Versammlungsrecht

Inhaltsverzeichnis

A. Überblick und Grundsätzliches

B. Verfassungsrechtliche Grundlagen - das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit aus Art. 8 GG
I. Schutzbereich des Art. 8 Abs. 1 GG
II. Der Begriff der Versammlung i.S.d. Art. 8 GG
III. Konstellationen, die nicht dem Schutzbereich des Art. 8 Abs. 1 GG unterfallen bzw. keine Versammlungen i.S.d. Art. 8 Abs. 1 GG sind
IV. Verfassungsrechtliche Schranken des Art. 8 Abs. 1 GG

C. Der Anwendungsbereich des Versammlungsgesetzes
I. Der Begriff der Versammlung i.S.d. VersG
II. Anwendung allgemeiner Vorschriften, insbesondere des Polizei- und Ordnungsrechts

D. Zentrale Problemfelder des Versammlungsrechts im Überblick
I. Die Abgrenzung zwischen Versammlungen in geschlossenen Räumen und Versammlungen unter freiem Himmel
II. Eingriffsgrundlagen (Befugnisnormen) des VersG
III. Die öffentliche Sicherheit im Versammlungsrecht
IV. Der Straftatbestand der Nötigung bei Versammlungen
V. Die öffentliche Ordnung im Versammlungsrecht
VI. Die polizeirechtliche Verantwortlichkeit im Versammlungsrecht
VII. Das Spannungsfeld zwischen Versammlungsrecht und Straßen- bzw. Straßenverkehrsrecht
VIII. Das Spannungsfeld zwischen Versammlungsrecht und Hausrecht
IX. Presseerzeugnisse / Druckwerke bei Versammlungen
X. Bildberichterstattung von Versammlungen, das Recht am eigenen Bild
XI. Polizeiliche Begleitung, Umstellung und einschließende Begleitung von Versammlungen
XII. Die behördlichen Zuständigkeiten im Versammlungsrecht

E. Erläuterungen zu den Vorschriften des VersG
Abschnitt I: Allgemeines
Abschnitt II: Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen
Abschnitt III: Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel und Aufzüge
Abschnitt IV: Straftatbestände und Ordnungswidrigkeiten

F. Anhang

Versammlungsrecht

Erläuterungen zu Art. 8 Grundgesetz und zum Versammlungsgesetz

Buch (Kunststoff-Einband)

19,80 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Kunststoff-Einband

Erscheinungsdatum

25.03.2019

Verlag

Verlag für Polizeiwissenschaft

Seitenzahl

338

Maße (L/B/H)

21,1/14,9/2,2 cm

Beschreibung

Details

Einband

Kunststoff-Einband

Erscheinungsdatum

25.03.2019

Verlag

Verlag für Polizeiwissenschaft

Seitenzahl

338

Maße (L/B/H)

21,1/14,9/2,2 cm

Gewicht

491 g

Auflage

2. überarbeitete u. erweiterte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86676-581-8

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Versammlungsrecht
  • A. Überblick und Grundsätzliches

    B. Verfassungsrechtliche Grundlagen - das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit aus Art. 8 GG
    I. Schutzbereich des Art. 8 Abs. 1 GG
    II. Der Begriff der Versammlung i.S.d. Art. 8 GG
    III. Konstellationen, die nicht dem Schutzbereich des Art. 8 Abs. 1 GG unterfallen bzw. keine Versammlungen i.S.d. Art. 8 Abs. 1 GG sind
    IV. Verfassungsrechtliche Schranken des Art. 8 Abs. 1 GG

    C. Der Anwendungsbereich des Versammlungsgesetzes
    I. Der Begriff der Versammlung i.S.d. VersG
    II. Anwendung allgemeiner Vorschriften, insbesondere des Polizei- und Ordnungsrechts

    D. Zentrale Problemfelder des Versammlungsrechts im Überblick
    I. Die Abgrenzung zwischen Versammlungen in geschlossenen Räumen und Versammlungen unter freiem Himmel
    II. Eingriffsgrundlagen (Befugnisnormen) des VersG
    III. Die öffentliche Sicherheit im Versammlungsrecht
    IV. Der Straftatbestand der Nötigung bei Versammlungen
    V. Die öffentliche Ordnung im Versammlungsrecht
    VI. Die polizeirechtliche Verantwortlichkeit im Versammlungsrecht
    VII. Das Spannungsfeld zwischen Versammlungsrecht und Straßen- bzw. Straßenverkehrsrecht
    VIII. Das Spannungsfeld zwischen Versammlungsrecht und Hausrecht
    IX. Presseerzeugnisse / Druckwerke bei Versammlungen
    X. Bildberichterstattung von Versammlungen, das Recht am eigenen Bild
    XI. Polizeiliche Begleitung, Umstellung und einschließende Begleitung von Versammlungen
    XII. Die behördlichen Zuständigkeiten im Versammlungsrecht

    E. Erläuterungen zu den Vorschriften des VersG
    Abschnitt I: Allgemeines
    Abschnitt II: Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen
    Abschnitt III: Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel und Aufzüge
    Abschnitt IV: Straftatbestände und Ordnungswidrigkeiten

    F. Anhang