Die Moskauer

Die Moskauer Wie das Stalintrauma die DDR prägte

Die Moskauer

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 24,00 €
eBook

eBook

ab 19,99 €

24,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

13.03.2019

Verlag

S. Fischer Verlag

Seitenzahl

368

Maße (L/B/H)

22,8/15,2/3,3 cm

Gewicht

557 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-10-397435-5

Beschreibung

Rezension

Insgesamt liegt ein informatives und lesenswertes Werk vor, das insbesondere in den biographischen Abschnitten und zur „Kultur des Vergessens“ reichhaltige Beiträge leistet. ("Jahrbuch „Extremismus & Demokratie“")
Das Buch von Andreas Petersen [...] sollte Pflichtlektüre in den Schulen und für DDR-Nostalgiker werden. ("Die Welt/Literarische Welt")
Ein aufregendes und erschütterndes Buch, das ernst und wahrgenommen werden sollte - auch wenn es schmerzliche Wahrheiten vermittelt, die Geschichte einer großen, verratenen Idee erzählt. ("Neues Deutschland")
ein aufregendes und erschütterndes Buch ("Südwestrundfunk, SWR 2")
Wer sein eindrückliches Buch liest, erfährt viel über die kommunistische Herrschaft, die auf Paranoia und Denunziation basierte. ("Tages-Anzeiger")
Die Stärke des Buches liegt in [...] Lebensgeschichten mit oft schwer fassbaren Schrecknissen ("Aachener Zeitung")
Das Ergebnis des Großen Terrors, das beleuchtet Petersen in dem akribisch recherchierten Buch [...], war eine von Stalin atomisierte, total ergebene und widerspruchslose Funktionärskaste. ("Der Tagesspiegel")

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

13.03.2019

Verlag

S. Fischer Verlag

Seitenzahl

368

Maße (L/B/H)

22,8/15,2/3,3 cm

Gewicht

557 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-10-397435-5

Herstelleradresse

FISCHER, S.
Hedderichstraße 114
60596 Frankfurt
DE

Email: S.FISCHER Verlag GmbH

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Viele bekannte Namen und schreckliche Geschichten

Sikal am 15.07.2019

Bewertungsnummer: 1228821

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Auch wenn ich die DDR nur aus der Ferne beobachtet habe und bestimmt nicht zu den Insidern zähle, haben mich Geschichten rund um dieses System immer interessiert. Dass es hier eine besondere Verbindung zu Moskau gab, war klar – wie intensiv diese war, erfuhr ich zum Teil erst durch dieses Buch von Andreas Petersen. Das Buch handelt von Kommunisten (die zum Teil von den Nazis verfolgt wurden), die von Deutschland in die Sowjetunion auswanderten, um ihren Idealismus auszuleben und im Anschluss wieder retour zu kommen, um das „Gelernte“ in der Heimat umzusetzen. Sie bauten einen Wahnsinns-Apparat auf, verfeinerten laufend ihre Methoden und bauten auf die Kontrolle der Kontrolle … Der Autor schreibt über grausame Schicksale, hat viel Hintergrundwissen recherchiert und zeigt einen Staatsapparat auf, der von Denunziationen sowie Verleumdungen lebt und auf Überwachung aufgebaut ist. Das Stalin-Trauma, wie der Untertitel dies so schön bezeichnet, kann man nach der Lektüre dieses Buches sehr gut nachvollziehen (und man darf froh sein, diese Zeit nicht selbst erlebt zu haben). Man liest über Schicksale, die den Säuberungsaktionen Stalins zum Opfer fielen, die als Verräter abgestempelt wurden und von Krankheit oder Armut geprägt in der Psychiatrie landeten oder gleich den Tod als Ausweg nahmen. Die Ungewissheit über den Verbleib der Angehörigen, die Verhöre, die Folterungen – damit muss man erst mal zu leben lernen. Wie der Autor dies analysiert und mit der DDR in Verbindung setzt, wie Deutsche erst in der Sowjetunion aktiv waren und im Anschluss dieses System mit in ihre Heimat übernommen haben, finde ich sehr gut aufbereitet (wenngleich dies während des Lesens oftmals Kopfschütteln hervorruft). Wie werden Menschen dazu gebracht, um so zu agieren? Welche Beweggründe hat ein Mensch, um sich mit solcher Intension einem solchen politischen System zu verschreiben? Wie kann man nicht davor zurückschrecken, die eigenen Freunde oder die Familie zu verraten? Man liest über Manipulation, Gehirnwäsche, dann wieder über einen Überlebenswillen, der seinesgleichen sucht. Viele hatten einfach nur Glück, dass sie am Leben geblieben sind. Viele wurden gebrochen – physisch oder psychisch. Das Schweigen nach der Rückkehr wurde zur Pflicht, ansonsten wurde man anderweitig ruhiggestellt. Wie viel Angst und Verdächtigungen an der Tagesordnung standen, kann man als Außenstehender wohl kaum nachvollziehen. Auch wenn Petersen hier einen guten Einblick vermitteln kann. Der Autor schafft es, trotz der schrecklichen Geschichten, diese sachlich und sehr ruhig niederzuschreiben – da darf man den Hut vor ihm ziehen. Ein herausragendes Buch, das trotz des schrecklichen Themas sehr interessant zu lesen ist und das ich gerne weiterempfehle. 5 Sterne.
Melden

Viele bekannte Namen und schreckliche Geschichten

Sikal am 15.07.2019
Bewertungsnummer: 1228821
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Auch wenn ich die DDR nur aus der Ferne beobachtet habe und bestimmt nicht zu den Insidern zähle, haben mich Geschichten rund um dieses System immer interessiert. Dass es hier eine besondere Verbindung zu Moskau gab, war klar – wie intensiv diese war, erfuhr ich zum Teil erst durch dieses Buch von Andreas Petersen. Das Buch handelt von Kommunisten (die zum Teil von den Nazis verfolgt wurden), die von Deutschland in die Sowjetunion auswanderten, um ihren Idealismus auszuleben und im Anschluss wieder retour zu kommen, um das „Gelernte“ in der Heimat umzusetzen. Sie bauten einen Wahnsinns-Apparat auf, verfeinerten laufend ihre Methoden und bauten auf die Kontrolle der Kontrolle … Der Autor schreibt über grausame Schicksale, hat viel Hintergrundwissen recherchiert und zeigt einen Staatsapparat auf, der von Denunziationen sowie Verleumdungen lebt und auf Überwachung aufgebaut ist. Das Stalin-Trauma, wie der Untertitel dies so schön bezeichnet, kann man nach der Lektüre dieses Buches sehr gut nachvollziehen (und man darf froh sein, diese Zeit nicht selbst erlebt zu haben). Man liest über Schicksale, die den Säuberungsaktionen Stalins zum Opfer fielen, die als Verräter abgestempelt wurden und von Krankheit oder Armut geprägt in der Psychiatrie landeten oder gleich den Tod als Ausweg nahmen. Die Ungewissheit über den Verbleib der Angehörigen, die Verhöre, die Folterungen – damit muss man erst mal zu leben lernen. Wie der Autor dies analysiert und mit der DDR in Verbindung setzt, wie Deutsche erst in der Sowjetunion aktiv waren und im Anschluss dieses System mit in ihre Heimat übernommen haben, finde ich sehr gut aufbereitet (wenngleich dies während des Lesens oftmals Kopfschütteln hervorruft). Wie werden Menschen dazu gebracht, um so zu agieren? Welche Beweggründe hat ein Mensch, um sich mit solcher Intension einem solchen politischen System zu verschreiben? Wie kann man nicht davor zurückschrecken, die eigenen Freunde oder die Familie zu verraten? Man liest über Manipulation, Gehirnwäsche, dann wieder über einen Überlebenswillen, der seinesgleichen sucht. Viele hatten einfach nur Glück, dass sie am Leben geblieben sind. Viele wurden gebrochen – physisch oder psychisch. Das Schweigen nach der Rückkehr wurde zur Pflicht, ansonsten wurde man anderweitig ruhiggestellt. Wie viel Angst und Verdächtigungen an der Tagesordnung standen, kann man als Außenstehender wohl kaum nachvollziehen. Auch wenn Petersen hier einen guten Einblick vermitteln kann. Der Autor schafft es, trotz der schrecklichen Geschichten, diese sachlich und sehr ruhig niederzuschreiben – da darf man den Hut vor ihm ziehen. Ein herausragendes Buch, das trotz des schrecklichen Themas sehr interessant zu lesen ist und das ich gerne weiterempfehle. 5 Sterne.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Moskauer

von Andreas Petersen

5.0

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

K. Thuma

Thalia Dresden – Haus des Buches

Zum Portrait

5/5

Erschütternd

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Erschütternd sind die hier festgehaltenen, akribisch recherchierten Tatsachen, Lebensläufe, Schicksale. Eine äußerst umfangreiche Faktensammlung hat der Historiker Andreas Petersen für dieses Buch zusammengestellt. Gegen das Vergessen, und auch als Warnung, so könnte man das unter anderem interpretieren. Man weiß vom Terror in der Sowjetunion vor und während der Stalinzeit. Doch diese hier beschriebenen Dimensionen, das Räderwerk, dem so gut wie nicht zu entkommen war, die innerliche Entstellung der darunter Leidenden, der ganzen Gesellschaft, sind kaum faßbar. Wie dieses Trauma in die Gründungszeit der DDR hineinwirkte, später nie aufgearbeitet wurde, sich als großes Schweigen ausbreitete und über das Land legte, hier ist es, ebenso anhand von Fakten und Biographien, beschrieben. Ein äußerst lesenswertes Buch zur Vertiefung der eigenen Geschichtskenntnisse und damit auch zur inneren geistigen Orientierung.
  • K. Thuma
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Erschütternd

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Erschütternd sind die hier festgehaltenen, akribisch recherchierten Tatsachen, Lebensläufe, Schicksale. Eine äußerst umfangreiche Faktensammlung hat der Historiker Andreas Petersen für dieses Buch zusammengestellt. Gegen das Vergessen, und auch als Warnung, so könnte man das unter anderem interpretieren. Man weiß vom Terror in der Sowjetunion vor und während der Stalinzeit. Doch diese hier beschriebenen Dimensionen, das Räderwerk, dem so gut wie nicht zu entkommen war, die innerliche Entstellung der darunter Leidenden, der ganzen Gesellschaft, sind kaum faßbar. Wie dieses Trauma in die Gründungszeit der DDR hineinwirkte, später nie aufgearbeitet wurde, sich als großes Schweigen ausbreitete und über das Land legte, hier ist es, ebenso anhand von Fakten und Biographien, beschrieben. Ein äußerst lesenswertes Buch zur Vertiefung der eigenen Geschichtskenntnisse und damit auch zur inneren geistigen Orientierung.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Die Moskauer

von Andreas Petersen

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Moskauer