Produktbild: Johann Wolfgang Goethe: Iphigenie auf Tauris (Lehrerband)
Lehrmaterial

Johann Wolfgang Goethe: Iphigenie auf Tauris (Lehrerband) Reclam Literaturunterricht: Sachanalysen, Stundenverläufe, Arbeitsblätter

24,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

ISBN

978-3-15-015801-2

Erscheinungsdatum

20.03.2019

Bundesländer

Berlin + weitere

Unterrichtsfächer

Deutsch

Klassenstufen

10. Klasse + weitere

Schulformen

Sekundarstufe II

Einband

Taschenbuch

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

112

Maße (L/B/H)

29,6/21/1 cm

Gewicht

322 g

Reihe

Reclam Literaturunterricht 15801

Sprache

Deutsch

Beschreibung

Details

ISBN

978-3-15-015801-2

Erscheinungsdatum

20.03.2019

Bundesländer

  • Berlin
  • Brandenburg
  • Sachsen

Unterrichtsfächer

Deutsch

Klassenstufen

  • 10. Klasse
  • 11. Klasse
  • 12. Klasse
  • 13. Klasse

Schulformen

Sekundarstufe II

Einband

Taschenbuch

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

112

Maße (L/B/H)

29,6/21/1 cm

Gewicht

322 g

Reihe

Reclam Literaturunterricht 15801

Sprache

Deutsch

Herstelleradresse

Reclam Philipp Jun.
Siemensstr. 32
71254 Ditzingen
DE

Email: auslieferung@reclam.de

Dazu passende Produkte

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Johann Wolfgang Goethe: Iphigenie auf Tauris (Lehrerband)
  • Vorbemerkung

    Benutzungshinweise

    1 Den Eingangsmonolog erschließen (1. Aufzug, 1. Auftritt)
    2 Den Konflikt zwischen Iphigenie und Thoas erfassen (1. Aufzug, 3. Auftritt)
    3 Den Tantalidenfluch in seiner symbolischen Bedeutung verstehen (1. und 2. Aufzug)
    4 Tantaliden, Vettern, Freunde – Orest und Pylades charakterisieren (2. Aufzug, 1. Auftritt)
    5 Orests Entsühnung und Heilung als moderne Lösung Goethes erkennen (3. Aufzug)
    6 Iphigenies Konflikt mit Pylades und dessen Fluchtplan begreifen (4. Aufzug, 4. Auftritt)
    7 Den Monolog Iphigenies und das Parzenlied in Prosa- und Versfassung untersuchen (4. Aufzug, 5. Auftritt)
    8 Die Lösung des dramatischen Konflikts interpretieren (5. Aufzug)
    9 Friedrich Schillers Programm einer Ästhetischen Erziehung als Weg zur Humanisierung einer Gesellschaft kritisch nachvollziehen
    10 Am Modell lernen: Aufsatztraining
    10.1 Erschließung und Interpretation eines poetischen Textes (4. Aufzug, 2. Auftritt)
    10.2 Formen des argumentativen Schreibens, hier: Essay (»Das Bild der Frau in Goethes Drama Iphigenie auf Tauris«)

    Lösungshinweise zu den Arbeitsblättern