Was heißt persönliche Verantwortung in einer Diktatur?

Inhaltsverzeichnis

Was heißt persönliche Verantwortung in einer Diktatur?

Auf der Suche nach den Grundlagen für eine neue politische Moral – ein Essay von Marie Luise Knott

Anmerkungen

Bibliografie

Was heißt persönliche Verantwortung in einer Diktatur?

Politische Philosophie

Buch (Taschenbuch)

12,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Was heißt persönliche Verantwortung in einer Diktatur?

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 12,00 €
eBook

eBook

ab 8,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

37280

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.10.2018

Herausgeber

Marie Luise Knott

Verlag

Piper Taschenbuch

Seitenzahl

96

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

37280

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.10.2018

Herausgeber

Marie Luise Knott

Verlag

Piper Taschenbuch

Seitenzahl

96

Maße (L/B/H)

18,5/12,2/1 cm

Gewicht

110 g

Auflage

6. Auflage

Übersetzt von

Eike Geisel

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-492-23828-1

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Erschreckende Parallelen zur heutigen Zeit

Bewertung aus Hannover am 18.11.2021

Bewertet: eBook (ePUB)

Ich habe das Buch verschlungen und bin ehrlich entsetzt wie viele Parallelen es zur heutigen Politik und Gesellschaft gibt. Die Beschreibung der totalitären Gesellschaft die Stück für Stück „Maßnahmen“ ergreift einen kleinen Teil der Bevölkerung auszugrenzen und als verantwortungslos darzustellen weil sie den „Gehorsam“ verweigern. Am liebsten würde ich das Buch tausendfach kaufen und überall verteilen. Wehret den Anfängen... hat leider schon wieder nicht funktioniert, trotz Berichten und Warnungen von mutigen Frauen wie Hannah Arendt.

Erschreckende Parallelen zur heutigen Zeit

Bewertung aus Hannover am 18.11.2021
Bewertet: eBook (ePUB)

Ich habe das Buch verschlungen und bin ehrlich entsetzt wie viele Parallelen es zur heutigen Politik und Gesellschaft gibt. Die Beschreibung der totalitären Gesellschaft die Stück für Stück „Maßnahmen“ ergreift einen kleinen Teil der Bevölkerung auszugrenzen und als verantwortungslos darzustellen weil sie den „Gehorsam“ verweigern. Am liebsten würde ich das Buch tausendfach kaufen und überall verteilen. Wehret den Anfängen... hat leider schon wieder nicht funktioniert, trotz Berichten und Warnungen von mutigen Frauen wie Hannah Arendt.

Unsere Kund*innen meinen

Was heißt persönliche Verantwortung in einer Diktatur?

von Hannah Arendt

5.0

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Karin Thuma

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Karin Thuma

Thalia Dresden - Haus des Buches

Zum Portrait

5/5

Zeitlos

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch beinhaltet das Manuskript, geschrieben in den Jahren 1964, 1965, für einen Vortrag Hannah Arendts. Wenn man es heute liest, beeindruckt es durch seine Zeitlosigkeit. Zunächst setzt sie sich mit der "reichlich wilden Kontroverse" auseinander, die ihr Buch über den Eichmann-Prozeß ausgelöst hatte. Es geht zunächst um Angriffe oder auch Verteidigungen ihrer Person für jedoch von ihr nie so gesagte Dinge. Das kommt uns auch heute bekannt vor. Besonders aber ihre Analyse des Verhaltens der Menschen unter Diktaturen ist lesenswert. Die nicht vorhandene Fähigkeit (oder der fehlende Wille?), selbst zu urteilen, ist in ihren Augen verantwortlich "für den totalen moralischen Zusammenbruch der ehrenwerten Gesellschaft während des Hitlerregimes". Die Voraussetzung zum Urteilen hat bei ihr nichts mit sozialer Schicht, besonderer Intelligenz oder Bildung zu tun, sie sieht sie bei "Menschen, die ausdrücklich mit sich selbst zusammenleben...im stillen Zwiegespräch....., welches wir seit Sokrates und Platon gewöhnlich als Denken bezeichnen". Diese Sätze laden ein zum Weiterlesen...!
5/5

Zeitlos

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch beinhaltet das Manuskript, geschrieben in den Jahren 1964, 1965, für einen Vortrag Hannah Arendts. Wenn man es heute liest, beeindruckt es durch seine Zeitlosigkeit. Zunächst setzt sie sich mit der "reichlich wilden Kontroverse" auseinander, die ihr Buch über den Eichmann-Prozeß ausgelöst hatte. Es geht zunächst um Angriffe oder auch Verteidigungen ihrer Person für jedoch von ihr nie so gesagte Dinge. Das kommt uns auch heute bekannt vor. Besonders aber ihre Analyse des Verhaltens der Menschen unter Diktaturen ist lesenswert. Die nicht vorhandene Fähigkeit (oder der fehlende Wille?), selbst zu urteilen, ist in ihren Augen verantwortlich "für den totalen moralischen Zusammenbruch der ehrenwerten Gesellschaft während des Hitlerregimes". Die Voraussetzung zum Urteilen hat bei ihr nichts mit sozialer Schicht, besonderer Intelligenz oder Bildung zu tun, sie sieht sie bei "Menschen, die ausdrücklich mit sich selbst zusammenleben...im stillen Zwiegespräch....., welches wir seit Sokrates und Platon gewöhnlich als Denken bezeichnen". Diese Sätze laden ein zum Weiterlesen...!

Karin Thuma
  • Karin Thuma
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Was heißt persönliche Verantwortung in einer Diktatur?

von Hannah Arendt

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Was heißt persönliche Verantwortung in einer Diktatur?
  • Was heißt persönliche Verantwortung in einer Diktatur?

    Auf der Suche nach den Grundlagen für eine neue politische Moral – ein Essay von Marie Luise Knott

    Anmerkungen

    Bibliografie