Produktbild: Basiswissen Schmerzmedizin
Vorbesteller Neu

Basiswissen Schmerzmedizin

Aus der Reihe Springer-Lehrbuch

19,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.01.2026

Abbildungen

Etwa mit 50 Abbildungen in Farbe., farbige Illustrationen

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

250

Maße (L/B)

24/16,8 cm

Auflage

1. Auflage 2026

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-47445-7

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.01.2026

Abbildungen

Etwa mit 50 Abbildungen in Farbe., farbige Illustrationen

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

250

Maße (L/B)

24/16,8 cm

Auflage

1. Auflage 2026

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-47445-7

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: Springer-Verlag GmbH
Telefon: +4962214870
Fax: +4962214878366

Weitere Bände von Springer-Lehrbuch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Basiswissen Schmerzmedizin
  • Definition von Schmerz.- Physiologie/Pathophysiologie akuter und chronischer Schmerzen,- Psychologie von Schmerzen (Rolle von Affekt, Kognition, sozialen Faktoren, psychiatrischer Komorbidität).- Plazeboresponse, Klassifikation und Behandlungsindikationen.-Schmerzanamnese, fokussierte Untersuchungstechniken (Rückenschmerz, Nervenschmerz, etc.).- Schmerzmessung, pharmakologische und nicht-pharmakologische Schmerzbehandlung, psychologische und physiotherapeutische Schmerztherapie, invasive vs. nicht-invasive Verfahren.- Patientenedukation.- Schmerzchronifizierung.- Spezielle Krankheitsbilder und Therapiesituationen (Kinder, Alter und Demenz, Schwangerschaft und Stillen).