem Kenntnisse der medizinischen Grundlagen unerlässlich.
Dieses Werk schlägt den Bogen zwischen den rechtlichen Anforderungen und der psychiatrischen Krankheitslehre. Alle Fach- und Praxisfragen rund um diesen zentralen Aufgabenbereich werden verständlich, aktuell und zuverlässig – auf dem Stand der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, der aktuellen Rechtsvorschriften, Rechtsprechung und Fachliteratur – erläutert. Die erfahrenen Autor:innen stellen relevante Informationen, praktische Hilfen und Lösungen für den Arbeitsalltag zur Verfügung. Praxisbeispiele und Formulierungsvorschläge für Genehmigungsanträge sind enthalten.
Dieses Werk schlägt den Bogen zwischen den rechtlichen Anforderungen und der psychiatrischen Krankheitslehre. Alle Fach- und Praxisfragen rund um diesen zentralen Aufgabenbereich werden verständlich, aktuell und zuverlässig – auf dem Stand der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, der aktuellen Rechtsvorschriften, Rechtsprechung und Fachliteratur – erläutert. Die erfahrenen Autor:innen stellen relevante Informationen, praktische Hilfen und Lösungen für den Arbeitsalltag zur Verfügung. Praxisbeispiele und Formulierungsvorschläge für Genehmigungsanträge sind enthalten.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice