Handbuch Gesundheitssorge

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Einführung in die typischen Krankheitsbilder, Diagnostik, Therapieverlauf und besondere Probleme oder rechtliche Aspekte für Betreuer:
Inhalt und Grenzen des Aufgabenbereichs (Abgrenzung zu Personen- und/oder Vermögenssorge)
Wer muss wann in welche ärztlichen Maßnahmen einwilligen, wann gilt der Betroffene als einwilligungs(un-)fähig?
Rolle der Angehörigen, Willensermittlung
Voraussetzungen für eine Unterbringung, für eine Zwangsbehandlung
Besonderheiten bei einzelnen Krankheitsbildern – z.B. hinsichtlich der Kommunikation mit den Betroffenen
Häufige Probleme, z.B. bei Demenz, bipolaren Störungen („manische Phasen“) und anderen häufigen Krankheitsbildern
Klinische Studien nach dem AMG
Aktuelle Gesetzeslage und Rechtsprechung zu diesen Themen u.a.

Handbuch Gesundheitssorge

in der betreuungsrechtlichen Praxis

Buch (Kunststoff-Einband)

48,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Handbuch Gesundheitssorge

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 48,00 €
eBook

eBook

ab 48,00 €

Beschreibung

Details

Einband

Kunststoff-Einband

Erscheinungsdatum

01.09.2023

Verlag

Reguvis Fachmedien

Seitenzahl

396

Maße (L/B/H)

24/16,8/2 cm

Beschreibung

Details

Einband

Kunststoff-Einband

Erscheinungsdatum

01.09.2023

Verlag

Reguvis Fachmedien

Seitenzahl

396

Maße (L/B/H)

24/16,8/2 cm

Gewicht

616 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8462-0942-4

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Handbuch Gesundheitssorge
  • Aus dem Inhalt: Einführung in die typischen Krankheitsbilder, Diagnostik, Therapieverlauf und besondere Probleme oder rechtliche Aspekte für Betreuer:
    Inhalt und Grenzen des Aufgabenbereichs (Abgrenzung zu Personen- und/oder Vermögenssorge)
    Wer muss wann in welche ärztlichen Maßnahmen einwilligen, wann gilt der Betroffene als einwilligungs(un-)fähig?
    Rolle der Angehörigen, Willensermittlung
    Voraussetzungen für eine Unterbringung, für eine Zwangsbehandlung
    Besonderheiten bei einzelnen Krankheitsbildern – z.B. hinsichtlich der Kommunikation mit den Betroffenen
    Häufige Probleme, z.B. bei Demenz, bipolaren Störungen („manische Phasen“) und anderen häufigen Krankheitsbildern
    Klinische Studien nach dem AMG
    Aktuelle Gesetzeslage und Rechtsprechung zu diesen Themen u.a.