Produktbild: Wechselstromtechnik für Dummies

Wechselstromtechnik für Dummies

Aus der Reihe ... für Dummies

25,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.01.2021

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

384

Maße (L/B/H)

17,6/24/2,1 cm

Gewicht

652 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71674-6

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.01.2021

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

384

Maße (L/B/H)

17,6/24/2,1 cm

Gewicht

652 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71674-6

Herstelleradresse

Wiley-VCH GmbH
Boschstraße 12
69469 Weinheim
DE

Email: wiley.buha@zeitfracht.de

Weitere Bände von ... für Dummies

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Wechselstromtechnik für Dummies
  • Über den Autor 13

    Danksagung 13

    Einführung 23

    Über dieses Buch 23

    Konventionen in diesem Buch 24

    Was Sie nicht lesen müssen 24

    Törichte Annahmen über den Leser 24

    Wie dieses Buch aufgebaut ist 25

    Teil I: Besonderheiten der Wechselstromtechnik 25

    Teil II: Widerstand, Spule und Kondensator an Wechselgrößen 25

    Teil III: Gemischte Schaltungen an Wechselgrößen 25

    Teil IV: Frequenzgang, Ortskurve und Filterschaltungen 26

    Teil V: Drehstrom als Dreiphasen-Wechselstrom 26

    Teil VI: Der Top-Ten-Teil 26

    Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 27

    Wie es weitergeht 27

    Teil I: Besonderheiten der Wechselstromtechnik 29

    Kapitel 1 Stets zuerst die mathematischen Grundlagen 31

    Geradengleichungen, wohin das Auge blickt 31

    Ohne den Logarithmus geht es nicht 32

    Auch die Exponentialfunktion spielt mit 33

    Dreiecke und deren Winkel braucht das Land 34

    Und dann noch Skalare und Vektoren 35

    Schwingungen gehören zur Wechselstromtechnik 37

    Auch Ableitungen werden gebraucht 39

    Die irre tolle Integration 41

    Das Wunder der komplexen Rechnung 42

    Zeigerdarstellung in der Gauß'schen Zahlenebene 43

    Umrechnung der Darstellungsformen komplexer Zahlen 47

    Addition und Subtraktion komplexer Zahlen 49

    Multiplikation und Division 50

    Kehrwert einer komplexen Zahl 51

    Potenzieren und Radizieren 52

    Differenzieren und Integrieren von Schwingungsfunktionen 52

    Bestimmung von Real- und Imaginärteil einer komplexen Zahl 57

    Real- und Imaginärteil einer Summe oder Differenz 58

    Anwendungsbeispiel zum Rechnen mit komplexen Zahlen 58

    Kapitel 2 Auf und ab: Sinusförmige Wechselgrößen 63

    Von der Gleich- zur periodischen Wechselgröße 65

    Erzeugung einer sinusförmigen Wechselspannung 68

    Kapitel 3 Kennwerte sinusförmiger Wechselgrößen 75

    Amplitude, Augenblickswert und Frequenz 75

    Woher kommt die Phasenverschiebung? 78

    Phasenverschiebung der Spule 79

    Phasenverschiebung des Kondensators 82

    Wechselgrößen und deren Mittelwerte 84

    Gleichanteil 84

    Gleichrichtwert 85

    Effektivwert 86

    Kapitel 4 Zeiger- und Liniendiagramme für Wechselgrößen 91

    Vom Zeiger- zum Liniendiagramm 91

    Komplexe Darstellung sinusförmiger Wechselgrößen 96

    Teil II: Widerstand, Spule und Kondensator an Wechselgrößen 99

    Kapitel 5 Vom Scheinwiderstand zum Scheinleitwert 101

    Widerstand an Wechselstrom 102

    Kapitel 6 Der Wirkwiderstand an Wechselstrom 109

    Ohm'scher Widerstand an Wechselstrom 109

    Leistungen am Ohm'schen Widerstand 111

    Kapitel 7 Der induktive Blindwiderstand der Spule 113

    Spule an Wechselstrom 113

    Leistungen an der Spule 117

    Kapitel 8 Der kapazitive Blindwiderstand des Kondensators 121

    Kondensator an Wechselstrom 121

    Leistungen am Kondensator 125

    Vergleich der Grundschaltungen an Wechselstrom 127

    Teil III: Gemischte Schaltungen an Wechselgrößen 131

    Kapitel 9 Reihenschaltung linearer Zweipole 133

    Reihenschaltung von Widerstand und Spule 136

    Entwurf des Zeigerdiagramms 138

    Entwurf des Spannungsdreiecks 139

    Entwurf des Widerstandsdreiecks 142

    Reihenschaltung von Widerstand und Kondensator 145

    Entwurf des Zeigerdiagramms 146

    Entwurf des Spannungsdreiecks 147

    Entwurf des Widerstandsdreiecks 149

    Reihenschaltung von Widerstand, Spule und Kondensator 152

    Entwurf des Zeigerdiagramms 153

    Entwurf des Spannungsdreiecks 155

    Entwurf des Widerstandsdreiecks 156

    Reihenresonanz 159

    Reihenschaltung komplexer Widerstände 161

    Spannungsteilerregel für komplexe Widerstände 162

    Kapitel 10 Parallelschaltung linearer Zweipole 165

    Parallelschaltung von Widerstand und Spule 166

    Entwurf des Zeigerdiagramms 168

    Entwurf des Stromdreiecks 169

    Entwurf des Leitwertdreiecks 172

    Parallelschaltung von Widerstand und Kondensator 174

    Entwurf des Zeigerdiagramms 175

    Entwurf des Stromdreiecks 176

    Entwurf des Leitwertdreiecks 178

    Parallelschaltung von Widerstand, Spule und Kondensator 181

    Entwurf des Zeigerdiagramms 182

    Entwurf des Stromdreiecks 183

    Entwurf des Leitwertdreiecks 185

    Parallelresonanz 187

    Parallelschaltung komplexer Leitwerte 189

    Stromteilerregel für komplexe Leitwerte 190

    Kapitel 11 Umwandlung von Reihen- und Parallelschaltung - Ersatzzweipole 193

    Ersatz für die Parallelschaltung 194

    Ersatz für die Reihenschaltung 195

    Kapitel 12 Leistung im Wechselstromkreis 197

    Leistung bei Wirklast - Wirkleistung am Ohm'schen Widerstand 199

    Leistung bei induktiver Belastung - Blindleistung der Spule 205

    Leistung bei kapazitiver Belastung - Blindleistung des Kondensators 207

    Scheinleistung und Leistungsfaktor 210

    Komplexe Leistung 211

    Blindleistungskompensation 212

    Reihenkompensation 214

    Parallelkompensation 214

    Teil IV: Frequenzgang, Ortskurve und Filterschaltungen 223

    Kapitel 13 Frequenzgangdarstellung und das Bode-Diagramm 225

    Der Frequenzgang und seine Eigenschaften 226

    Eigenschaften des Bode-Diagramms 228

    Kapitel 14 Frequenzkennlinien braucht das Land 231

    Die Frequenzkennlinie - auf dem Weg zum Bode-Diagramm 232

    Was geschieht mit der Ortskurvendarstellung? 237

    Beispiele zur Konstruktion der Ortskurve 239

    Kapitel 15 Elektrische Filterschaltungen 249

    RC- und RL-Tiefpassschaltungen 250

    RC- und RL-Hochpassschaltungen 255

    RC-Bandpass 258

    Kapitel 16 Resonanz im Wechselstromkreis 263

    Die Spannungsresonanz in Reihenschaltungen 263

    Die Resonanzfrequenz und die Thomson'sche Schwingungsformel 267

    Die Stromresonanz in Parallelschaltungen 267

    Teil V: Drehstrom als Dreiphasen-Wechselstromsystem 271

    Kapitel 17 Erzeugung und Darstellung von Dreiphasen-Wechselstrom 273

    Erzeugung von Dreiphasen-Wechselstrom 274

    Generator für Drehstrom 278

    Motor im Drehstromnetz 280

    Kapitel 18 Stern- und Dreieckschaltung des Generators 289

    Sternschaltung des Generators 289

    Dreieckschaltung des Generators 293

    Kapitel 19 Anschluss des Verbrauchers ans Drehstromnetz 295

    Sternschaltung des Verbrauchers 295

    Sternschaltung mit Neutralleiter 296

    Sternschaltung ohne Neutralleiter 298

    Dreieckschaltung des Verbrauchers 300

    Kapitel 20 Leistung bei Drehstrom 305

    Teil VI: Der Top-Ten-Teil 309

    Kapitel 21 Zehn wichtige Erfinder der Wechselstromtechnik 311

    Kapitel 22 Zehn wichtige Einheiten und deren Bedeutung 323

    Kapitel 23 Zehn Dekaden der Elektrizität im 19 Jahrhundert 327

    Kapitel 24 Meine zehn Lieblingsbücher für die Wechselstromtechnik 331

    Anhang A: Lösungen der Aufgaben 333

    Stichwortverzeichnis 371