Kognitives Training bei psychiatrischen Erkrankungen

Inhaltsverzeichnis


Sektion I: Theorie: Einleitung.- Kognitive Dysfunktionen bei Schizophrenie.- Kognitive Dysfunktionen bei unipolarer Depression.- Kognitive Dysfunktionen bei bipolaren affektiven Störungen.- Kognitive Dysfunktionen bei ADHS im Erwachsenenalter.- Kognitive Dysfunktionen bei Autismus-Spektrum-Störungen.- Sektion II: Kognitives Training: Allgemeine Einführung.- Planung des kognitiven Trainings anhand der testpsychologischen Vorbefunde.- Struktur des kognitiven Trainings.- Arten des kognitiven Trainings.- Spezifische kognitive Trainingsaufgaben.- Transfer in den Alltag.- Psychometrische Verfahren.- Ergänzende Verfahren zur Reduktion von Anspannung.-  Sektion III: Fallbeispiele: Einleitende Bemerkungen.- Paranoide Schizophrenie (ICD-10 F20.0).- Depressive Episode, rezidivierend (ICD-10 F33.1).- Bipolare Störung (ICD-10 F31.3).- ADHS im Erwachsenenalter (ICD-10 F90.0).- Atypischer Autismus (ICD-10 F 84.1).- Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang.- Stichwortverzeichnis.

Kognitives Training bei psychiatrischen Erkrankungen

Empfehlungen für Psychiater, Neuropsychologen und Ergotherapeuten

Buch (Taschenbuch)

49,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Kognitives Training bei psychiatrischen Erkrankungen

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 49,99 €
eBook

eBook

ab 39,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

22.08.2019

Herausgeber

Daniela Roesch-Ely + weitere

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

200

Beschreibung

Rezension

“... Leitfaden zur Vorbereitung, Planung, Durchführung und Evaluation eines kognitiven Trainings. ... Durch Klientzentrierung und betätigungsorientierte Vorgehensweise ist dieser Leitfaden geeignet für Ergotherapeuten, die ein kognitives Training im psychiatrischen Kontext nicht nur auf der funktionellen Ebene betrachten.” (Michaela Dohmen, in: ergopraxis, Jg. 13, Heft 11-12, 2020)

Portrait


Prof. Dr. med. Daniela Roesch-Ely, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärztliche Leiterin der Psychiatrischen Ambulanz für Kognitives Training (PAKT) der Universität Heidelberg, Leiterin der AG Neurokognition

Dr. phil. Katlehn Baum, AG Neurokognition, Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Universitätsklinikum Heidelberg

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

22.08.2019

Herausgeber

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

200

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/1,1 cm

Gewicht

368 g

Auflage

1. Auflage 2019

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-58181-0

Weitere Bände von Psychotherapie: Manuale

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Kognitives Training bei psychiatrischen Erkrankungen

  • Sektion I: Theorie: Einleitung.- Kognitive Dysfunktionen bei Schizophrenie.- Kognitive Dysfunktionen bei unipolarer Depression.- Kognitive Dysfunktionen bei bipolaren affektiven Störungen.- Kognitive Dysfunktionen bei ADHS im Erwachsenenalter.- Kognitive Dysfunktionen bei Autismus-Spektrum-Störungen.- Sektion II: Kognitives Training: Allgemeine Einführung.- Planung des kognitiven Trainings anhand der testpsychologischen Vorbefunde.- Struktur des kognitiven Trainings.- Arten des kognitiven Trainings.- Spezifische kognitive Trainingsaufgaben.- Transfer in den Alltag.- Psychometrische Verfahren.- Ergänzende Verfahren zur Reduktion von Anspannung.-  Sektion III: Fallbeispiele: Einleitende Bemerkungen.- Paranoide Schizophrenie (ICD-10 F20.0).- Depressive Episode, rezidivierend (ICD-10 F33.1).- Bipolare Störung (ICD-10 F31.3).- ADHS im Erwachsenenalter (ICD-10 F90.0).- Atypischer Autismus (ICD-10 F 84.1).- Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang.- Stichwortverzeichnis.